Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
VidEX Pflanzen in Bewegung: Interaktive Lerneinheit für Mittelstufe
Luisa Henze
Created on September 11, 2022
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Klicke auf den Button für mehr Informationen.
Heute wird es um Pflanzen gehen. Genauer gesagt: Es wird um die Bewegung von Pflanzen gehen. Damit Du mehr darüber lernen kannst, wirst Du selbst zum Forscher oder zur Forscherin! Dafür wirst Du weitere Videos sehen, Texte lesen, Audios hören und Bilder betrachten. Auch findest Du Buttons. Klicke auf diese, um mehr Informationen zu Deiner Forschungsaufgabe zu bekommen.
Klicke die Antwort an, die Du für richtig hälst.
Was denkst Du? Können Pflanzen sich bewegen?
Nein, ich denke, dass Pflanzen sich nicht bewegen können.
Ja, ich denke, dass Pflanzen sich bewegen können.
4. Wenn Du nicht weißt, welcher Vermutung Du zustimmen würdest, klicke hier.
3. Pflanzen bewegen sich, indem sie ihre Blüten öffnen, wenn die Sonne auf sie scheint, und sie schließen, wenn die Sonne nicht mehr auf sie scheint.
2. Pflanzen bewegen sich, wenn sie von Wind oder einem Insekt berührt werden.
1. Pflanzen bewegen sich, indem sie wachsen.
Wähle die Vermutung aus, die zu Deiner eigenen Vermutung am besten passt. Falls Du denkst, dass mehrere Vermutungen richtig sind, wähle die aus, die Dich am meisten interessiert.
Du stellst Dir vor, dass sich Pflanzen bewegen können. Was vermutest Du denn, wie Pflanzen sich bewegen?
Sieh Dir das Video zur Keimung von Kresse an.
Hast Du Dir die Keimung von Kresse oder etwas Ähnliches unter der Wachstumsbewegung von Pflanzen vorgestellt?
Nein
Ja
Ich möchte mir eine andere Pflanzenbewegung aussuchen.
Ich möchte mehr über die Bewegung von Pflanzen durch das Wachstum lernen.
Du kannst Dir aussuchen, ob Du trotzdem mehr über die Bewegung durch Wachstum lernen möchtest oder Dir eine andere Bewegung von Pflanzen aussuchen möchtest.
Sieh Dir das Video von der Katzenminze und dem Klatschmohn an, die von Wind und/oder einem Insekt berührt werden.
Hast Du Dir solch eine Bewegung von Pflanzen im Wind und/oder durch Insekten oder eine ähnliche unter der Bewegung von Pflanzen vorgestellt?
Nein
Ja
Ich möchte mir eine andere Pflanzenbewegung aussuchen.
Ich möchte mehr über die Bewegung von Pflanzen durch Berührung von Wind oder Insekten lernen.
Du kannst Dir aussuchen, ob Du trotzdem mehr über die Bewegung von Pflanzen durch Berührung von Wind oder Insekten lernen möchtest oder Dir eine andere Bewegung von Pflanzen aussuchen möchtest.
Sieh Dir das Video zum Öffnen und Schließen der Blüten des Löwenzahns an.
Hast Du Dir eine solche Bewegung oder eine ähnliche unter der Bewegung von Pflanzen, indem sie ihre Blüten öffnen und schließen, vorgestellt?
Nein
Ja
Ich möchte mir eine andere Pflanzenbewegung aussuchen.
Ich möchte mehr über die Bewegung von Pflanzen durch das Öffnen und Schließen von Blüten lernen.
Du kannst Dir aussuchen, ob Du trotzdem mehr über die Bewegung von Pflanzen durch das Öffnen und Schließen von Blüten lernen möchtest oder Dir eine andere Bewegung von Pflanzen aussuchen möchtest.
Sieh Dir das Video an.
3. Pflanzen bewegen sich, indem sie ihre Blüten öffnen, wenn die Sonne auf sie scheint, und sie schließen, wenn die Sonne nicht mehr auf sie scheint.
2. Pflanzen bewegen sich, indem sie von Wind oder einem Insekt berührt werden.
1. Pflanzen bewegen sich, indem sie wachsen.
Welcher Vermutung zur Bewegung von Pflanzen würdest Du jetzt am ehesten zustimmen?
Du hast eben Videos gesehen, in denen Du Pflanzen gesehen hast, die sich bewegen.
Du stellst Dir vor, dass sich Pflanzen nicht bewegen können. Sieh Dir das Video an.
Klicke auf den Button, um mehr darüber zu erfahren, was eine Beobachtung ist, wie Du sie durchführst, was Du dafür brauchst und um das Beobachtungsobjekt kennenzulernen.
