Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
Social - DE - ESG Interactive Map
Deepki Content
Created on September 15, 2023
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Weiter
Kontaktieren Sie uns
In dieser interaktiven Karte gibt Deepki einen Überblick über ESG-Vorschriften (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung), Gütesiegel und Richtlinien auf globaler Ebene und ihre nationalen Entsprechungen. Wir laden Sie ein, die Karte durchzugehen, um die Fristen, Anforderungen und Ressourcen zu entdecken, die zur Einhaltung der Vorschriften erforderlich sind.
ESG-Vorschriften, Gütesiegel und Zertifizierungen in der Immobilienbranche
Obwohl die USA deutlich langsamer waren als viele andere Industrieländer, wurden in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte erzielt. Der traditionelle Ansatz hat sich durch das Aufkommen von ESG-Vorschriften, die auf die Einbeziehung von Stakeholdern und die Gewährleistung des Wettbewerbs in der Finanzlandschaft abzielen, gewandelt. Die lateinamerikanischen Länder schließen zu den globalen ESG-Trends auf und folgen den Entwicklungen in Regionen wie Asien, wo sich ESG-Investitionen von der Nische zur Norm entwickeln, wenn auch mit ihren eigenen Herausforderungen.
Kontaktieren Sie uns
ESG-Initiativen in Nord- & Südamerika
Weitere Informationen über bevorstehende Fristen
Die Nettoemissionen müssen auf Null gesenkt werden, um die Umweltverpflichtungen der EU zu erfüllen.
2050
IFRS/ISSB
EPRA
CRREM
GRESB
CSRD
+ info
TCFD
GRI
EPBD
EU-Taxonomie
SFDR
FDR
+ info
Nachstehend finden Sie die für alle europäischen Länder geltenden Initiativen. Tipp: Für weitere Informationen fahren Sie mit der Maus über die Namen der Initiativen!
Europäischer Überblick
Die Regulierungsbehörden Asiens und des Nahen Ostens ergreifen nach und nach vergleichbare Maßnahmen und orientieren sich dabei häufig an den entsprechenden EU-Vorschriften, wobei die Übergangsfinanzierung zusätzlich berücksichtigt wird. Beispielsweise bauen viele grüne Taxonomien auf der EU-Taxonomie auf und werden dann auf den lokalen Kontext zugeschnitten: Japan, China, Mongolei, Kasachstan, Südkorea, Malaysia, Sri Lanka, Bangladesch...
ESG Initativen in Asien
+ info
+ info
In Australien liegt der Schwerpunkt auf der Dekarbonisierung des Gebäudebestands und dem Ausbau der Infrastruktur für erneuerbare Energien.
Kontaktieren Sie uns
ESG-Initiativen in Australien
Überblick zu den EU-Regulierungen
Zeitplan für die Umsetzung
1. Januar
1. Januar
1. Januar
30. Juni
1. Januar
Die CSRD gilt für börsennotierte KMU und kleine und nicht komplexe FI auf freiwilliger Basis.
Zweite PAI-Erklärung der FMP im Rahmen der Delegierten Verordnung über die SFDR.
Die CSRD gilt für Unternehmen aus Drittländern und börsennotierte KMU/kleine FI.
Die CSRD gilt für alle großen Unternehmen.
2026
2024
2028
2024
2025
Die CSRD gilt für Unternehmen, die derzeit der NFRD unterliegen.
Zu den Kunden zählen unter anderem Generali Real Estate, PGIM, SwissLife Asset Managers und die französische Regierung, die mit Deepki ihre ESG-Ziele in großem Maßstab umsetzen.
