Want to create interactive content? It’s easy in Genially!

Get started free

Kompetenzorientierter Unterricht

Milan Wülfing

Created on June 11, 2022

Start designing with a free template

Discover more than 1500 professional designs like these:

Transcript

Seminar: Wahrnehmen - Denken - Lernen: Biologieunterricht diversitätssensibel unterrichten (SoSe 22) Dozentinnen: Andrea Ocklitz Referenten: Nele Hufnagel, Pauline Makowski, Milan Wülfing

KompetenzorientierterUnterricht

Die Studierenden… … können den Kompetenzbegriff und seine Relevanz in Hinblick auf die Gestaltung von Kerncurricula erläutern. … können Differenzierung und Kompetenzorientierung in Verhältnis zueinander setzen. … können Strategien zur Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht entwickeln.

Einführung

Unsere Lernziele für die heutige Stunde

Erarbeitung

Reflexion

Diskussion

Einführung

Mit jeder abgeschlossenen Einheit wird eine neue freigeschaltet.

Einheiten

Zugangscode: 9408 6219

Einführung

Bevor wir beginnen, möchten wir zunächst wissen, welche Vorstellungen ihr zu dem heutigen Thema habt. Dazu klickt ihr bitte links auf das Bild und beantwortet stichpunktartig folgende Fragen im Mentimeter. Was versteht ihr unter kompetenzorientiertem Unterricht? Welche Kompetenzen haltet ihr für besonders relevant (im Biologieunterricht)?

Eure Erfahrung mit Kompetenzorientierung

Kompetenz = Wissen + Wollen + Handeln
Kompetenzen sind verfügbare Fertigkeiten und Fähigkeiten, bestimmte Probleme zu lösen und die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich nutzen zu können und zu wollen.

Einführung

“Kompetenzen sind „die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen (d.h. absichts- und willensbezogenen) und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können.” (Weinert)

Definition

Verantwortungsbewusstsein

Wissen

Einstellungen

Interesse

Motivation

Lernwille

durch Handeln sichtbare Konsequenzen

  • individuell
  • kognitiv
  • motivational
  • sozial
  • ethisch-normativ
  • performativ

Einführung

Dimensionen des Kompetenzbegriffes

Pisa Ergebnisse im naturwissenschaftlichen Unterricht

Regelstandards (= durchschnittlich erwartbare Kompetenzen)

Formulierung von “Normen”, die den Unterrichts-prozess leiten sollen

Standardisierung von Schul- & Unterrichts-entwicklung

Reformen im Bildungssystem
Pisa Schock um die Jahrtausendwende

Einführung

Warum kompetenzorientiert unterrichten?

(Lehrerfortbildung Baden-Württemberg)

  1. Schülerorientierung
  2. Problemorientierung
  3. Konstruktion vor Instruktion
  4. Selbstorganisation
  5. Binnendifferenzierung
  6. Methoden- und Handlungsdifferenzierung
  7. Diagnose
  8. Individualisierung
  9. Prozess-/ Zielorientierung
  10. Performanz-/ Lernproduktorientierung
  11. Exemplarisches Lernen
  12. Reflexionsorientierung

Einführung

12 Merkmale des kompetenzorientierten Unterrichts

Teilkompetenz 2
Teilkompetenz 1
Teilkompetenz 3

H3

H2

H1

T1

T2

T3

(nach Lersch, 2007)

Einführung

Wie werden Kompetenzen erworben?

Teilkompetenz 3 Lernende können Ergebnisse aus experimentellen Untersuchungen dazu nutzen, um grundlegende Ansprüche ihres Körpers einzuschätzen und um Schlussfolgerungen für den Umgang mit dem eigenen Körper zu ziehen

Teilkompetenz 2 Lernende können das entwickelte System zur Erklärung von körpereigenen Phänomenen herbeiziehen.