Damit Du als Forscher oder Forscherin überprüfen kannst, ob Pflanzen sich wirklich bewegen, indem sie wachsen, wirst Du eine Beobachtung durchführen.
Hast Du Dich über alles informiert und Deinen genauen Beobachtungsauftrag im Protokoll notiert?
Klicke hier, um Deinen Beobachtungsauftrag zu erfahren.
Klicke hier, um den Grundbauplan Deines Beobachtungsobjektes, ein Weizenkorn, zu sehen.
Klicke hier, um herauszufinden, welche Materialien Du für Deine Beobachtung brauchst.
Klicke hier, um herauszufinden, was eine Beobachtung ist.
Hier kannst Du Dich nun informieren. Wähle dazu jedes Feld aus.
Klicke hier, um zur Übersicht zu gelangen.
Klicke hier, um zur Übersicht zu gelangen.
Klicke hier, um zur Übersicht zu gelangen.
Für eine Beobachtung brauchst Du diese Materialien:- Einen Stift- Ein Beobachtungsprotokoll- Das Video zum Wachstum eines Weizenkorns (das findest Du auf der nächsten Seite) Gehe nach vorne zum Tisch der Lehrkraft und hole Dir Beobachtungsprotokoll Wachstum, Teil 1: Bewegen sich Pflanzen, indem sie wachsen?
Sieh Dir das Video an.
Klicke hier, um zur Übersicht zu gelangen.
Sieh Dir das Video zum Wachstum eines Weizenkorns an.
Möchest Du Deine Beobachtungs-aufträge nochmal ansehen? Klicke hier.
Beachte: Das Protokoll hat eine Rückseite.
Du kannst das Video nochmal sehen, wenn Du hier klickst.
Notiere Deine Beobachtungen im Protokoll bei Ergebnisse zu Beobachtungsauftrag 1 und Ergebnisse zu Beobachtungsauftrag 2.
Nein
Ja
Bevor es weitergeht...Brauchst Du eine kurze Pause?
Du darfst 3 Minuten Pause machen. Verhalte Dich dabei leise.
Nein
Ja
Kannst Du die Fragen beantworten?
Beantworte mit Deinen Beobachtungsergebnissen Frage 1 - Frage 4 auf der Rückseite Deines Protokolls.
Schaue Dir eine kürzere Version des Videos an.
Bist Du Dir sicher?
Falls Du etwas anderes beobachtet hast: Korrigiere Deine Beobachtungen im Protokoll zu den Antworten, die Du auf dieser Seite richtig ausgewählt hast. Gehe dann eine Seite weiter.
Das ist korrekt!
c) Der Keimstängel des Weizenkorns wächst nach der Drehung des Gefäßes gerade nach links und die Keimwurzeln wachsen nach der Drehung gerade nach rechts.
b) Der Keimstängel des Weizenkorns wächst vor der Drehung des Gefäßes gerade nach links und die Keimwurzel wächst vor der Drehung gerade nach rechts.
a) Der Keimstängel des Weizenkorns wächst vor der Drehung des Gefäßes gerade nach oben und die Keimwurzel wächst vor der Drehung gerade nach unten.
Überprüfen
d) Der Keimstängel des Weizenkorns wächst nach der Drehung des Gefäßes nahezu gerade nach oben und die Keimwurzeln wachsen nach der Drehung nahezu gerade nach unten.
Du benötigst nun Teil 2 vom Beobachtungsprotokoll Wachstum: Bewegen sich Pflanzen, indem sie wachsen? Das findest Du ebenfalls auf dem Tisch der Lehrkraft. Dann kann es weitergehen.
Keimstängel
unten
oben
Alles ist korrekt! Fülle die Lücken auch in Deinem Protokoll bei Lückentext 1 aus und gehe danach eine Seite weiter.
Keimwurzel
wachsen
Ziehe diese Wörter in die Lücken:
Lückentext 1
Pflanzen bewegen sich, indem sie .Das kann ich damit begründen, dass ich beobachtet habe, wie vor der Drehung die eines Weizenkorns nach unten wächst und der Keimstängel eines Weizenkorns nach wächst. Nach der Drehung wachsen die Keimwurzeln wieder nach und der wieder nach oben.
Nun hast Du die Richtungen beobachtet, in die die Keimwurzel und der Keimstängel eines Weizenkorns wachsen. Du hast die Richtungen des Wachstums beobachtet, weil Du überprüfen wolltest, ob sich Pflanzen wirklich bewegen, indem sie wachsen.
