Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
Echange Epinal Rosenheim 2022
Bettina Rostel
Created on December 16, 2022
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
EPINAL - ROSENHEIM
#0120
Dezember 2022
Einmalige Sonderausgabe
19 Schüler*innen des Claude-Gellée-Gymnasiums aus Epinal (Vogesen) sind vom 2. bis 9. Dezember 2022 zu ihren Aus-tauschpartner*innen des Ignaz-Günther-Gymnasiums nach Rosenheim gefahren. Es handelte sich hier um den Rückbesuch, da die deutschen Schüler*innen bereits Anfang Oktober zu Besuch in unserer Region waren.
19 Epinaler Schüler unterwegs
Nach zwei Jahren Pandemie-Pause endlich wieder Schüleraustausch.
Ein ersehntes Wiedersehen
Unterwegs mit dem Busunternehmen MARCOT
Nach einer tollen gemeinsamen Woche Anfang Oktober 2022 waren die Schüler*innen froh, endlich nach Deutschland fahren zu können.
Für die 570 km lange Busfahrt wurde das Unternehmen Marcot gewählt.
Unsere Woche in Deutschland
Was wir erlebt und gesehen haben
01
02
03
Familienleben
In der Schule
Die Stadt Rosemheim
Eine Woche in einer deutschen Familie
Das Ignaz-Günther-Gymnasium
Was man dort sehen und erleben kann
Antoine - Lucien
Marc - Pierre
Julius - Anna
06
04
05
München
Weihnachtstraditionen
Das Salzbergwerk
Die Adventszeit ist eine ganz besondere Zeit
in Berchtesgarden
eine Millionenstadt
Ludivine - Hugo
Rose - Oya - Myléna
Virgil - Mattéo - Eloi
09
07
08
Abschiedsfoto
Essen in Bayern
Salzburg
Das Beste zum Schluss
Wie man im Süden des Landes isst
Eine Kulturstadt in Österreich
Madeleine - Sarah - Emma
Lucille - Marie
01
Familienleben
Eine Woche in einer deutschen Familie
Antoine - Lucien
In Deutschland machen Kinder und Eltern viele gemeinsame Aktivitäten. Zum Beispiel spielt eine Gastfamilie Musik in einem Orchester.Wir haben viele Spiele gemacht. Zum Beispiel haben wir Kniffel und Sechs Nimmt gespielt. Kniffel ist Yam auf französisch und Sechs Nimmt ist Le six qui prend. In Deutschland essen wir nicht immer Käse und Nachtisch. Wir haben schon um 18 Uhr Abendbrot gegessen. Am Nikolaustag haben wir viele Essensgeschenke bekommen. Die Weihnachtszeit ist sehr wichtig für die Deutschen. Sie backen Weihnachtsplätzchen und es gibt Weihnachtsmärkte.
01
Familienleben
Eine Woche mit vielen Katzen
Antoine - Lucien
Die Deutschen haben auch viele Tiere wie Katzen und Hunde. Antoines Familie hatte zum Beispiel drei Katzen und Luciens Familie hatte zwei Katzen.
02
In der Schule
Das Ignaz-Günther- Gymnasium
Julius - Anna
Die Schule, in der wir in dieser Woche gewesen sind, ist das Ignaz-Günther-Gymnasium. Die Schüler der 5. bis 13. Klasse lernen an dieser Schule, also gehen Schüler von 10 bis 18 Jahren in dieselbe Schule. Die Schüler versammeln sich in der "Aula", die ein Gemeinschaftsraum ist, in den sich die Schüler begeben können, wenn sie keinen Unterricht haben. Sie essen da auch ihr Pausenbrot, weil sie erst sehr spät Mittag essen. In deutschen Schulen kann man Kopftücher und religiöse Erkennungszeichen tragen. In den meisten Klassenzimmern hängt ein Kreuz mit Jesus über der Tür und der Religionsunterricht ist auch ein Unterrichtsfach für alle.
02
In der Schule
Das Ignaz-Günther- Gymnasium
Julius - Anna
Am Donnerstag haben wir in der Schule unsere Plätzchen gegessen und dazu Weihnachts-lieder gesungen. Wir hatten viel Spaß !
02
In der Schule
Das Ignaz-Günther- Gymnasium
Julius - Anna
Am Donnerstag haben wir in der Schule unsere Plätzchen gegessen und dazu Weihnachtslieder gesungen. Wir hatten viel Spaß !