Teilkompetenz 1 Lernende können Organe als Komponenten eines Systems erkennen, das die zentralen Stoffwechselvorgänge Versorgung, Nutzung und Entsorgung umschließt

einschätzen und beurteilen

Informationen erschließen

fragen und untersuchen

Die zentralen Komponenten desStoffwechselsystems
Der menschliche Körper - ein sich selbst regulierendes System
Der menschliche Körper - ein offenes System

„Schülerinnen und Schüler können Stoffwechselvorgänge analysieren und Verantwortung für den eigenen Körper übernehmen“ (Fachwissen und Bewertung)

(nach Lersch, 2007)

Einführung

Ein konkretes Beispiel aus der Biologie

  • Kontroverse pädagogische Diskussion: Standardisierung des Schülers -> Bildungsstandards reduzieren mögliche kognitive Aneignungsweisen und Zugänge
  • Aber: sowohl Differenzierung als auch Kompetenzorientierung zielen auf eine umfassende Entwicklung der Lernenden ab -> inklusiver Unterricht zielt auf die Kompetenzförderung aller Lernenden ab
  • Kompetenzorientierte Aufgaben und Standards sind häufig relativ offen formuliert -> erlaubt Differenzierung durch medthodisch-didaktische Anpassungen im Lernprozess
  • Auf Lernzielebene wird durch Ableitung und Graduierung proximaler Kompetenzen in den Bildungsstandards "differenziert" -> Ermöglichung eines gestuften Kompetenzerwerbs in dem individuelle Progression möglich ist
  • Leistungsbewertung?

Einführung

Differenzierung vs. Kompetenzorientierung?

Kompetenzbereiche der Biologie

Informationen selektieren, versprachlichen sowie den Umgang mit gebräuchlichen Darstellungsformen wie Tabellen, Grafiken und Diagrammen beherrschen

Informationsquellen nutzen

Fachsprache & Alltagssprache unterscheiden

Sach- & fachgerecht argumentieren

biolog. Konzepte zur Lösung von komplexen Aufgaben & Problemen in fachbezogenen Anwendungsbereichen nutzen

Basiskonzepte vernetzen

Basiswissen erwerben, ausbauen u. strukturieren

Sachgerecht bewerten

Kriterien u. Handlungsmöglichkeiten sorgfältig zusammentragen und gegeneinander abwägen

Gesellschaftl. Bedeutung der Biologie begründen

Experimente, fachgemäße Arbeitsweisen und Modelle anwenden und reflektieren

Lösungstrategien entwickeln

den nat.wiss. Weg der Erkenntnisgewinnung anwenden

Erkenntnisgewinnung
Fachwissen
Bewertung

Kommunikation

Auseinandersetzung mit nat.wiss. Fragestellungen

Einführung

Erkenntnisgewinnung
Bewertung

Kommunikation

Kompetenzbereiche der Biologie

Informationen selektieren, versprachlichen sowie den Umgang mit gebräuchlichen Darstellungsformen wie Tabellen, Grafiken und Diagrammen beherrschen

Informationsquellen nutzen

Fachsprache & Alltagssprache unterscheiden

Sach- & fachgerecht argumentieren

biolog. Konzepte zur Lösung von komplexen Aufgaben & Problemen in fachbezogenen Anwendungsbereichen nutzen

Basiskonzepte vernetzen

Basiswissen erwerben, ausbauen u. strukturieren

Sachgerecht bewerten

Kriterien u. Handlungsmöglichkeiten sorgfältig zusammentragen und gegeneinander abwägen

Gesellschaftl. Bedeutung der Biologie begründen

Experimente, fachgemäße Arbeitsweisen und Modelle anwenden und reflektieren

Lösungstrategien entwickeln

den nat.wiss. Weg der Erkenntnisgewinnung anwenden

Fachwissen

Auseinandersetzung mit nat.wiss. Fragestellungen

Einführung

Fertig!

Erarbeitung

Reflexion

Diskussion

Einführung

Hervorragend! Auf zur nächsten Einheit!

Einheiten

Parfüm aus Lavendelblüten

Einfache Chromatographie von Blattfarbstoffen aus Laubblättern

Erarbeitung

Experimente im kompetenzorientiertem Unterricht

Durchführung
Aufbau
Materialien

Erarbeitung

Einfache Chromatographie von Blattfarbstoffen aus Laubblättern

Durchführung
Materialien

Erarbeitung

Parfüm aus Lavendelblüten

Welche möglichen Anknüpfunspunkte bieten die beiden Versuche für den Biologieunterricht? Tragt eure Ideen in das Dokument ein.

Erarbeitung

Anknüpfungspunkte und Unterrichtskontexte

Welche möglichen Anknüpfunspunkte bieten die beiden Versuche für den Biologieunterricht?

Erarbeitung

Anknüpfungspunkte und Unterrichtskontexte

Biologie KC für die Sek II (2022)
Biologie KC für die Sek II (2018)

Verschafft euch einen groben Überblick über das "neue" Kerncurriculum der Sekundarstufe II. Was fällt bei Betrachtung der Kompetenztabellen (im Vergleich zum "alten" KC) auf? Welche Kompetenzen werden durch die beiden Versuche gefördert? Lassen sich die Versuche im KC verorten?