Du wirst gleich mehrere Bilder sehen. Betrachte diese und klicke die Infobuttons an, um mehr zu erfahren. Suche Dir aus, ob Du eine Audio hören (Kopfhörer) oder einen Text lesen möchtest.
Jetzt kannst Du Dir als Forscher oder Forscherin noch zwei Fragen stellen: 1. Wieso ist es wichtig, dass die Keimwurzel des Weizenkorns nach unten und der Keimstängel nach oben wächst? 2. Wieso wachsen beide Pflanzenbestandteile auch nach einer Drehung wieder in die jeweilige Richtung?
Richtung der Schwerkraft
Richtung der Schwerkraft
Alles ist korrekt! Fülle die Lücken in Deinem Protokoll bei Lückentext 2 aus und gehe danach eine Seite weiter.
Licht
Signale
Schwerkraft
Lückentext 2
Ziehe diese Wörter in die Lücken:
Die Keimwurzel des Weizenkorns wächst nach unten und der Keimstängel des Weizenkorns wächst nach oben, weil von diesen die wahrgenommen wird. Wenn der Samen gedreht wird, dann werden an die Pflanzenteile gesendet. Dadurch werden der Keimwurzel und dem Keimstängel signalisiert, wo jetzt oben und unten ist. So können sie wieder in die jeweilige Richtung wachsen. Somit können und Wasser aufgenommen werden.
Prima! Du hast die Wachstumsbewegung von Pflanzen durch die Schwerkraft erforscht. Du weißt jetzt, dass Pflanzen sich bewegen, indem sie entgegen oder mit der Schwerkraft wachsen. Auch hast Du gelernt, wieso die richtige Wachstumsrichtung für Pflanzen so wichtig ist: Über die Wurzel muss zum Überleben Wasser aufgenommen werden und der Stängel mit den Blättern muss Licht zum Wachsen aufnehmen.
Nein
Ja
Bevor es weitergeht...Brauchst Du eine kurze Pause?
Du darfst 3 Minuten Pause machen. Verhalte Dich dabei leise.
Suche Dir eine der Bewegungen von Pflanzen aus, über die Du mehr erfahren möchtest. Du wirst nur noch sehr kurz etwas über die neue Bewegung erfahren, da Du bereits viel gelernt hast.
Möchtest Du mehr darüber wissen, dass Pflanzen sich bewegen, indem sie von Insekten berührt werden? Dann klicke hier.
Möchtest Du mehr darüber wissen, dass Pflanzen sich durch Wind bewegen? Dann klicke hier.
Möchtest Du mehr darüber wissen, dass manche Pflanzen ihre Blätter je nach dem Licht der Sonne bewegen? Dann klicke hier.
Klicke hier, um das Impressum zu sehen.
Pflanzen führen auch noch andere Bewegungen aus.
Konzeption und Umsetzung: Luisa Henze & Prof. Dr. Monique Meier Jahr: 2022 Bilder/Videos von: - Bosse Althaus & Luisa Henze - Dr. Björn Hendel (Universität Siegen - Didaktik der Biologie) - Richard Sannert (IPN Kiel) - Prof. Dr. Monique Meier (TU Dresden - Didaktik der Biologie) CC-Lizenz: CC-BY-NC-ND 4.0
Eine Lerneinheit für die Mittelstufe
Pflanzen in Bewegung
Ich möchte mehr über die Bewegung von Pflanzen durch die Berührung von Wind lernen.
Ich möchte mehr über die Bewegung von Pflanzen durch die Berührung von Insekten lernen.
Du darfst Dir aussuchen, ob Du mehr über die Bewegung durch Berührung von Insekten oder über die Bewegung durch Berührung von Wind erfahren möchtest.
Klicke auf den Button, um mehr darüber zu erfahren, was eine Beobachtung ist, wie Du sie durchführst, was Du dafür brauchst und um Dein Beobachtungsobjekt kennenzulernen.
Damit Du als Forscher oder Forscherin überprüfen kannst, ob Pflanzen sich wirklich bewegen, wenn sie von Insekten berührt werden, wirst Du eine Beobachtung durchführen.Du konntest bereits sehen, dass sich Pflanzen bewegen, wenn Insekten auf ihnen landen. Doch mit einer Pflanzenbewegung durch Insekten oder andere Tiere ist etwas anderes gemeint: Du wirst feststellen, dass sich bestimmte Pflanzen aus eigener Kraft bewegen, wenn sie von Insekten oder anderen Tieren berührt werden.
Hast Du Dich über alles informiert und Deinen genauen Beobachtungsauftrag im Protokoll notiert?
Klicke hier, um Deinen Beobachtungsauftrag zu erfahren.
