Want to create interactive content? It’s easy in Genially!

Get started free

Die Klassensprecherwahl 9-11

neidhardt.stefanie

Created on July 12, 2023

Start designing with a free template

Discover more than 1500 professional designs like these:

Transcript

Break-Out

Demokratie am Gymnasium Rutesheim

Die Klassensprecherwahl

Start

Das Problem

Direkt in der ersten Schulwoche haben die Schüler und Schülerinnen der Klasse 10h ihren Klassensprecher gewählt. Nun ist es ungewöhnlich warm am Gymnasium und viele wünschen sich für die Mittelstufe eine begrünte Lounge mit Sofas auf dem Dach des Gymnasiums. Aber der Klassensprecher der 10h weigert sich, dies zu unterstützen. Die Klasse 10h ist in Aufruhr. Sie wollen ihren Klassensprecher absetzen, um die Lounge zu unterstützen. Aber können sie dies so einfach? Die Klasse 10h verlässt den Raum nicht, bis sie das Problem gelöst haben!

Das Problem

Direkt in der ersten Schulwoche haben die Schüler und Schülerinnen der Klasse 10h ihren Klassensprecher gewählt. Nun ist es ungewöhnlich warm am Gymnasium und viele wünschen sich für die Mittelstufe eine begrünte Lounge mit Sofas auf dem Dach des Gymnasiums. Aber der Klassensprecher der 10h weigert sich, dies zu unterstützen. Die Klasse 10h ist in Aufruhr. Sie wollen ihren Klassensprecher absetzen, um die Lounge zu unterstützen. Aber können sie dies so einfach? Die Klasse 10h verlässt den Raum nicht, bis sie das Problem gelöst haben!

Das Problem

Direkt in der ersten Schulwoche haben die Schüler und Schülerinnen der Klasse 10h ihren Klassensprecher gewählt. Nun ist es ungewöhnlich warm am Gymnasium und viele wünschen sich für die Mittelstufe eine begrünte Lounge mit Sofas auf dem Dach des Gymnasiums. Aber der Klassensprecher der 10h weigert sich, dies zu unterstützen. Die Klasse 10h ist in Aufruhr. Sie wollen ihren Klassensprecher absetzen, um die Lounge zu unterstützen. Aber können sie dies so einfach? Die Klasse 10h verlässt den Raum nicht, bis sie das Problem gelöst haben!

Die Mission

Findet einen Weg, wie die Schülergruppe zu einer Lösung kommen kann!

Erster Schritt

Zweiter Schritt

Break-Out!

Vierter Schritt

Dritter Schritt

Schritt 01

01

Zuerst muss die Klasse rechtliche Fragen klären. Kann ein Klassensprecher überhaupt seines Amtes enthoben werden?

(2) Gewählt ist, wer die meisten gültigen Stimmen erhält. Bei Stimmengleichheit ist ein weiterer Wahlgang erforderlich.(3) Ein Schülervertreter kann aus seinem Amt vor Ablauf seiner Amtszeit nur dadurch abberufen werden, daß von der Mehrheit der Wahlberechtigten ein Nachfolger für den Rest der laufenden Amtszeit gewählt wird. Verordnung des Kultusministeriums über Einrichtung und Aufgabe der Schülervermittlung

These: Ein Klassensprecher kann seines Amtes enthoben werden.

Falsch

Richtig

Egal

02

Der jetzige Klassensprecher will sich trotz allem wieder zur Wahl stellen. Geht das?

(1) Die Wahl ist geheim. Die Aufstellung und Wahl der Kandidaten bedürfen keiner Bestätigung. (2) Gewählt ist, wer die meisten gültigen Stimmen erhält. Bei Stimmengleichheit ist ein weiterer Wahlgang erforderlich. Verordnung des Kultusministeriums über Einrichtung und Aufgabe der Schülervermittlung

These: Der Klassensprecher der abgesetzt werden soll, kann sich nochmal zur Wahl stellen.

Falsch

Richtig

Egal

03

Doch hat die Schülergruppe auch das Recht einen Klassensprecher zu wählen?

§ 65 Von Klasse 5 an wählen die Schüler jeder Klasse aus ihrer Mitte zu Beginn des Schuljahres einen Klassensprecher und seinen Stellvertreter.Schulgesetz von Baden-Württemberg

These: Nur, wenn es sich bei den Schülern um eine Klasse handelt.

Falsch

Richtig

Egal

04

Wann wird normalerweise ein Klassensprecher gewählt?

(3) Die Wahl des Klassensprechers und seines Stellvertreters gemäß § 65 Abs. 1 des Schulgesetzes soll spätestens bis zum Ablauf der dritten Unterrichtswoche im Schuljahr stattfinden, bei Teilzeitunterricht in Blöcken bis zum Ablauf der zweiten Unterrichtswoche des ersten Unterrichtsblocks im Schuljahr. Verordnung des Kultusministeriums über Einrichtung und Aufgabe der Schülervermittlung

These: Es ist egal, wann ein Klassensprecher gewählt wird

Falsch

Richtig

Egal

Erster Schritt geschafft!

Fahre mit dem Cursor über die Folie bis du die Zahl siehst und merke dir diese Zahl sowie die der folgenden Schritte!

Weiter

Die Mission

Findet einen Weg, wie die Schülergruppe zu einer Lösung kommen kann!

Erster Schritt

Zweiter Schritt

Break-Out!

Vierter Schritt

Dritter Schritt

Schritt 02

Frage 1

Frage 2

Zweiter Schritt geschafft!

