Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
KonMaFö
Désirée Klose
Created on May 28, 2023
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Hier gehts los!
Förderunterricht Mathematik
Terminplan für 6. bis 9. Klasse
ANMELDUNG
Informationen für alle Jahrgangsstufen
Lehrerseiten
Für den Zugriff auf diese Seite ist ein Passwort erforderlich
Gib das Passwort ein
Informationen
für Eltern und Erziehungs-berechtigte
für Schülerinnen und Schüler
Dienstag: Pauli - O 39
10. Klasse:
Beginn: 13.15 Uhr
Dienstag: Pauli - O 39
5. Klasse:
Module
6. bis . 9 Klasse:
Terminplan
Liebe Kolleginnen und Kollegen, auf den folgenden Seiten findet ihr den Terminplan mit Zuteilung der jeweiligen Kolleginnen und Kollegen . Für alle, die einen Förderunterricht erteilen: hier könnt ihr auch die jeweils vorgeschlagenen Themen der Woche der einzelnen Module mit empfohlenen Seitenangaben aus dem Schulbuch einsehen. Hier findet ihr außerdem das Dokument "Empfehlung zur Teilnahme am Förderunterricht":
Termine
Module
Lehrerbereich
Liebe Kolleginnen und Kollegen, auf den folgenden Seiten findet ihr den Terminplan mit Zuteilung der jeweiligen Kolleginnen und Kollegen . Für alle, die einen Förderunterricht erteilen: hier könnt ihr auch die jeweils vorgeschlagenen Themen der Woche der einzelnen Module mit empfohlenen Seitenangaben aus dem Schulbuch einsehen. Hier findet ihr außerdem das Dokument "Empfehlung zur Teilnahme am Förderunterricht":
Termine
Module
Lehrerbereich
Modul 1: Ganze Zahlen (+ Rechnen in N) Modul 2: Brüche Modul 3: Dezimalzahlen Modul 4: Terme Modul 5: Gleichungen Modul 6: Winkel in Ebene /Raum Modul 7: Rechnen in Q Modul 8: Vektoren Modul 9: Lineare Funktionen (mit LGS)
Module
Modul 2
Termine
Modul 1: Ganze Zahlen
Modul 1
Modul 3
Modul 2: Brüche BrücheZahlen
Modul 2
Modul 4
Modul 3: Dezimalzahlen
Modul 3
Modul 5
Modul 4: Terme Terme,,Zahlen
Modul 4
Modul 6
Modul 5: Gleichungen
Modul 5
Modul 7
Modul 6: Winkel in Ebene/Raum
Modul 6
Modul 8
Modul 7: Rechnen in Q
Modul 7
Modul 9
Modul 8: Vektoren
Modul 8
Modul 10
Modul 9: Lineare Funktionen (mit LGS)
Elternseiten
für 6. - 9. Klasse
für 10. Klasse
für 5. Klasse
Informationen
Der Ergänzungsunterricht beginnt um 13.15 Uhr. Es gibt folgende Möglichkeiten: Dienstag im Raum 0 38 Mittwoch im Raum D 19 Anmeldung zum Ergänzungsunterricht bitte per Mail an fu-mathematik@rs-ansbach.de
5. Klasse
Der Förderunterricht findet in diesem Schuljahr jeweils am Mittwoch ab 13.15 Uhr im Raum 0 35 statt. Anmeldung zum Förderunterricht bitte per Mail an fu-mathematik@rs-ansbach.de
10. Klasse
Weiter
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, um die mit jeder Jahrgangsstufe immer komplexer werdenden mathematischen Inhalte nachvollziehen zu können, müssen grundlegende Inhalte und Fertigkeiten langfristig gesichert sein. Deshalb hat die Mathematikfachschaft ein neues Konzept für den Förderunter-richt erarbeitet, das speziell auf das Beherrschen der Grundlagen des LehrplanPLUS ausgerichtet ist. Im Fokus stehen dabei besonders die Themen des Lehrplans, welche über alle Jahrgangsstufen hinweg benötigt oder von der 5. bis zur 10. Jahrgangsstufe im Lehrplan immer wieder aufgegriffen und weiter vertieft werden.
Weiter
Mit Ausnahme der 5. und 10. Klasse, deren Ergänzungs- bzw. Förderunterricht so bestehen bleibt wie bisher, wird der Förderunterricht für die 6. – 9. Klassen nun nicht mehr nach Jahrgangsstufen, sondern in Module, d.h. thematische Fachgebiete, eingeteilt. Die einzelnen Module werden dadurch von Schülern verschiedener Jahrgangsstufen besucht. Dies erachten wir als vorteilhaft, da die Jüngeren von den Erfahrungen der Älteren und auch die Älteren sicher von den Jüngeren, die aktuell die Grundlagen im Unterricht erarbeitet haben, profitieren können. Der Aufbau des Förderunterrichts nach Themensträngen ermöglicht darüber hinaus ein gemeinsames, homogenes Lernen von Schülern aller Wahlplichtfächergruppen.