Klicke hier, um den Grundbauplan Deines Beobachtungsobjektes, eine Venusfliegenfalle, zu sehen.
Klicke hier, um herauszufinden, welche Materialien Du für Deine Beobachtung brauchst.
Klicke hier, um herauszufinden, was eine Beobachtung ist.
Hier kannst Du Dich nun informieren. Wähle dazu jedes Feld aus.
Klicke hier, um zur Übersicht zu gelangen.
Klicke hier, um zur Übersicht zu gelangen.
Für eine Beobachtung brauchst Du diese Materialien:- Einen Stift- Ein Beobachtungsprotokoll- Das Video zur Fangbewegung der Venusfliegenfalle (Das findest Du auf der nächsten Seite) Gehe nach vorne zum Tisch der Lehrkraft und hole Dir Beobachtungsprotokoll Insekten, Teil 1: Bewegen sich Pflanzen, wenn sie von Insekten berührt werden?
Klicke hier, um zur Übersicht zu gelangen.
Sieh Dir das Video an.
Klicke hier, um zur Übersicht zu gelangen.
Sieh Dir das Video zur Fangbewegung der Venusfliegenfalle an.
Möchest Du Deine Beobachtungs-aufträge nochmal ansehen? Klicke hier.
Beachte: Das Protokoll hat eine Rückseite.
Du kannst das Video nochmal sehen, wenn du hier klickst.
Notiere Deine Beobachtungen im Protokoll bei Ergebnisse zu Beobachtungsauftrag 1 und Ergebnisse zu Beobachtungsauftrag 2.
Nein
Ja
Bevor es weitergeht...Brauchst Du eine kurze Pause?
Du darfst 3 Minuten Pause machen. Verhalte Dich dabei leise.
Nein
Ja
Kannst Du die Fragen beantworten?
Beantworte mit Deinen Beobachtungsergebnissen Frage 1 und Frage 2 auf der Rückseite Deines Protokolls.
Schaue Dir eine kürzere Version des Videos an.
d) Die Fangbewegung des Blattes dauert ungefähr 2 Sekunden.
c) Die Fangbewegung des Blattes dauert ungefähr 20 Sekunden.
Bist Du Dir sicher?
a) Das Zusammenklappen der Blatthälften wird durch eine Berührung der Innenseiten des Fangblattes ausgelöst.
b) Das Zusammenklappen der Blatthälften wird durch eine Berührung der Borsten im Inneren des geöffneten Fangblattes ausgelöst.
Das ist korrekt!
Falls Du etwas anderes beobachtet hast: Korrigiere Deine Beobachtungen im Protokoll zu den Antworten, die Du auf dieser Seite richtig ausgewählt hast. Gehe dann eine Seite weiter.
Überprüfen
Du benötigst nun Teil 2 vom Beobachtungsprotokoll Insekten: Bewegen sich Pflanzen, wenn sie von Insekten berührt werden? Das findest du ebenfalls am Tisch der Lehrkraft. Dann kann es weitergehen.
Alles ist korrekt! Fülle die Lücken auch in Deinem Protokoll bei Lückentext 1 aus und gehe danach eine Seite weiter.
Borsten
2 Sekunden
aus eigener Kraft
Ziehe diese Wörter in die Lücken:
Lückentext 1
Bestimmte Pflanzen bewegen sich , wenn sie von Insekten berührt werden. Eine Pflanze, die das kann, ist die Venusfliegenfalle. Sie gehört zu den fleischfressenden Pflanzen. Wenn ein Insekt das geöffnete Fangblatt berührt, klappen die Blatthälften innerhalb von ungefähr zusammen. Das Zusammenklappen der Blatthälften wird ausgelöst, wenn das Insekt die im Inneren des Fangblattes berührt. Die ablaufende Fangbewegung ist eine der schnellsten Bewegungen unter den Pflanzen.
Nun hast Du die Fangbewegung des Fangblattes der Venusfliegenfalle beobachtet, weil Du überprüfen wolltest, ob sich bestimmte Pflanzen aus eigener Kraft und einer Berührung von außen bewegen.
Du wirst gleich mehrere Bilder sehen. Betrachte diese und klicke die Infobuttons an, um mehr zu erfahren. Suche Dir aus, ob Du eine Audio hören (Kopfhörer) oder einen Text lesen möchtest.
Jetzt kannst Du Dir als Forscher oder Forscherin noch folgende Frage stellen:Wieso ist es wichtig, dass die Venusfliegenfalle durch die Fangbewegung Insekten fängt?
