Want to create interactive content? It’s easy in Genially!

Get started free

PR3_BestPractices_GE

CETEM

Created on April 28, 2023

Start designing with a free template

Discover more than 1500 professional designs like these:

Transcript

PR3- DIGITALE Kreislaufwirtschaft TOOLS für SENIORENs - Gute Praxis Bericht Zusammenfassung

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der OeAD-GmbH wider. Weder die Europäische Union noch die OeAD-GmbH können dafür verantwortlich gemacht werden.

INHALTSVERZEICHNIS

Nationale und regionale gute Praxisbeispiele

Einleitung

Schlussfolgerungen und Ideen für das SEN4Ce-Projekt

Internationale Gute Praxis Beispiele

Einleitung

Im Rahmen des PR3 zielt das SEN4CE-Projekt darauf ab, einen Lehrplan für digitale Kreislaufwirtschaftsplattformen und -werkzeuge für Senioren zu entwickeln, Lücken in bestehenden Ansätzen zu schließen und Synergien mit anderen Projekten zu schaffen, die sich an dieselbe Zielgruppe richten. Um dieses Ziel zu erreichen, haben die Projektpartner eine Bedarfsanalyse durchgeführt, die auf den bestehenden guten Praktiken, d.h. Anwendungen und Plattformen zur Kreislaufwirtschaft für Senioren, die auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene angewandt werden, basiert. Basierend auf der Fragebogenanalyse, die in jedem Partnerland in der vorangegangenen Phase des PR3-Projekts durchgeführt wurde, verglichen die SEN4CE-Partner ihre Analyseergebnisse mit den auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene ermittelten guten Praktiken. Der gesamte Bericht ist unter folgendem Link (https://sen4ce.eu/wp-content/uploads/2023/04/PR3-Best-practices-Compilation.pdf) zu finden, eine Zusammenfassung ist hier zu finden.

Internationale Gute Praxis Beispiele

Internationale Gute Praxis Beispiele

Produktlebe-nszyklus

Verantwortliche Ressourcennutzung

Weitere Kreislaufwirtschafts-Apps und -plattformen

Verantwortung-svoller Konsum

Verantwortliche Ressourcennutzung

Produktlebenszyklus

Verantwortungsvoller Konsum

Weitere Kreislaufwirtschafts-Apps und -plattformen

Nationale und regionale gute Praxisbeispiele

Österreich

Regional

National

Frankreich

Regional

National

Deutschland

Regional

National

Portugal

Regional

National

Spanien

Regional

National

Schlussfolgerungen und Ideen für das SEN4Ce-Projekt

Schlussfolgerungen

Diese Praktiken sind nicht speziell an Senioren adressiert, und laut der von SEN4CE im Rahmen von R3 durchgeführten Umfrage und Bedarfsanalyse kennen die meisten Senioren diese Praktiken nicht.

Senioren müssen über ein Mindestmaß an digitalen Grundkenntnissen verfügen, um diese Plattformen oder Apps nutzen zu können, z. B. IKT-Geräte (insbesondere Smartphones) zu verwenden, Apps von Marktplätzen herunterzuladen, Konten zu erstellen, Zahlungsmethoden zu hinterlegen und sogar Karten oder Geolokalisierung zu nutzen.

Manche Anwendungen haben Nutzungsanleitungen oder Informationen auf der Website hinterlegt, ist dies nicht üblich. Die Nutzung dieser Apps und Plattformen ist eher autodidaktisch.

Die meisten regionalen Praktiken sind weniger neu als die nationalen oder internationalen Praktiken. Darüber hinaus ist es schwieriger, Praktiken zu finden, die nur auf regionaler Ebene angewandt werden, als nationale und internationale Praktiken, die an mehreren Orten vorhanden sind und schließlich auch mit einem regionalen Ansatz angewandt werden/wirken.

Die wichtigsten Themen, die von den ermittelten Gute Praxis Beispielen abgedeckt werden, sind Bewusstsein für Kreislaufwirtschaft schaffen, Recycling, Wiederverwendung/Second-Hand, Mobilität und Fahrgemeinschaften. Weitere Themen, die von den Praktiken abgedeckt werden, sind u.a. Reparaturen und Vermeidung von Lebensmittelverschwendung.

Nützliche Ideen für das SEN4CE Projekt

Die Senioren müssen auf diese Anwendungen aufmerksam gemacht werden. Aber nicht nur in Form von Werbung. Es muss sichergestellt werden, dass sie über die grundlegenden digitalen Fähigkeiten verfügen, um die Anwendung richtig einsetzen zu können (herunterladen, nutzen, bezahlen usw.). Hierfür sind Anleitungen/Handbücher von entscheidender Bedeutung.

Einer der Hauptvorteile dieser regionalen Apps/Plattformen besteht darin, dass sie in den verschiedenen Landessprachen zur Verfügung stehen, so dass sie auch von Senioren genutzt werden können.

Lehrangebote müssen sich auf die Themen beziehen, die die Senioren in der Bedarfsanalyse angegeben haben: Bewusstsein schaffen, Wiederverwendung usw..

Darüber hinaus wird es interessant sein, neben dem Schulungsmaterial, das im Rahmen des Projekts entwickelt wird, auch die allgemeineren Anwendungen/Plattformen, die auf dem Markt verfügbar sind, als Unterstützung zu nutzen, um das Bewusstsein für die Kreislaufwirtschaft zu schärfen.