Module
Im Laufe des Jahres werden verschiedene Module angeboten, welche jeweils ca. acht Wochen dauern, so dass eine lückenlose Teilnahme am folgenden Modul möglich ist. Eine Teilnahme an allen Stunden ist notwendig, da auch die Stunden des Förderunterrichts aufeinander aufbauen. Einige Module finden mehrmals im Schuljahr statt, da sie Inhalte aufgreifen, die erst im Laufe des Schuljahres in einzelnen Jahrgangsstufen erarbeitet werden. Beachten Sie dazu bitte die zu dem jeweiligen Modul angegebene Jahrgangsstufen-Empfehlung. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die Module, ihre Inhalte, Zeiträume und Räume, in denen der Unterricht stattfindet. Sofern nicht anders angegeben beginnt der Unterricht um 13.15 Uhr:
Lineare Funktionen
Vektoren
Dezimalzahlen
Rechnen in Q
Terme
Winkel
Gleichungen
Ganze Zahlen
Bruchrechnen
Module
Termine/ Anmeldung
Zurück
Was wiederholt man in diesem Modul?
- Wie werden ganze Zahlen in der vereinfachten Schreibweise addiert und subtrahiert?
- Wie multipliziert man ganze Zahlen?
- Wie dividiert man ganze Zahlen?
- Wie werden die Rechengesetze in der Menge der ganzen Zahlen angewendet?
Ganze Zahlen
Termine/ Anmeldung
Zurück
Was wiederholt man in diesem Modul?
- Was ist ein Bruch und für was steht ein Bruch?
- Wie erweitert und kürzt man Brüche?
- Wie schreibt man einen Bruch als gemischte Zahl oder eine gemischte Zahl als Bruch?
- Wie addiert und subtrahiert man gleichnamige Brüche?
- Wie addiert und subtrahiert man ungleichnamige Brüche?
- Wie multipliziert man Brüche?
- Wie dividiert man Brüche?
- Wie berechnet man Aufgaben mit Brüchen mit Hilfe der Rechenregeln?
Bruchrechnen
Termine/ Anmeldung
Zurück
Was wiederholt man in diesem Modul?
- Wie addiert und subtrahieret man Dezimalzahlen?
- Wie multipliziert man Dezimalzahlen?
- Wie dividiert man Dezimalzahlen, sowohl durch eine ganze Zahl als auch durch eine Dezimalzahl?
- Wie multipliziert man mit einer Stufenzahl und wie dividiere mandurch eine Stufenzahl?
- Wie wendet man die Rechengesetze bei Dezimalzahlen an?
Dezimalzahlen
Termine/ Anmeldung
Zurück
Was wiederholt man in diesem Modul?
- Was bedeutet der Begriff „Term“?
- Was sind gleichartige Terme?
- Wie wendet man die Grundrechenarten bei Termen an?
- Wie löst man Klammern richtig auf?
- Wie funktionieren das Ausklammern und das Faktorisieren?
- Wie löst man Summenterme auf, so dass man sie berechnen kann?
- Wie bildet man eine binomische Formel und löst diese auf?
- Was ist ein quadratischer Term?
- Wie bestimmt man den maximalen/minimalen Termwert?
Terme
Termine/ Anmeldung
Zurück
Was wiederholt man in diesem Modul?
- Was ist eine Gleichung?
- Was ist eine Grundmenge?
- Welche Arten von Lösungsmenge gibt es?
- Wie stellt man Gleichungen auf?
- Was ist eine Äquivalenzumformung?
- Wie bestimmt man die Lösungsmenge einer Gleichung?
- Was versteht man unter funktionaler Abhängigkeit?
Gleichungen
Termine/ Anmeldung
Zurück
Was wiederholt man in diesem Modul?
- Was bedeutet der Begriff „Winkel“?
- Wie benennt man Winkel?
- Wie misst man Winkel?
- Wie zeichnet man Winkel?
- Welche Winkelarten gibt es?
- Welche besonderen Winkel gibt es bei sich schneidenden Geraden?
- Wie berechnet man die Maße von Winkeln an sich schneidenden Geraden?
- Welche Winkel gibt es an parallelen Geraden?
