Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
Methodik der Fallosung
eve merlette
Created on February 10, 2024
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Die methodik der fallosung
2. Definition
4. Ergebnis
1. Obersatz
3. Subsumtion
was
woraus?
von wem
Wer will
Hier geht es um den Inhalt des Anspruchs : Handlung Ergebnis Toleranz Unterlassen z.B : Verschaffung des Eigentums Zahlung von Kaufpreis / Miete / Arbeitsleistung, Schadensersatz
Anspruchsinhalt
WAS
Das ist die Antwort auf die Rechtsfrage. Eine kurze Antwort reicht aus. Bitte verwenden Sie vor allem 'kann' anstelle von 'konnte'.
Ergebnis
Hier wird auf Rechtssubjekte und Inhaber der Rechtsfähigkeit Bezug genommen. Dies können natürliche Personen oder juristische Personen sein. Natürliche Person = jedes menschliche Wesen, das Rechtsfähigkeit besitzt, die mit seiner Geburt beginnt und mit seinem Tod endet. Juristische Person = Vereinigungen von Personen oder Vermögensmassen, die selbst Träger von Rechten und Pflichten sein können.
Anspruchsteller/ Gläubiger Anspruchsgegner/ Schuldner
WER / VON WEM
Das ist die konkrete Fragestellung. ('konnte' benutzen)Beispiel: Ist ein gültiger Vertrag zustande gekommen?Ist X Eigentümer des Grundstücks geworden? Kann A von B Zahlung der Miete verlangen? Dann überlegen Sie, wer gegen wen aus welcher Norm welche Ansprüche haben könnte. Die in Frage kommenden Ansprüche aller Beteiligten gegeneinander sind dann zu prüfen. Beispiel: Wie ist die Rechtslage? Wer muss für den Schaden aufkommen?
obersatz
Dies ist die richtige Grundlage für den Anspruch, also die Norm, deren Rechtsfolge mit dem Inhalt des Anspruchs übereinstimmt. Es kann sich um vertragliche Ansprüche, Vertragliche Primaransprüche, Vertragliche Sekundäransprüche oder quasi-vertragliche Schadensersatzansprüche oder sogar Bereicherungsansprüche oder Deliktische Ansprüche handeln.
woraus
Der Fallösung ist eine juristische Übung, bei der einem Schüler ein Sachverhalt präsentiert wird, hinter dem sich mehrere rechtliche Probleme verbergen, die mit der Methode des Syllogismus gelöst werden müssen.
Die Grundfrage: Wer will was, von wem und von was?
Was ist ein Fallosung ?
Sie müssen die Grundlage für ein Recht finden. Suchen Sie alle Normen, die die gewünschte Rechtsfolge garantieren. Und definieren und klären Sie die Anspruchskonkurrenz. Ein und derselbe Anspruch kann sich auf mehrere Rechtsgrundlagen stützen : Rechte aus einem Vertrag, vertragsähnliche Rechte, dingliche Rechte, Rechte aus gesetzlichen Verpflichtungen usw.
Nennung und Definition der Tatbestandsmerkmale
DEFINITION
Y hat einen Anspruch gegen X auf Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 100 € aus § 433 II BGB
Y könnte einen Anspruch gegen X auf Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 100 € aus § 433 II BGB haben
Y hat X einen Laptop zum Preis von 100 € angeboten. Y machte X also ein Angebot, um einen Kaufvertrag abzuschließen. X hat das Angebot angenommen, sodass ein Vertrag zustande kommt
Kaufvertrag zwischen den beiden Parteien :.Kaufvertrag = Angebot + Annahme Angebot = Willenserklärung + Wille, sich rechtlich zu binden
Obsersatz
beispiel
Subsumtion
Definition
Ergebnis
Subsumtion ist die Zuordnung des Sachverhalts zu den in einer Norm abstrakt aufgestellten Tatbestandsvoraussetzungen Sie schreiben ein Gutachten. Das bedeutet, dass Sie den Leser „an die Hand nehmen“ und Punkt für Punkt von der Frage über Zwischenergebnisse zum Ergebnis führen