Deepki ist die führende und vertrauenswürdigste ESG-SaaS-Lösung für die Immobilienbranche. Das Unternehmen unterstützt derzeit mehr als 500 Kunden und 50.000 Nutzer und überwacht über seine Plattform die ESG-Performance von Immobilien im Wert von über 4 Billionen Euro in 80 Ländern. Mit mehr als 400 Mitarbeitenden unterstützt Deepki seine Kunden dabei, CO₂-Emissionen über mehr als 60 Anlageklassen hinweg zu reduzieren, die ESG-Performance zu verbessern und den Wert von Vermögenswerten zu maximieren - bei gleichzeitiger Sicherstellung der Compliance und erleichtertem Zugang zu Kapital.
Über Deepki
In Norwegen
Die wichtigsten ESG-Vorschriften sind derzeit das Gesetz über die Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen im Finanzsektor, das Rechnungslegungsgesetz und das Transparenzgesetz. Dieses Gesetz über die Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen im Finanzsektor enthält die Verordnung (EU) 2019/2088 (Verordnung über die Offenlegung von Informationen über nachhaltige Finanzen) und die Verordnung (EU) 2020/852 (die EU-Taxonomie), die in Norwegen im Januar 2023 in Kraft getreten ist.
- Bank von Italien
- CasaClima
- ITACA
Nationale Initiativen in Italien
Das Jahresabschlussgesetz verpflichtet große Unternehmen, einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen und darin auf ESG-Themen einzugehen.
In Schweden
Die wichtigste Quelle der Umweltvorschriften ist das schwedische Umweltgesetzbuch, mit dem viele EU-Richtlinien in nationales Recht umgesetzt werden. Das Umweltgesetzbuch regelt unter anderem die Bewirtschaftung von Land und Wasser, umweltgefährdende Aktivitäten, Wasserbetriebe, chemische Produkte und die Abfallwirtschaft. Mehrere Rechtsinstrumente auf EU- und nationaler Ebene ergänzen das Umweltgesetzbuch.
Energy Savings Opportunity Scheme (ESOS) Das Vereinigte Königreich führte 2014 die ESOS-Verordnung ein, um die Energieeffizienz zu verbessern. ESOS ist ein verpflichtendes Energiebewertungssystem für britische Unternehmen, die die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen.
Mehr dazu auf SDR.
Nationale Initiativen in Großbritannien
Verordnung über die nachhaltige Offenlegung (SDR)Die britische SDR, die von der britischen Financial Conduct Authority (FCA) geleitet wird, zielt darauf ab, den Investoren umfassendere, einheitlichere und vergleichbare Nachhaltigkeitsinformationen von Emittenten und Investmentmanagern zur Verfügung zu stellen. Die Verordnung gilt für Emittenten von Anleihen und Aktien, die an einem in Großbritannien regulierten Markt notiert sind, sowie für in Großbritannien ansässige Anlageverwalter. Weitere Informationen über SDR finden Sie hier.
BREEAMDie BREEAM-Standards werden in Großbritannien bevorzugt für die Zertifizierung des gesamten Lebenszyklus von Gebäuden eingesetzt, von der Planung und Nutzung bis hin zur Sanierung.
Das Gesetz soll geändert werden - voraussichtlich bis zum 1. Juli 2024 mit Wirkung für Geschäftsjahre, die am 1. Januar 2024 oder später beginnen - um die CSRD in dänisches Recht umzusetzen. Nach der Umsetzung werden bestimmte dänische Unternehmen und andere Organisationen verpflichtet sein, über nachhaltigkeitsbezogene Angelegenheiten im Einklang mit den Anforderungen der CSRD und den 12 Europäischen Berichterstattungsstandards (ESRS") zu berichten (Delegierte Verordnung der Kommission vom 31. Juli 2023). Die CSRD wird schrittweise über einen Zeitraum von 2024 bis 2028 in Kraft treten.