Alles ist korrekt! Fülle die Lücken auch in Deinem Protokoll bei Lückentext 2 aus und gehe danach eine Seite weiter.
zu verdauen
überlebenswichtig
Fangbewegung
mineralstoffarmen
Lückentext 2
Ziehe diese Wörter in die Lücken:
Die Venusfliegenfalle wächst in ihrem natürlichen Lebensraum auf Böden. Um dennoch genügend Mineralstoffe zu sich nehmen zu können, kam es im Laufe der Zeit zur Entwicklung einer . Über diese Bewegung ist es der Pflanze möglich, Insekten zu fangen und diese . Das Fangen und Verdauen von Insekten ist für die Pflanzen, die auf mineralstoffarmen Böden leben, .
Prima! Du hast die Fangbewegung der Blätter der Venusfliegenfalle erforscht! Du weißt jetzt, dass die Blatthälften zusammenklappen, wenn ein Insekt Borsten im Inneren des Blattes in einem bestimmten Zeitraum berührt. Auch hast du gelernt, dass das Fangen und Verdauen von Insekten für die Venusfliegenfalle überlebenswichtig sind, da sie normalerweise auf mineralstoffarmen Böden wächst. Auf diese Weise kann sie auch Mineralstoffe aufnehmen. Übrigens: Solltest Du zuhause selbst eine Venusfliegenfalle besitzen, brauchst Du sie nicht zu düngen, wenn sie regelmäßig Fliegen fängt!
Nein
Ja
Bevor es weitergeht...Brauchst Du eine kurze Pause?
Du darfst 3 Minuten Pause machen. Verhalte Dich dabei leise.
Möchtest Du mehr darüber wissen, dass manche Pflanzen ihre Blätter je nach dem Licht der Sonne bewegen? Dann klicke hier.
Möchtest Du mehr darüber wissen, dass Pflanzen sich durch Wachstum bewegen? Dann klicke hier.
Suche Dir eine der Bewegungen von Pflanzen aus, über die Du mehr erfahren möchtest. Du wirst nur noch sehr kurz etwas über die neue Bewegung erfahren, da Du bereits viel gelernt hast.
Pflanzen führen auch noch andere Bewegungen aus.
Möchtest Du mehr darüber wissen, dass Pflanzen sich durch Wind bewegen? Dann klicke hier.
Klicke hier, um das Impressum zu sehen.
Konzeption und Umsetzung: Luisa Henze & Prof. Dr. Monique Meier Jahr: 2022 Bilder/Videos von: - Bosse Althaus & Luisa Henze - Dr. Björn Hendel (Universität Siegen - Didaktik der Biologie) - Richard Sannert (IPN Kiel) - Prof. Dr. Monique Meier (TU Dresden - Didaktik der Biologie) CC-Lizenz: CC-BY-NC-ND 4.0
Eine Lerneinheit für die Mittelstufe
Pflanzen in Bewegung
Klicke auf den Button, um mehr darüber zu erfahren, was eine Beobachtung ist, wie Du sie durchführst, was Du dafür brauchst und um Dein Beobachtungsobjekt kennenzulernen.
Damit Du als Forscher oder Forscherin überprüfen kannst, ob Pflanzen sich wirklich bewegen, wenn sie von Wind berührt werden, wirst Du eine Beobachtung durchführen. Du konntest bereits sehen, dass sich Pflanzen im Wind bewegen. Doch Pflanzenbewegung durch Berührungen meint etwas anderes: Du wirst feststellen, dass sich bestimmte Pflanzen aus eigener Kraft bewegen, wenn sie von Wind berührt werden.
Hast Du Dich über alles informiert und Deinen genauen Beobachtungsauftrag im Protokoll notiert?
Klicke hier, um Deinen Beobachtungsauftrag zu erfahren.
Klicke hier, um den Grundbauplan Deines Beobachtungsobjektes, eine Mimose, zu sehen.
Klicke hier, um herauszufinden, welche Materialien Du für Deine Beobachtung brauchst.
Klicke hier, um herauszufinden, was eine Beobachtung ist.
Hier kannst Du Dich nun informieren. Wähle dazu jedes Feld aus.
Klicke hier, um zur Übersicht zu gelangen.
Klicke hier, um zur Übersicht zu gelangen.
Klicke hier, um zur Übersicht zu gelangen.
Für eine Beobachtung brauchst Du diese Materialien:- Einen Stift- Ein Beobachtungsprotokoll- Das Video zur Bewegung der Mimose (Das findest Du auf der nächsten Seite) Gehe nach vorne zum Tisch der Lehrkraft und hole Dir Teil 1 vom Beobachtungsprotokoll Wind: Bewegen sich Pflanzen, wenn sie von Wind berührt werden?
Sieh Dir das Video an.
Klicke hier, um zur Übersicht zu gelangen.