02
In der Schule
Die Mensa
Julius - Anna
Die Mensa ist wie unsere “Cantine“ in Frankreich. Aber hier in Deutschland essen nicht viele Menschen dort, weil der Unterricht nur bis 13 Uhr dauert und die Schüler danach zu Hause essen. Deshalb ist die Mensa viel kleiner als in Claude Gellée. Wir haben dort am Dienstag nach 3 Stunden Unterricht gegessen. Es gab Pasta mit Broccoli. Danach haben wir eine Führung in Rosenheim gehabt. Die Unterrichtsstunden sind kürzer als in Frankreich, sie dauern nur 45 Minuten. Der Unterricht ist auch viel freier, weil die Schüler wann sie wollen aufstehen können, um zum Beispiel das Fenster aufzumachen. Wir haben in der ganzen Woche 5 Stunden Unterricht gehabt: Französisch, Englisch aber auch Sozialkunde und Mathematik. Wir haben am Donnerstag Weihnachtslieder gesungen und unsere Kekse gegessen, die wir am Samstag mit unseren Austauschpartnern gemacht haben.
03
Die Stadt Rosenheim
Was wir dort gesehen und gemacht haben
Rosenheim ist eine Stadt, die 60 000 Einwohner zählt. Während des Wochenendes, das wir in Deutschland verbracht haben, haben wir mit unseren Austauschpartnern den Christkindelmarkt besichtigt. Er wurde mit Weihnachtsbäumen und Schneesternen geschmückt. Wir haben auf diesem Markt auch eine Krippe gesehen, in der man Jesus als Baby, seine Familie und die Menschen, die ihn anbeten, sehen konnte. Am Mittwoch sind wir durch die Stadt gegangen, um sie zu besichtigen. Während dieses Spaziergangs haben wir mehrere wichtige Gebäude und Plätze gesehen.
Marc - Pierre
03
Adventsstimmung & Stadtrundgang
Die Stadt Rosenheim liegt an zwei Flüssen, die « Inn » und « Mangfall » heißen. Der Letzte ist einer der Flüsse, die in den Inn fließen. In der Nähe von diesen Flüssen kann man die RoMed Klinik finden. Es ist der Ort, wo man behandelt wird, wenn man krank ist. In Rosenheim gibt es auch die Stadtwerke, die ein kommunales Unternehmen sind, das die Grundversorgung der Bevölkerung mit Strom, Wasser und Gas und auch die Abwasser-Entsorgung abdeckt. Das Rathaus von Rosenheim, das wir auch gesehen haben, wurde als Bahnhof gebaut. Es wurde später aber trotzdem das Rathaus der Stadt.
+info
03
Auf unserem Stadtrundgang
Das Rathaus
Die Stadtwerke
Die RoMed-Klinik
An Inn und Mangfall
+info
04
Weihnachtstraditionen
Virgil - Mattéo - Eloi
Die Adventszeit - eine ganz besondere Zeit
Während unserer Reise haben wir andere Weihnachtstraditionen kennengelernt:Zuerst, bei der Ankunft zu Hause, haben viele von uns einen Adventskalender entdeckt. Der Adventskalender ist nämlich wie in Frankreich eine Weihnachtstradition. Im Kalender gibt es kleine Geschenke und jeden Tag haben wir ein neues Weinachtgeschenk sehen können, wie zum Beispiel Schokolade oder Spiele. Am Nikolaustag will es die Tradition, dass Nikolaus Süßigkeiten in die Schuhe steckt. Der Adventskranz ist eine deutsche Weihnachtsdekoration, die in Frankreich nicht existiert. Er hat vier Kerzen, Tannenzweige, und andere Dekorationen. Manchmal wird er von den Bewohnern selbst gemacht. Am ersten Adventssonntag zündet man die erste Kerze an. Und man zündet die anderen an jedem Adventssonntag an.
04
Plätzchen backen
Eloi - Simon - Peter - Quirin - Hugo
Am zweiten Advent haben wir Plätzchen gebacken. Butterplätzchen werden mit Zucker, Mehl, Ei und Butter gemacht. Wir haben die Plätzchen mit unserem Austauschpartner gebacken und wir haben sie gegessen, während wir Weihnachtslieder gesungen haben.
04
Weihnachtstraditionen
Virgil - Mattéo - Eloi
Die Dekorationen im Haus
Schließlich waren wir überrascht über die Dekorationen im Haus. Aber warum? In Frankreich dekorieren wir den Weihnachtsbaum Anfang Dezember. Aber in Deutschland stellen sie ihn erst am 23. oder 24. Dezember auf. Wie in Frankreich dekorieren sie den Weihnachtsbaum mit Kugeln, Lampen, Sternen, Girlanden, … Das Haus, die Gebäude und die Geschäfte sind alle beleuchtet und dekoriert.
05
Das Salzbergwerk
Das Salzbergwerk in Berchtesgarden
Als wir in dem Salzbergwerk angekommen sind, mussten wir eine spezielle Kleidung anziehen. Dann sind wir mit unserem Führer auf einem Zug in das Salzbergwerg gefahren. Als erstes mussten wir auf einer Rutsche runterfahren. Später haben wir einen kleinen Film über das Salzbergwerk gesehen, in dem wir erfahren haben, dass es seit 1517 aktiv ist. Als nächstes mussten wir eine andere Rutsche runterfahren. Dann sind wir durch einen Gang gegangen, in dem wir viel über das Leben in dem Salzbergwerk erfahren haben. Wir haben auch erfahren, wie man das Salz gewinnt. Später haben wir einen kleinen See überquert. Schlieβlich sind wir mit dem Zug hochgefahren.