In Dänemark
Was die Umweltvorschriften betrifft, so ist das dänische Umweltschutzgesetz die wichtigste Gesetzesquelle. Das Gesetz soll die Umweltverschmutzung verhindern und kontrollieren und den Schutz der Umwelt und der Natur sicherstellen und setzt zahlreiche EU-Richtlinien um. Das dänische Jahresabschlussgesetz (Årsregnskabsloven) verpflichtet derzeit bestimmte dänische Unternehmen und andere wirtschaftliche Organisationen, den Geschäftsbericht um eine nichtfinanzielle Erklärung zur sozialen Verantwortung des Unternehmens zu ergänzen, die Informationen zu bestimmten Umwelt-, Sozial- und Governance-Angelegenheiten enthalten muss.
Grundlegendes Dokument zur Energieeinsparung (DBHE)
- Legt die Klimazonen fest, in die Spanien zur Berechnung der Energieleistung unterteilt wird.
- Legt Grenzwerte für den gesamten Primärenergieverbrauch in Wohn- und Nichtwohngebäuden fest.
Technische Bauvorschriften Das Technische Baugesetzbuch trat 2007 in Kraft und vereinigt die Vorschriften für den Bau aller Arten von Gebäuden in Spanien. Die Bauordnung konzentriert sich in erster Linie auf die grundlegende Sicherheit im Falle eines Brandes in Gebäuden, legt aber auch die Anforderungen an die Einhaltung der Energieanforderungen in Gebäuden fest.
Laden Sie Deepkis Webinar zu den ESG 2023 Regulierungstrends für den Immobiliensektor herunter (auf Spanisch)!
In Spanien
Gesetz zum Klimawandel und zur Energiewende Das im Mai 2021 verabschiedete Gesetz zum Klimawandel und zur Energiewende legt verbindliche Ziele für erneuerbare Energien bis 2030 fest. Ziel ist es, dass Spanien bis 2050 klimaneutral wird.
LEED (Leadership in Energy and Environmental Design), ist ein vom U.S. Green Building Council (USGBC) entwickeltes Bewertungssystem, mit dem die Umweltverträglichkeit von Gebäuden bewertet und ihre Nachhaltigkeit gemessen wird. Das LEED-System bietet einen Rahmen für gesunde, effiziente, CO2- und kostensparende grüne Gebäude. Es ist in den USA als Industriestandard für grünes Bauen anerkannt und wird in über 160 Ländern verwendet.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der SEC.
Die Klima-Informationen der SEC
In den USA
Was ist der aktuelle Kontext? • Starke Konzentration auf die Eindämmung des Klimawandels und höhere Umweltstandards (Regierung Biden) • Groß angelegte Projekte für erneuerbare Energien (Sonne und Wind) • Dntwicklung von ESG-Anforderungen und Offenlegungspflichten (SEC-Aufsicht).
Die Securities and Exchange Commission (SEC) ist eine von der US-Regierung finanzierte Behörde, die für die Regulierung des Wertpapiermarktes und den Schutz der Anleger zuständig ist. Vorgeschlagene Änderungen erfordern regelmäßige Berichte zu vier Hauptbereichen: Treibhausgasemissionen, Planung zur Minderung des Klimarisikos, Auswirkungen des Klimawandels auf den Jahresabschluss und Unternehmensführung. Betroffen sind alle börsennotierten US-Unternehmen sowie die an der US-Börse notierten internationalen Unternehmen. Und wann? Je nach Größe der Unternehmen können die Termine für die Einhaltung der Offenlegungspflicht zwischen 2023 und 2026 variieren.
Besuchen Sie die Website, um mehr zu erfahren.
BRSR/BRSR Core-Angaben
In Indien
In Indien haben ESG-Vorschriften an Zugkraft gewonnen, was auf das wachsende Bewusstsein der Anleger für ESG-Risiken und -Chancen, den zunehmenden Fokus auf unternehmerische Nachhaltigkeit und den regulatorischen Druck in Richtung verantwortungsvoller Investitionspraktiken zurückzuführen ist. Das Securities and Exchange Board of India (SEBI), die Regulierungsbehörde für den indischen Wertpapiermarkt, hat ESG-Investitionen in Indien durch verschiedene Initiativen aktiv gefördert.