- Wie berechnet man die Maße von Winkeln an parallelen Geraden?
- Wie groß ist die Innenwinkelsumme im Dreieck bzw. Viereck?
- Wie zeichnet man ein Schrägbild?
Winkel
Was wiederholt man in diesem Modul?
Termine/ Anmeldung
Zurück
- Wie kann ich Rechenregeln besser erkennen?
- Wie rechne ich v.a. schriftlich in der Menge der rationalen Zahlen?
- Wie verknüpfe ich das Rechnen mit verschieden dargestellten Zahlen?
- Wie kann ich die Grundrechenarten besser festigen?
- Wie kann ich besser im Kopf rechnen?
- Wie gehe ich mit dem Taschenrechner um?
Rechnen in Q
Termine/ Anmeldung
Zurück
Was wiederholt man in diesem Modul?
- Was bedeutet der Begriff „Vektor“?
- Wie zeichnet man Repräsentanten in ein Koordinatensystem?
- Was ist ein Gegenvektor und warum kann man Vektoren addieren?
- Wo ermittelt man rechnerisch den Mittelpunkt einer Strecke?
- Wie lassen sich Flächeninhalte im Koordinatensystem berechnen?
- Wie berechnet man Flächeninhalte bei funktionaler Abhängigkeit?
Vektoren
Termine/ Anmeldung
Zurück
Was wiederholt man in diesem Modul?
- Was bedeutet der Begriff „Funktion“?
- Was ist eine lineare Funktion?
- Wie stellt man eine lineare Funktion im Koordinatensystem dar?
- Was ist eine Steigung und wie berechnet man sie?
- Wie berechnet man fehlende Punktkoordinaten oder überprüft, ob ein Punkt auf einer Geraden liegt?
- Welche besonderen Geraden gibt es und was für Eigenschaften haben sie?
- Funktionale Abhängigkeiten: Wie berechnet man Flächeninhalte, wenn ein Punkt auf einer Geraden liegt?
Lineare Funktionen
Module
HIER ANMELDEN!
Termine
Schülerseiten
für 6. - 9. Klasse
für 10. Klasse
für 5. Klasse
Welches Modul ist für mich geeignet und was wiederhole ich hier?
Weiter
Lieber Schüler, liebe Schülerin, um mathematische Inhalte nachvollziehen zu können, musst du die dafür benötigten grundlegenden Inhalte und Fertigkeiten beherrschen. Deshalb hat die Mathematikfachschaft ein neues Konzept für den Förderunterricht erarbeitet, bei dem besonders die Themen des Lehrplans, welche über alle Jahrgangsstufen hinweg benötigt oder wieder aufgegriffen und weiter vertieft werden, im Fokus stehen. Aus diesen Gründen wird der Förderunterricht nicht mehr nach Jahrgansstufen, sondern nach Modulen (Themen) erteilt. Welche für dich geeignet sind, was du darin wiederholst und wie du dich anmeldest, findest du auf den nächsten Seiten. Klick einfach mal weiter!
Lineare Funktionen
Vektoren
Dezimalzahlen
Rechnen in Q
Terme
Winkel
Gleichungen
Ganze Zahlen
Bruchrechnen
Das wäre doch was für dich!
Termine/ Anmeldung
Zurück
Was wiederhole ich in diesem Modul?
- Wie addiere und subtrahiere ich ganze Zahlen in der vereinfachten Schreibweise?
- Wie multipliziere ich ganze Zahlen?
- Wie dividiere ich ganze Zahlen?
- Wie wende ich die Rechengesetze in der Menge der ganzen Zahlen an?
Ganze Zahlen
Termine/ Anmeldung
Zurück
Was wiederhole ich in diesem Modul?
- Was ist ein Bruch und für was steht ein Bruch?
- Wie erweitere und kürze ich Brüche?
- Wie schreibe ich einen Bruch als gemischte Zahl oder eine gemischte Zahl als Bruch?
- Wie addiere und subtrahiere ich gleichnamige Brüche?
- Wie addiere und subtrahiere ich ungleichnamige Brüche?
- Wie multipliziere ich Brüche?
- Wie dividiere ich Brüche?
- Wie berechne ich Aufgaben mit Brüchen mithilfe der Rechenregeln?
Bruchrechnen
Termine/ Anmeldung
Zurück
Was wiederhole ich in diesem Modul?
- Wie addiere und subtrahiere ich Dezimalzahlen?
- Wie multipliziere ich Dezimalzahlen?
- Wie dividiere ich Dezimalzahlen, sowohl durch eine ganze Zahl als auch durch eine Dezimalzahl?