Sieh Dir das Video zur Bewegung der Mimose an.
Möchest Du Deine Beobachtungs-aufträge nochmal ansehen? Klicke hier.
Du kannst das Video nochmal sehen, wenn du hier klickst.
Notiere Deine Beobachtungen im Protokoll bei Ergebnisse zu Beobachtungsauftrag 1 und Ergebnisse zu Beobachtungsauftrag 2.
Nein
Ja
Bevor es weitergeht...Brauchst Du eine kurze Pause?
Du darfst 3 Minuten Pause machen. Verhalte Dich dabei leise.
Nein
Ja
Kannst Du die Fragen beantworten?
Beantworte mit Deinen Beobachtungsergebnissen Frage 1 - Frage 3 auf der Rückseite Deines Protokolls.
Schaue Dir das Video nochmal an.
c) Die Blätter und Blattstiele bewegen sich bei der Berührung durch Wind sofort und schnell. Die Bewegung dauert nur ungefähr 2 Sekunden.
d) Die Blätter und Blattstiele bewegen sich nach der Berührung durch Wind nicht sofort und langsam. Die Bewegung dauert ungefähr 7 Sekunden.
a) Nur die Blätter der Mimose klappen zusammen.
b) Die Blätter der Mimose klappen zusammen und die Blattstiele sinken nach unten.
Das ist korrekt!
Falls Du etwas anderes beobachtet hast: Korrigiere Deine Beobachtungen im Protokoll zu den Antworten, die Du auf dieser Seite richtig ausgewählt hast. Gehe dann eine Seite weiter.
Bist Du Dir sicher?
Überprüfen
Du benötigst nun Teil 2 vom Beobachtungsprotokoll Wind: Bewegen sich Pflanzen, wenn sie von Wind berührt werden? Das findest du ebenfalls auf dem Tisch der Lehrkraft. Dann kann es weitergehen.
Blattstiele
Alles ist korrekt! Fülle die Lücken auch in Deinem Protokoll bei Lückentext 1 aus und gehe danach eine Seite weiter.
sinken
Wind
sehr schnell
zusammenklappen
Ziehe diese Wörter in die Lücken:
Lückentext 1
Ich habe beobachtet, dass die Blätter der Mimose aus eigener Kraft , wenn sie von berührt werden. Die Bewegung der Blätter erinnert an das Schließen eines Buches. Die ablaufende Bewegung tritt unmittelbar nach der Berührung ein und läuft ab. Auch habe ich beobachtet, dass sich nicht nur die Blätter, sondern auch die der Mimose bewegen. Sie nach unten, wenn sie von Wind berührt werden.
Nun hast Du die Bewegung der Blätter und Blattstiele der Mimose beobachtet, weil Du überprüfen wolltest, ob sich bestimmte Pflanzen aus eigener Kraft bewegen, wenn sie vom Wind berührt werden.
Du wirst gleich mehrere Bilder sehen. Betrachte diese und klicke die Infobuttons an, um mehr zu erfahren. Suche Dir aus, ob Du eine Audio hören (Kopfhörer) oder einen Text lesen möchtest.
Jetzt kannst Du Dir als Forscher oder Forscherin noch zwei Fragen stellen: 1. Wieso klappen die Blätter der Mimose bei der Berührung von Wind zusammen? 2. Wieso sinken die Blattstiele der Mimose bei der Berührung von Wind nach unten?
starke Hitze
vertrocknen
Wind
Schutz vor Wasserverlust
unseren Fingern
Alles ist korrekt! Fülle die Lücken auch auf der Rückseite Deines Protokolls bei Lückentext 2 aus und gehe danach eine Seite weiter.
Ziehe diese Wörter in die Lücken:
Lückentext 2
Die Blätter der Mimose klappen zusammen und die Blattstiele sinken nach unten, wenn sie von berührt werden. Vermutlich dienen diese Bewegungen zum . Pflanzen verlieren bei Wind viel Wasser über ihre Blätter. Verliert die Pflanze zu viel Wasser, kann sie . Jedoch bewegt sich die Mimose nicht nur durch die Berührung von Wind, sondern auch durch Berührungen von , Insekten, anderen Gegenständen oder durch .
Prima! Du hast die Blatt- und Blattstielbewegung der Mimose durch Berührung von Wind erforscht. Du weißt jetzt, dass sich bestimmte Pflanzen aus eigener Kraft bewegen, wenn sie von Wind berührt werden, indem ihre Blätter zusammenklappen und ihre Blattstiele sinken. Auch hast Du gelernt, wieso diese Bewegung wichtig ist: Vermutlich wird dadurch bei Wind der Wasserverlust über die Blätter verringert. Zudem hast Du gelernt, dass Mimosen auch noch auf Berührungen durch Finger, Insekten oder auf starke Hitze mit der Blatt- und Blattstielbewegung reagieren.