Die wichtigste Form der ESG-Berichterstattung in Indien ist BRSR/BRSR Core. Die 1.000 größten börsennotierten Unternehmen (basierend auf der Marktkapitalisierung) sind verpflichtet, in ihrem Jahresbericht einen BRSR offenzulegen. Für das GJ 2023-24 sind die 150 größten dieser Unternehmen zusätzlich verpflichtet, eine angemessene Zusicherung des BRSR Core zu geben. Darüber hinaus sind ab dem GJ 2024-25 auch für die Wertschöpfungspartner der 250 größten börsennotierten Unternehmen (gemessen an der Marktkapitalisierung) Angaben zum BRSR Core im Jahresbericht erforderlich. Der Jahresbericht wird den Aktionären mitgeteilt, bei der Börse eingereicht und auf der Website des Unternehmens veröffentlicht.
Die LEED-Zertifizierung wird auch in den Niederlanden verwendet.
GPR Gebouw: Die GPR-Bauzertifizierung misst die Umweltleistung von Gewerbe- und Wohngebäuden.
BREEAM-NL: Seit 2009 hat die Organisation Dutch Green Building Council (DGBC) BREEAM für die Niederlande und die niederländischen Gesetze und Vorschriften angepasst. DGBC ist daher ein nationaler Systembetreiber. Nahezu 20 Millionen Quadratmeter der niederländischen Nutzfläche sind zertifiziert.
Gütesiegel
In Niederlande
In Anlehnung an das Klimaabkommen (Klimaatwet) für die bebaute Umwelt werden folgende Ziele verfolgt:
- Verbesserung der Energieeffizienz von 1,5 Millionen Wohnungen.
- Neue Immobilien werden nicht mit Erdgas beheizt und bestehende Immobilien müssen eine fossilfreie Beheizung ermöglichen.
- Energiesteuer mit stärkeren Anreizen für Energieeffizienz und CO2-Reduzierung.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website.
Kanadischer Ausschuss für Nachhaltigkeitsstandards
Im Juni 2023 nahm das CSSB seine Arbeit auf, kurz nachdem das International Sustainability Standards Board (ISSB) seine ersten ESG-Berichtsstandards - IFRS S1 und S2 - veröffentlicht hat. Die Aufgabe des CSSB besteht darin, die ISSB-Standards in Kanada zu interpretieren und zu unterstützen, indem es sie an den kanadischen Kontext anpasst und die Kompatibilität mit künftigen CSSB-Standards sicherstellt. Staatlich regulierte Finanzinstitute in Kanada, wie Banken und Versicherungen, sind verpflichtet, im Geschäftsjahr 2024 mit der ESG-Berichterstattung zu beginnen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Verordnung zur Taxonomie für Klima-Investitionen
In Kanada
Das Ziel der Kriterien der Taxonomie für Klima-Investitionen ist es, den Finanzmarktteilnehmern mehr Klarheit darüber zu verschaffen, was eine Klima-Investition ist. Konkret zielt diese Verordnung darauf ab, Kriterien für Investitionen und andere wirtschaftliche Aktivitäten festzulegen, die zu Kanadas Ziel beitragen, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Die Verordnung wurde vom Sustainable Finance Action Council of Canada (SFAC) im März 2023 vorgelegt. In ihrer jetzigen Form ist die Teilnahme und das Engagement für die Taxonomie nicht verpflichtend.
Die CAP23 definiert KPIs für 2025/2030:
- Alle neuen Wohnungen müssen den NZEB-Standards entsprechen (2025), und ZEB bis 2030.
- Nachrüstung bestehender Wohnungen auf BER B2 oder kostenoptimales Äquivalent, 120.000 in 25 und 500.000 bis 2030.
- Installation von Wärmepumpen in neuen (170K/280k) und bestehenden Wohnungen (45K/400K) bis 2025/2030.
Erfahren Sie mehr.
Erfahren Sie mehr.