- Wie multipliziere ich mit einer Stufenzahl und wie dividiere ich durch eine Stufenzahl?
- Wie wende ich die Rechengesetze bei Dezimalzahlen an?
Dezimalzahlen
Termine/ Anmeldung
Zurück
Was wiederhole ich in diesem Modul?
- Was bedeutet der Begriff „Term“?
- Was sind gleichartige Terme?
- Wie wendet man die Grundrechenarten bei Termen an?
- Wie löse ich Klammern richtig auf?
- Wie funktionieren das Ausklammern und das Faktorisieren?
- Wie löse ich Summenterme auf, so dass ich sie berechnen kann?
- Wie bilde ich eine binomische Formel und löse diese auf?
- Was ist ein quadratischer Term?
- Wie bestimme ich den maximalen/minimalen Termwert?
Terme
Termine/ Anmeldung
Zurück
Was wiederhole ich in diesem Modul?
- Was ist eine Gleichung?
- Was ist eine Grundmenge?
- Welche Arten von Lösungsmenge gibt es?
- Wie stelle ich Gleichungen auf?
- Was ist eine Äquivalenzumformung?
- Wie bestimme ich die Lösungsmenge einer Gleichung?
- Was versteht man unter funktionaler Abhängigkeit?
Gleichungen
Termine/ Anmeldung
Zurück
Was wiederhole ich in diesem Modul?
- Was bedeutet der Begriff „Winkel“?
- Wie benennt man Winkel?
- Wie misst man Winkel?
- Wie zeichnet man Winkel?
- Welche Winkelarten gibt es?
- Welche besonderen Winkel gibt es bei sich schneidenden Geraden?
- Wie berechne ich die Maße von Winkeln an sich schneidenden Geraden?
- Welche Winkel gibt es an parallelen Geraden?
- Wie berechne ich die Maße von Winkeln an parallelen Geraden?
- Wie groß ist die Innenwinkelsumme im Dreieck bzw. Viereck?
- Wie zeichne ich ein Schrägbild?
Winkel
- Wie kann ich Rechenregeln besser erkennen?
- Wie rechne ich v.a. schriftlich in der Menge der rationalen Zahlen?
- Wie verknüpfe ich das Rechnen mit verschieden dargestellten Zahlen?
- Wie kann ich die Grundrechenarten besser festigen?
- Wie kann ich besser im Kopf rechnen?
- Wie gehe ich mit dem Taschenrechner um?
Termine/ Anmeldung
Zurück
Was wiederhole ich in diesem Modul?
Rechnen in Q
Termine/ Anmeldung
Zurück
Was wiederhole ich in diesem Modul?
- Was bedeutet der Begriff „Vektor“?
- Wie zeichne ich Repräsentanten in ein Koordinatensystem?
- Was ist ein Gegenvektor und warum kann man Vektoren addieren?
- Wie ermittle ich rechnerisch den Mittelpunkt einer Strecke?
- Wie kann ich Flächeninhalte im Koordinatensystem berechnen?
- Wie berechne ich Flächeninhalte bei funktionaler Abhängigkeit?
Vektoren
Zurück
Termine/ Anmeldung
Was wiederhole ich in diesem Modul?
- Was bedeutet der Begriff „Funktion“?
- Was ist eine lineare Funktion?
- Wie stelle ich eine lineare Funktion im Koordinatensystem dar?
- Was ist eine Steigung und wie berechne ich sie?
- Wie berechne ich fehlende Punktkoordinaten oder überprüfe, ob ein Punkt auf einer Geraden liegt?
- Welche besonderen Geraden gibt es und was für Eigenschaften haben sie?
- Funktionale Abhängigkeiten: Wie berechne ich Flächeninhalte, wenn ein Punkt auf einer Geraden liegt?
Lineare Funktionen
Deine Eltern melden dich per Mail unter Angabe deines Namens und deiner Klasse bei folgender Adresse an: fu-mathematik@rs-ansbach.de
Dein Ergänzungsunterricht beginnt um 13.15 Uhr. Es gibt folgende Möglichkeiten: Dienstag im Raum 0 38 Mittwoch im Raum D 19
5. Klasse
Deine Eltern melden dich per Mail unter Angabe deines Namens und deiner Klasse bei folgender Adresse an: fu-mathematik@rs-ansbach.de
Dein Förderunterricht findet in diesem Schuljahr jeweils am DMittwoch im Raum 0 35 statt. Er beginnt immer um 13.15 Uhr.
10. Klasse
Module
Melde dich gleich hier an!
SEI DABEI!
Termine
Ersatzseiten!
