Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
BIO CHARACTER LITERATURE
chiara grossardi
Created on May 28, 2023
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
- Deutsche Demokratische Republik (S. 441)
- Christa Wolf (fotocopia)
- Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! (fotocopia)
Chiara Grossardi, 5AL
Literatur in der DDR
- Die 50er und 60er Jahre (S. 406-407)
- Friedrich Dürrenmatt (S.426)
- Die Physiker (S. 427-430)
QUOTES
biograPHY
Literatur in der Bundesrepublik
Geteilte Stadt Berlin
- Prosa (z.B. Heinrich Böll): Vergangenheit und Nachkriegszeit
- Lyrik (Realismus und Politisierung): ,,konkrete Poesie"
- Drama (z.B. Freidrich Dürrenmatt): das ,,grotesk-absurde Drama"
- dokumentarisches Material
- Verwendung vom Hörspiel
Bevorzugte Gattungen
- Experimente und Dokumentarisches (Sozialreportagen)
- Gruppe 47 (Kritik der Gesellschaft)
- Politisierung der Literatur (linke Parteien)
- 1968: ,,Tod der Literatur" => propagandistische Funktion
- Gruppe 61 (Literatur der Arbeitswelt)
Die 50er und 60er Jahre
Leben: Philosophie und Theologie; Journalist und Theaterkritiker als Beruf Gesellschaftskritik: Analyse der Gesellschaft der Zeit mit den Widersprüchen und Gegensätzen Die groteske Komödie: Sinnlosigkeit der Welt ; lehrhafter Charakter der Stücke (wie Brecht) aber keine Veränderbarkeit Berühmtes Werk: ,,Die Physiker" (1962)
Friedrich Dürrenmatt (1921-1990)
- Möbius, Eisler und Kilton in einer privaten Irrenanstalt in der Schweiz
- Die revolutionäre Entdeckung von Möbius
- Eisler (Einstein) und Kilton (Newton): Spione
- Das Groteske: die Irrenärztin photokopiert Möbius' Manuskripte--> zum Unheil der Menschheit
- Kriminalgeschichte: Die Krankenschwester der Physiker werden ermordert
- Zeit der Bedrohung der Atombombe
Inhalt
Die Physiker (1962)
Aus: Die Physiker
,,Nur im Irrenhaus dürfen wir noch denken"Möbius
,,Unsere Wissenschaft ist schrecklich geworden"Möbius
2. Akt
- Möbius erklärt, warum er im Irrenhaus ist (gefährliche Entdeckungen)
- Entgegengesetzte Meinungen----Newton und Einstein= Wissenschaft im Dienste des Staates
- Möbius= moralische Pflichten des Wissenschaftlers
- Newton aus dem Westen (,,Besoldung und Unterkunft ideal")
- Einstein aus dem Osten (Macht)
- Irrenhaus in der neutralen Schweiz
Interpretation:
Sarah Kirsch
Christa Wolf
- Prosa (Roman der Auseinandersetzung Individuum-Gesellschaft, z.B Christa Wolf)
- Lyrik (Desillusionierung, z.B Wolf Biermann)
- Drama (das ,,Berliner Ensemble" von Brecht)
Bevorzugte Gattungen
- Sozialistischer Realismus
- Schriftsteller in die Betriebe (nach 1965: Liberalisierung der Literatur )
- Frauenliteratur (z.B Christa Wolf, Sarah Kirsch)
- Ausbürgerung (1976, Wolf Biermann)
Deutsche Demokratische Republik
Leben: Sie musste am Kriegsende ihre Heimat verlassen=> nach Ostdeutschland Active Sozialistin: Sie war überzeugt und kritisierte die DDR-Führung; ihre Hoffnung: demokratische Reform des ost-deutschen Staates Berühmte Rede: ,,Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger" (1989)
Christa Wolf (1929-2011)
,,Jede revolutionäre Bewegung befreit auch die Sprache" --> Aktualität: Welche Rolle hat die Sprache? (Politik, ...)
- Am 4. November 1989 am Alexanderplatz (Ostberlin)
- Sie wendet an den deutschen Mitbürgern
- Die ,,Wende": als ,,revolutionäre Erneuerung " definiert
- ,,Dialog": eine persönliche Meinung äußern (,,wir befreunden uns mit neuen Menschen und wir zerstreiten uns schmerzhaft mit anderen")
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! (1989)
QUELLEN: -A. Frassinetti, Nicht nur Literatur NEU, Casa Editrice Principato, Milano, 2019 -Pixabay
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!