In Irland
Home Performance IndexDer Irish Green Building Council hat den Home Performance Index entwickelt, Irlands Nachhaltigkeitszertifizierung für neue Immobilien. Er steht im Einklang mit der EU-Taxonomie und mit Level(s), dem neuen EU-Rahmen für die Bewertung und Berichterstattung über nachhaltige Gebäude. Im April 2022 sind über 10.000 Immobilien registriert.
CAP23
Green Star ist ein freiwilliges Bewertungssystem für die Nachhaltigkeit von Immobilien in Australien, das vom Green Building Council of Australia (GBCA) verwaltet wird.
Australiens Strategie für nachhaltige Finanzen, die Australiens Weg zu Netto-Null unterstützt, indem ein ambitionierter und umfassender Rahmen für den Abbau von Hindernissen für Investitionen in nachhaltige Aktivitäten geschaffen wird. Die politischen Prioritäten konzentrieren sich auf drei Hauptpfeiler: (1) Verbesserung der Transparenz in Bezug auf Klima und Nachhaltigkeit; (2) Fähigkeiten des Finanzsystems; und (3) Führung und Engagement der australischen Regierung.
ESG in Australien
NABERS ist ein nationales Bewertungssystem, das die Umweltverträglichkeit von australischen Gebäuden und Mietobjekten misst. Es erfasst die Energieeffizienz, den Wasserverbrauch, die Abfallbewirtschaftung und die Qualität des Innenraumklimas eines Gebäudes oder Mietobjekts sowie dessen Auswirkungen auf die Umwelt. NABERS erstellt eine Sternebewertung - von einem (schlechtesten) bis zu sechs (besten) Sternen - die auf der tatsächlichen Betriebsleistung über einen Zeitraum von 12 Monaten basiert.
Learn more on the DGNB website.
Erfahren Sie mehr über GEG.
DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V.Im Rahmen dieses freiwilligen Systems wird die Qualität eines Gebäudes während seines gesamten Lebenszyklus bewertet. Im Mittelpunkt dieser Bewertung stehen rund 50 Nachhaltigkeitskriterien, darunter Ökologie, Ökonomie, soziokulturelle Aspekte, Technik, Prozessabläufe und Standort. Wird eine Leistungsanforderung erfüllt, wird ein DGNB-Zertifikat in Bronze, Silber oder Gold vergeben. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit einer einfachen Vorzertifizierung in der Planungsphase. Erfahren Sie mehr auf der DGNB-Website.
Nationale Initiativen in Deutschland
Gebäudeenergiegesetz (GEG) Das deutsche Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist ein zentrales Instrument der deutschen Energie- und Klimaschutzpolitik. Es dient dazu, die energiepolitischen Ziele der Bundesregierung zu erreichen, nämlich bis 2045 einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand zu realisieren und durch Effizienzsteigerungen bei der Gebäudesubstanz und der Bautechnik rund 40 % des Endenergieverbrauchs im Vergleich zu 2020 einzusparen. Mit dem novellierten Gesetz wurden die Standards für Neubauten angehoben und der zulässige jährliche Energiebedarf in Neubauten von 75 % auf 55 % gesenkt. Klicken Sie hier, um mehr über das GEG zu erfahren.
Obwohl die chinesischen ESG-Vorschriften im Vergleich zu vielen anderen Ländern relativ spät eingeführt wurden, haben sie sich in den letzten Jahren rasch entwickelt. Eine der wichtigsten Initiativen ist der Leitfaden für die ESG-Offenlegung von Unternehmen. Der Leitfaden gilt als Chinas lokal angepasstes ESG-Regelwerk mit einem wissenschaftlichen und messbaren datenbasierten Bewertungssystem. Der Leitfaden umfasst drei Indikatoren der ersten Ebene (E, S und G), zehn Indikatoren der zweiten Ebene, 35 Indikatoren der dritten Ebene und 118 Indikatoren der vierten Ebene.