Hier gehts los!
ANMELDUNG
weitere Informationen
Terminplan
Modul 1: Ganze Zahlen (+ Rechnen in N) Modul 2: Brüche Modul 3: Dezimalzahlen Modul 4: Terme Modul 5: Gleichungen Modul 6: Winkel in Ebene /Raum Modul 7: Längen – Flächen - Volumen Modul 8: Vektoren Modul 9: Lineare Funktionen (mit LGS) Modul 10: Trigonometrie/Pythagoras
Module
Modul 6
Modul 8
Modul 7: Längen - Flächen - Voumen
Termine/ Anmeldung
Zurück
Was wiederholt man in diesem Modul?
- Was bedeutet der Begriff „Größe“?
- Wie rechnet man Längeneinheiten um?
- Wie rechnet man mit dem Maßstab?
- Wie berechnet man den Flächeninhalt von Rechteck und Quadrat?
- Wie rechnet man Flächeneinheiten um?
- Wie berechnet man Flächeninhalte von Parallelogramm, Dreieck, Trapez, Drachenviereck, Raute und Kreis?
- Was ist der Oberflächeninhalt von Quader und Würfel?
- Wie groß ist das Volumen von Quader und Würfel?
- Wie rechnet man Volumeneinheiten um?
- Was sind Hohlmaße?
Längen - Flächen - Volumen
Termine/ Anmeldung
Zurück
Was wiederholt man in diesem Modul?
- Wie kann man Seitenlängen und Winkel in einem rechtwinkligen Dreieck berechnen?
- Was sagt der “Satz des Pythagoras” aus?
- Wie stellt man den “Satz des Pythagoras" auf?
- Wie formt man den “Satz des Pythagoras” nach einer gesuchten Seitenlänge um?
- Was ist der Sinus, Cosinus und der Tangens?
- Wie stellt man den Sinus, Cosinus und Tangens auf?
- Wie kann man mit Hilfe des Sinus/Cosinus/Tangens die Seitenlängen und Winkel eines rechtwinkligen Dreiecks berechnen?
Pythaogras und Trigonometrie
Lineare Funktionen
Vektoren
Pythagoras und Trigonometrie
Dezimalzahlen
Längen - Flächen - Volumen
Terme
Winkel
Gleichungen
Ganze Zahlen
Bruchrechnen
Module
Zurück
Termine/ Anmeldung
Was wiederhole ich in diesem Modul?
- Wie kann ich Seitenlängen und Winkel in einem rechtwinkligen Dreieck berechnen?
- Was sagt der “Satz des Pythagoras” aus?
- Wie stelle ich den “Satz des Pythagoras" auf?
- Wie forme ich den “Satz des Pythagoras” nach einer gesuchten Seitenlänge um?
- Was ist der Sinus, Cosinus und der Tangens?
- Wie stelle ich den Sinus, Cosinus und Tangens auf?
- Wie kann ich mit Hilfe des Sinus/Cosinus/Tangens die Seitenlängen und Winkel eines rechtwinkligen Dreiecks berechnen?
Pythaogras und Trigonometrie
Modul 9
Termine
Modul 10: Pythagoras und Trigonometrie
für Lehrerinnen und Lehrer
Informationen
für Eltern und Erziehungs-berechtigte
für Schülerinnen und Schüler
fu-mathematik@rs-ansbach.de
- Vorname, Nachname
- Klasse
- Gewünschte(s) Modul(e)
- Zeitraum
Bitte unbedingt angeben:
Schreiben Sie eine E-Mail an folgende Adresse:
So funktioniert's:
fu-mathematik@rs-ansbach.de
- Vorname, Nachname
- Klasse
- Gewünschte(s) Modul(e)
- Zeitraum
Bitte unbedingt angeben:
Schreiben Sie eine E-Mail an folgende Adresse:
So funktioniert's:
fu-mathematik@rs-ansbach.de
- Vorname, Nachname
- Klasse
- Gewünschte(s) Modul(e)
- Zeitraum
Bitte unbedingt angeben:
Deine Eltern schreiben eine E-Mail an folgende Adresse:
So funktioniert's:
fu-mathematik@rs-ansbach.de
- Vorname, Nachname
- Klasse
- Gewünschte(s) Modul(e)
- Zeitraum
Bitte unbedingt angeben:
Schreiben Sie eine E-Mail an folgende Adresse:
So funktioniert's:
Lorem ipsum dolor
Consectetur adipiscing elit
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod.
- Lorem ipsum dolor sit amet.
- Consectetur adipiscing elit.
- Sed do eiusmod tempor incididunt ut.