Nein
Ja
Bevor es weitergeht...Brauchst Du eine kurze Pause?
Du darfst 3 Minuten Pause machen. Verhalte Dich dabei leise.
Möchtest Du mehr darüber wissen, dass Pflanzen sich bewegen, wenn sie von Insekten berührt werden? Dann klicke hier.
Möchtest Du mehr darüber wissen, dass manche Pflanzen ihre Blätter je nach dem Licht der Sonne bewegen? Dann klicke hier.
Suche Dir eine der Bewegungen von Pflanzen aus, über die Du mehr erfahren möchtest. Du wirst nur noch sehr kurz etwas über die neue Bewegung erfahren, da Du bereits viel gelernt hast.
Pflanzen führen auch noch andere Bewegungen aus.
Möchtest Du mehr darüber wissen, dass Pflanzen sich durch Wachstum bewegen? Dann klicke hier.
Klicke hier, um das Impressum zu sehen.
Konzeption und Umsetzung: Luisa Henze & Prof. Dr. Monique Meier Jahr: 2022 Bilder/Videos von: - Bosse Althaus & Luisa Henze - Dr. Björn Hendel (Universität Siegen - Didaktik der Biologie) - Richard Sannert (IPN Kiel) - Prof. Dr. Monique Meier (TU Dresden - Didaktik der Biologie) CC-Lizenz: CC-BY-NC-ND 4.0
Eine Lerneinheit für die Mittelstufe
Pflanzen in Bewegung
Klicke auf den Button, um mehr darüber zu erfahren, was eine Beobachtung ist, wie Du sie durchführst, was Du dafür brauchst und um das Beobachtungsobjekt kennenzulernen.
Damit Du als Forscher oder Forscherin überprüfen kannst, ob Pflanzen sich wirklich bewegen, indem sie sich je nach dem Licht der Sonne bewegen, wirst Du eine Beobachtung durchführen. Du wirst jedoch die Bewegung von Pflanzen über ihre Blätter und nicht über ihre Blüten beobachten.
Hast Du Dich über alles informiert und Deinen genauen Beobachtungsauftrag im Protokoll notiert?
Klicke hier, um Deinen Beobachtungsauftrag zu erfahren.
Klicke hier, um den Grundbauplan Deines Beobachtungsobjektes, einen Wiesenklee, zu sehen.
Klicke hier, um herauszufinden, welche Materialien Du für Deine Beobachtung brauchst.
Klicke hier, um herauszufinden, was eine Beobachtung ist.
Hier kannst Du Dich nun informieren. Wähle dazu jedes Feld aus.
Klicke hier, um zur Übersicht zu gelangen.
Klicke hier, um zur Übersicht zu gelangen.
Klicke hier, um zur Übersicht zu gelangen.
Für eine Beobachtung brauchst Du diese Materialien:- Einen Stift- Ein Beobachtungsprotokoll- Das Video zur Bewegung des Wiesenklees (das findest Du auf der nächsten Seite) Gehe nach vorne zum Tisch der Lehrkraft und hole Dir Teil 1 vom Beobachtungsprotokoll Sonnenlicht: Bewegen sich Pflanzen, indem ihre Blätter je nach dem Licht der Sonne bewegt werden?
Sieh Dir das Video an.
Klicke hier, um zur Übersicht zu gelangen.
Möchest Du Deinen Beobachtungs-auftrag nochmal ansehen? Klicke hier.
Schaue Dir das Video zur Blattbewegung des Wiesenklees an.
Du kannst das Video nochmal sehen, wenn Du hier klickst.
Notiere Deine Beobachtungen im Protokoll bei Ergebnisse zu dem Beobachtungsauftrag.
Nein
Ja
Bevor es weitergeht...Brauchst Du eine kurze Pause?
Du darfst 3 Minuten Pause machen. Verhalte Dich dabei leise.
Nein
Ja
Kannst Du die Fragen beantworten?
Beantworte mit Deinen Beobachtungsergebnissen Frage 1 und Frage 2 auf der Rückseite Deines Protokolls.
Schaue Dir eine kürzere Version des Videos an.
d) Wenn es dunkler wird, klappen die Blätter fast komplett ein.
b) Wenn es dunkler wird, klappen die Blätter komplett auf.
a) Wenn es heller wird, bleiben die Blätter eingeklappt.
c) Wenn es heller wird, klappen die Blätter komplett auf.