Ludivine - Hugo
05
Im Salzbergwerk
05
Im Salzbergwerk
Ludivine - Hugo
06
München
Rose - Oya - Myléna
Eine Millionenstadt
München ist die reichste Stadt von Deutschland. 1,5 Millionen Personen leben in dieser Stadt und sie ist 310 km² groß. Das Rathause steht auf einem schönen Platz, der Marienplatz heißt und der ein Glockenspiel hat. Es dreht sich um 12 Uhr und um 17 Uhr. Das Gebäude ist im neogotischen Stil gebaut.Die Frauenkirche ist eine Kathedrale und ein Ort, an den alle Gläubigen gehen. Der Bau hat 1468 angefangen und 1525 geendet. Es ist eine gotische Kirche. Es gibt auch ein typisches deutsches Restaurant. Die Geschichte sagt, dass der Koch viele Probleme mit seinem Finanzamt hat, sodass seine Brauerei geschlossen hat.
06
München
Auf den Spuren der Weißen Rose
Rose - Oya - Myléna
06
München
Hüte machen Leute !
Rose - Oya - Myléna
Die Ausstellung "Hüte" befindet sich im bayerischen Nationalmuseum in München. Man kann die Ausstellung vom 20.10.2022 bis zum 30.04.2023 sehen. Es gab rund 250 Hüte, Hauben, Mützen, Schleier und andere Kopfbedeckungen, die sehr bekannt sind. Zum Beispiel die Hüte des Märchenkönigs Ludwig II. oder die bekanntesten Hüte wie den Roten Strohhut. In einem Raum, haben wir Hüte aufprobiert; hier sind einige Fotos.
06
München
Hüte machen Leute !
Hugo
Antoine
Eloi
Neben diesem Museum gibt es einen Fluss, der Eisbach heißt. Auf ihm surft man viel. Er ist sehr bekannt in München.
Virgil
07
Essen in Bayern
Wie man im Süden Deutschlands isst
Madeleine - Sarah - Emma
Am Wochenende haben wir Weißwurst mit süßem Senf zum Frühstück probiert. Die ganze Woche gab es Brötchen und Bretzeln. Es schmeckt sehr gut. Wir haben ein Frühstück gegessen, das anders als unser französisches Frühstück ist. Die Deutschen essen nämlich viel salziges Essen und sie trinken immer Sprudelwasser, während wir in Frankreich am Morgen nur Süßes essen und Orangesaft trinken.
07
Essen in Bayern
Madeleine - Sarah - Emma
Wie man im Süden Deutschlands isst
Am Abend essen die Deutschen oft Suppe wie wir, aber es sind nicht die gleichen: ihre Suppen heißen Grießnockerlsuppe (linkes Foto) und Kartoffelsuppe (rechtes Foto). Sie essen sie mit Wurst und Brot.
07
Essen in Bayern
Madeleine - Sarah - Emma
Was man auf dem Weihnachtsmarkt isst
Wie wir essen die Deutschen auf dem Weihnachtmarkt süßes Essen. Wir fanden, dass das lecker schmeckt, aber wir haben auch viel Wurst gegessen. Es gab zum Beispiel Wurst mit Pommes oder Sauerkraut. In Frankreich haben wir auch Spezialitäten, aber sie sind ganz anders als die in Deutschland.
08
Salzburg
Lucille - Marie
Am Montag sind wir nach Salzburg gefahren, das im Südosten von Österreich, in der Nähe von der Grenze mit Deutschland, liegt. Zuerst haben wir das Haus der Natur gesehen. Wir haben eine Führung über drei Themen gemacht: Das Klima, der Wald und die Evolution.Für jedes Thema hatten wir nur 20 Minuten. Das war ein bisschen zu kurz, aber dann hatten wir Freizeit in dem Museum, die lange genug war. Zu Mittag haben wir unser Picknick gegessen.
08
Salzburg
Eine Kulturstadt in Österreich
Lucille - Marie
08
Mozart und die Mozartkugeln
Lucille - Marie
Wir haben Mozarts Haus gesehen, aber wir sind nicht hinein gegangen, weil Frau Wittram dachte, dass es nicht interessant war. Dann hatten wir eine lange Freizeit in der Stadt: wir haben auf dem Weihnachtsmarkt Essen und Weihnachtsschmuck gekauft. Anschließend haben wir beide mit Ludivine eine Stadttour gemacht, um Mozartkugeln zu kaufen. Lucille hat auch eine probiert, aber sie hat ihr nicht geschmeckt. Sie war sehr enttäuscht. Wir haben auch eine Butterbretzel für Ludivine gesucht, aber wir haben keine gefunden (es ist Ok, sie hat am letzten Tag eine gegessen).Danach sind wir nach Rosenheim zurück gefahren.
Es war schön bei euch!
+info