ESG in China
- Die Verordnung über Gebäudeautomationssysteme (Building Automation Control Systems, BACS) verpflichtet jedes neue Hochschulgebäude, das mit einem Klima- oder Heizungssystem ausgestattet ist, mit Automatisierungs- und Kontrollsystemen auszurüsten, um die Leistungsziele des Tertiär-Ökoenergieprogramms zu erreichen.
- Die Verordnung zu Artikel 29 des Energiegesetzes zielt darauf ab, den Marktteilnehmern mehr Transparenz über ihre nicht-finanziellen Aktivitäten zu geben.
- Das ISR-Gütesiegel wurde geschaffen, um nachhaltige und verantwortungsvolle Investitionen zu identifizieren und zu fördern.
- Die Zertifizierung der Haute Qualité Environnementale (HQE) umfasst den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie: Nichtwohngebäude, Wohngebäude und Einfamilienhäuser sowie die Stadtplanung und -entwicklung.
Weitere wichtige Initiativen:
Lesen Sie den Deepki-Leitfaden, um zu erfahren, wie Sie die Vorschriften einhalten können.
In Frankreich
Das Tertiärdekret
Das Tertiärdekret ist eine verbindliche Verordnung, die die Reduzierung des Energieverbrauchs im französischen Tertiärsektor vorschreibt. Es präzisiert die Anwendungsbedingungen von Artikel 175 des ÉLAN-Gesetzes. Es ist ganz einfach: alle Gebäude des Dienstleistungssektors mit einer Fläche von mehr als 1.000 m² sind betroffen. Das bedeutet Bürogebäude, Geschäfte, Verwaltungsgebäude, Schulen usw. Dies gilt sowohl für Eigentümer als auch für Mieter!
Hier finden Sie das Webinar von Deepki mit Fibra Dahnos: "Warum ist die Qualität von ESG-Daten entscheidend für den Erfolg?" (auf Spanisch)
Nationale Initiativen in Mexiko
Neue nachhaltige Taxonomie
Nach Angaben des mexikanischen Finanz- und Kreditministeriums ist die nachhaltige Taxonomie "ein Klassifizierungssystem, das es ermöglicht, Aktivitäten, Assets oder Investitionsprojekte mit positiven ökologischen und sozialen Auswirkungen auf der Grundlage von festgelegten Zielen und Kriterien zu identifizieren und zu definieren". Die nachhaltige Taxonomie zielt darauf ab, das Phänomen des Greenwashings zu vermeiden, das sich auf Unternehmen bezieht, die behaupten, Umweltvorteile zu bieten, ohne tatsächlich Maßnahmen zum Schutz der Umwelt zu ergreifen.
- Energieversorger müssen die staatlichen Vorschriften einhalten und jedes Jahr einen Plan zur Senkung des Energieverbrauchs um 0,6 % vorlegen.
- Große Unternehmen müssen alle 4 Jahre einen staatlich anerkannten Energieprüfer für ein Energieaudit beauftragen.
- Das Klimaaktiv-Zertifizierungssystem bietet eine umfassende Bewertung der energetischen Ausstattung und Leistung.
ZertifizierungenÖsterreich hat verschiedene Arten von Zertifizierungen für den Energieverbrauch im Zusammenhang mit der Nutzung von Immobilien eingeführt:
In Österreich
Die relevanten Offenlegungsvorschriften sind aufgrund der Umsetzung der europäischen ESG-Gesetze vor allem in den in Österreich geltenden materiellen ESG-bezogenen EU-Verordnungen und -Richtlinien enthalten. Konjunktur- und Resilienzplan 2021 Österreich fördert den Umstieg von Öl- und Gasheizungen auf umweltfreundlichere Alternativen: ein Verbot von Öl- und Kohleheizungen und weitere Einschränkungen für Gas ab 2025. Alle Bundesländer haben die OIB-Richtlinien (Institut für Bauordnung) als verbindlich übernommen und die Anforderungen an Konstruktion und Technik angeglichen.