Das ist korrekt!
Falls Du etwas anderes beobachtet hast: Korrigiere Deine Beobachtungen im Protokoll zu den Antworten, die Du auf dieser Seite richtig ausgewählt hast. Gehe dann eine Seite weiter.
Bist Du Dir sicher?
Überprüfen
Du benötigst nun Teil 2 vom Beobachtungsprotokoll Sonnenlicht: Bewegen sich Pflanzen, indem ihre Blätter je nach dem Licht der Sonne bewegt werden? Das findest du ebenfalls auf dem Tisch der Lehrkraft. Dann kann es weitergehen.
Alles ist korrekt! Fülle die Lücken auch in Deinem Protokoll bei Lückentext 1 aus und gehe danach eine Seite weiter.
klappen ein
aufklappen
Blätter
Lückentext 1
Ziehe diese Wörter in die Lücken:
Pflanzen bewegen sich, indem ihre je nach Helligkeit und Dunkelheit aufgeklappt und eingeklappt werden. Das kann ich damit begründen, dass ich beobachtet habe, wie die Blätter , wenn die Sonne auf sie scheint. Die Blätter , wenn die Sonne nicht mehr scheint.
Nun hast Du das Ein- und Ausklappen der Blätter des Wiesenklees im Zusammenhang mit dem Licht der Sonne beobachtet, weil Du überprüfen wolltest, ob Pflanzen über ihre Blätter Bewegungen ausführen.
Du wirst gleich mehrere Bilder sehen. Betrachte diese und klicke die Infobuttons an, um mehr zu erfahren. Suche Dir aus, ob Du eine Audio hören (Kopfhörer) oder einen Text lesen möchtest.
Jetzt kannst Du Dir als Forscher oder Forscherin noch zwei Fragen stellen: 1. Wieso klappen die Blätter des Wiesenklees bei Sonne auf?2. Wieso klappen die Blätter des Wiesenklees bei Dunkelheit ein?
Alles ist korrekt! Fülle die Lücken auch auf der Rückseite Deines Protokolls bei Lückentext 2 aus und gehe danach eine Seite weiter.
Lückentext 2
Licht
vollständig aufgeklappt
Sonne
Kälte
früh am Morgen
Ziehe diese Wörter in die Lücken:
Die Blätter des Wiesenklees sind und in der Nacht eingeklappt, weil keine oder nur wenig scheint. Vermutlich sind zu dieser Tageszeit eingeklappte Blätter besser vor geschützt. Bis zur Mittagszeit sind die Blätter hingegen . Durch diese Stellung können die Blätter mehr aufnehmen, da das Licht der Sonne zu dieser Tageszeit am stärksten ist.
Prima! Du hast die Blattbewegung von Pflanzen je nach dem Licht der Sonne erforscht! Du weißt jetzt, dass die Blätter einer Pflanze früh morgens und abends, wenn die Sonne wenig oder gar nicht scheint, eingeklappt sind, weil sie dies vermutlich besser vor Kälte schützt. Auch hast Du gelernt, dass die Blätter mittags komplett aufgeklappt sind, wenn die Sonne am stärksten scheint. Dies dient vermutlich der Aufnahme von viel Licht.
Blütenbewegung des Löwenzahns
Blütenbewegung des Gänseblümchens
Blattbewegung der Feuerbohne
Nein
Ja
Bevor es weitergeht...Brauchst Du eine kurze Pause?
Du darfst 3 Minuten Pause machen. Verhalte Dich dabei leise.
Klicke hier, um das Impressum zu sehen.
Möchtest Du mehr darüber wissen, dass Pflanzen sich durch Wachstum bewegen? Dann klicke hier.
Möchtest Du mehr darüber wissen, dass Pflanzen sich bewegen, wenn sie von Insekten berührt werden? Dann klicke hier.
Möchtest Du mehr darüber wissen, dass Pflanzen sich durch Wind bewegen? Dann klicke hier.
Suche Dir eine der Bewegungen von Pflanzen aus, über die Du mehr erfahren möchtest. Du wirst nur noch sehr kurz etwas über die neue Bewegung erfahren, da Du bereits viel gelernt hast.
Pflanzen führen auch noch andere Bewegungen aus.
Konzeption und Umsetzung: Luisa Henze & Prof. Dr. Monique Meier Jahr: 2022 Bilder/Videos von: - Bosse Althaus & Luisa Henze - Dr. Björn Hendel (Universität Siegen - Didaktik der Biologie) - Richard Sannert (IPN Kiel) - Prof. Dr. Monique Meier (TU Dresden - Didaktik der Biologie) CC-Lizenz: CC-BY-NC-ND 4.0