Erarbeitung

Ein kurzer Blick ins Kerncurriculum

Welche Differenzierungsmaßnahmen können angewendet werden? Ist die Aufgabe schon diversitätssensibel gestaltet? Tragt eure Vorschläge in das Dokument ein!

Erarbeitung

Differenzierungsmöglichkeiten

Fertig!

Fertig!

Erarbeitung

Reflexion

Diskussion

Einführung

Hervorragend! Auf zur nächsten Einheit!

Einheiten

Zu den Statements

Schaut euch die Sprechblasen und die jeweiligen Standpunkte an und entschiedet, wo Ihr euch positionieren würdet.

* Jetzt seid Ihr gefragt *

Kann kompetenzorientierter Unterricht Heterogenität abpuffern?

Diskussion

Klickt auf die Symbole, um zu den verschiedenen Statements der Personen zu gelangen.

Diskussion

Diskussion

  • individuell: Diagnostik der Lernervoraussetzungen zur Differenzierung und Gestaltung eines individuellen Lernangebotes
  • kognitiv: ausgewogenen Verhältnis aller Kompetenzdimensionen
  • motivational: motivierend auf Basis individueller Interessen, Fähigkeiten und Bereitschaften, demokratische Mitgestaltung im Lehr-lernprozess
  • sozial: kooperative und ko-konstruktive Lehr-Lern-Aktivitäten, erreichen eines gruppenzieles durch individuelle Förderung
  • ethisch-normativ: Wertschätzung von Vielfalt bei gleichzeitiger Förderung von Individualität
  • performativ: angstfreies Klassenklima und Feedback-Kultur fördern

Den Kompetenz-Erwerbsprozess diversitätssensibel gestalten (Frohn, 2019)

Fertig!

Fertig!

Fertig!

Erarbeitung

Reflexion

Diskussion

Einführung

Hervorragend! Auf zur nächsten Einheit!

Einheiten

Padlet Passwort: Kompetenz

Reflexion

Feedback

Fertig!

Fertig!

Fertig!

Fertig!

Erarbeitung

Reflexion

Diskussion

Einführung

Super! Ihr habt es geschafft! Vielen Dank für eure Mitarbeit!

Einheiten

  • 12 Elemente des kompetenzorientierten Unterrichts. Lehrerfortbildung Baden-Würtemberg. Abgerufen am 5. Juni 2022, von https://lehrerfortbildung-bw.de/u_gewi/gwg/gym/bp2004/fb1/modul1/geo/elemente/
  • Drieschner, E. (2012). Bildungsstandards Praktisch: Perspektiven kompetenzorientierten Lehrens und Lernens (German Edition) (2009. Aufl.). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Frohn, J. (2019). Kompetenzorientierung und Inklusion – eine Zusammenführung auf Unterrichtsebene. Herausforderung Lehrer_innenbildung, 2(2), 15–38. https://doi.org/10.4119/UNIBI/hlz-48
  • Graf, Dittmar (2013). Experimente für den Biologieunterricht : Erkenntnisgewinnung und kompetenzorientierte Vermittlung biologischer Inhalte. Oldenbourg.
  • Lang, O. (2011). Fakten und Gedanken zum Kompetenzorientierten / Kompetenzbasierten Unterricht [E-Book]. Fachdidaktikzentrum Naturwissenschaften. Abgerufen am 5. Juni 2022, von https://ph-ooe.at/fileadmin/old_fileadmin/fileadmin/user_upload/fdznawi/downloadbereich/Kompetenzorientierter_Unterricht/Kompetenzorientierter_Unterricht.pdf
  • Niedersächsisches Kultusminesterium (Hrsg.). (2015). Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5–10: Naturwissenschaften.
  • Niedersächsisches Kultusminesterium (Hrsg.). (2018). Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe: Biologie.
  • Niedersächsisches Kultusminesterium (Hrsg.). (2022). Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe: Biologie.
  • Paechter, M., Stock, M., Schmölzer-Eibinger, S., Slepcevic-Zach, P. & Weirer, W. (2012). Handbuch Kompetenzorientierter Unterricht (1. Aufl.). Beltz.
  • Wilhelm, M. (2012). Kompetenzorientierten Unterricht konzipieren – am Beispiel der Naturwissenschaften. Haushalt in Bildung & Forschung, 3. https://doi.org/10.25656/01:18288

Quellenverzeichnis