Fahre mit dem Cursor über die Folie bis du die Zahl siehst und subtrahiere diese Zahl von der Zahl des ersten Schrittes!

Weiter

Die Mission

Findet einen Weg, wie die Schülergruppe zu einer Lösung kommen kann!

Erster Schritt

Zweiter Schritt

Break-Out!

Vierter Schritt

Dritter Schritt

Schritt 3

01

Frage 1

Die Klasse kann nun wählen. Aber wer eignet sich?

Tim ist ein hervorragender Schüler in Mathematik und Sport. Er hat viele Freunde.

Dana ist eine sehr gute aber auch sehr stille Schülerinn. Sie nimmt aktiv am Unterricht teil.

Lea beteiligt sich immer an Diskussionen und macht bei Projektarbeit engagiert mit.

David ist bei allen Lehrern sehr beliebt und macht im Unterricht immer gut mit.

02

Frage 2

Die Klasse kann nun wählen. Aber wer eignet sich?

Rhea ist sehr großzügig und lädt alle zu ihrem Geburtstag ein. Sie verhält sich bei Konflikten immer neutral.

Annas Schwester ist Schulsprecherin. Sie kommt mit allen gut aus.

Es wird behauptet, dass Paul raucht. Einige Lehrer mögen ihn nicht.

Hans ist in Sportvereinen sehr aktiv und weiß, was fairsein bedeutet und auf andere acht zu geben.

Dritter Schritt geschafft!

Fahre mit dem Cursor über die Folie bis du die Zahl siehst und addiere diese Zahl zum bisherigen Ergebnis!

Weiter

Die Mission

Findet einen Weg, wie die Schülergruppe zu einer Lösung kommen kann!

Erster Schritt

Zweiter Schritt

Break-Out!

Vierter Schritt

Dritter Schritt

Schritt 4

Hinführung

Nun konnte die Klasse endlich mit der Wahl beginnen. Sie wollen definitv ihre Interessen für eine Lounge auf dem Dach des Gymnasium Rutesheims durchsetzen, außerdem wird es im Raum langsam ungemütlich und sie wollen raus. Doch wie sollte eine solche Wahl ablaufen? Allgemein? Frei? Gleich? Unmittelbar? Geheim?

01

Frage 1

Ordne die Begrifflichkeiten den Definitionen zu!

Allgemein

jeder kann ohne staatlichen Zwang selbst entscheiden, ob er wählt und wen er wählt

jede Stimme zählt gleich, jeder hat gleich viele Stimmen

alle Bürger sind wahlberechtigt, keine Gruppe darf aus religiösen, sozialen, wirtschaftlichen oder politischen Gründen ausgeschlossen werden

02

Frage 2

Ordne die Begrifflichkeiten den Definitionen zu!

Frei

jeder kann ohne staatlichen Zwang selbst entscheiden, ob er wählt und wen er wählt

jede Stimme zählt gleich, jeder hat gleich viele Stimmen

alle Bürger sind wahlberechtigt, keine Gruppe darf aus religiösen, sozialen, wirtschaftlichen oder politischen Gründen ausgeschlossen werden

03

Frage 3

Ordne die Begrifflichkeiten den Definitionen zu!

Gleich

es gibt keine Zwischeninstanz, wie z.B. Wahlmänner

jede Stimme zählt gleich, jeder hat gleich viele Stimmen

alle Bürger sind wahlberechtigt, keine Gruppe darf aus religiösen, sozialen, wirtschaftlichen oder politischen Gründen ausgeschlossen werden

04

Frage 4

Ordne die Begrifflichkeiten den Definitionen zu!

Unmittelbar

es gibt keine Zwischeninstanz, wie z.B. Wahlmänner

jede Stimme zählt gleich, jeder hat gleich viele Stimmen

es darf nicht feststellbar sein, wie der Einzelne gewählt hat

04

Frage 4

Ordne die Begrifflichkeiten den Definitionen zu!

Geheim

es gibt keine Zwischeninstanz, wie z.B. Wahlmänner

jede Stimme zählt gleich, jeder hat gleich viele Stimmen

es darf nicht feststellbar sein, wie der Einzelne gewählt hat

06

Die Klassensprecherwahl...

... beginnt sofort. Lars prescht sofort voran: "Lisa, du könntest doch neue Klassensprecherin werden?" Nach kurzer Überlegung stimmt Lisa zu. Daraufhin meldet sich Nina und will sich auch zur Wahl stellen. Lars schreibt beide Namen auf. Er ist unzufrieden: da fehlt aber noch ein Junge! Nach kurzem Zögern erklärt sich Konrad bereit. Lars nimmt die Wahl in die Hand: "Hebt die Hand, wer ist für Lisa, wer für Nina, wer für Konrad?" Konrad und Nina bekommen die gleiche Anzahl an Stimmen. "Johanna, deine Freundin Luisa fehlt doch, deine Stimme zählt einfach doppelt und dann gewinnt Nina die Wahl, Konrad ist ihr Stellvertreter." Hat die Wahl hier nach demokratischen Prinzipien stattgefunden?

06

Frage 6

Vierter Schritt geschafft!

Fahre mit dem Cursor über die Folie bis du die Zahl siehst und teile das bisherige Ergebnis durch diese Zahl

Weiter

Rechne den Code aus, um die Mission zu erfüllen und die Klasse zu befreien!

Weiter

Was ist der Code?

12345

1323

Prima

FALSCH

Break-Out

Demokratie am Gymnasium Rutesheim

Die Klassensprecherwahl

Ende!

Diese Antwort ist falsch.

Versuche es noch einmal!

Zurück