Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
Biotechnologien
Jana Grabowski
Created on June 8, 2022
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Dunkle Biotechnologien
Innovations- und technologiemanagement
Dr. antoniya hauerwaas20.06.2022
Tessa Adamiec Jana Grabowski Anna-Lena Seiler Isabel theede
gliederung
03
Historischer Abriss
01
Abgrenzung und Definition
Übersicht über Biowaffen
02
Biosicherheit
04
- bioKriegsführung
- Biokriegsführung gegen Landwirtschaft
- Bioterrorismus
- biokriminalität
Red
yellow
dark
blue
Brown
silber
green
white
pruple
biotechnologien
Anwendung von Wissenschaft und Technik auf lebende Organismen, Teile von ihnen, ihre Produkte oder Modelle von ihnen zwecks Veränderung von lebender oder nichtlebender Materie zur Erweiterung des Wissensstandes, zur Herstellung von Gütern und zur
Bereitstellung von Dienstleistungen.
(OECD 2004)
Schlüsselfaktoren des Bioterrorismus
(2) Einzelpersonen oder Gruppen (keine Staaten)
(3) nicht militärische Ziele
(4) politische, ideologische, religiöse Ziele
(1) vorsätzlicher Einsatz oder Androhung
Klassifizierung von erregern
leicht übertragbar, hohes Panikpotential, hohe Anforderungen an den öffentlichen Gesundheitsdienst
relativ leicht übertragbar, beträchtliche Anforderungen an den öffentlichen Gesundheitsdienst
neuartige Infektionskrankheiten, Erreger verfügbar, Potenzial zur Massenverbreitung und zu hoher Morbidität
Arten von biowaffen
Designer-Gene
Wirtswechsel-Krankheiten
Designer-Krankheiten
Historischer abriss
vor den weltkriegen
Mittelalter: Pestinifzierte wurden über Städte katapultiert
400 v. Chr.: Faule Kadavarstücke an Pfeilspitzen
15. Jhdt.: Einsatz von pockeninfizierten Wolldecken
19. Jhdt.: Beginn Züchtung von Bakterien
17. Jhdt.: Munition mit Speichel von tollwütigen Hunden
Altes Rom: Feinde wurden mit Kot beschmissen
6. Jhdt.: Brunnen wurden mit Pilzsporen vergiftet
während der weltkriege
2. Weltkrieg (1939-1945)
- Biowaffen wurden gezielter gegen Menschen eingesetzt
1. Weltkrieg (1914-1918)
- Biowaffen wurden gezielt gegen Pferde, Rinder und Maultiere eingesetzt
nach den weltkriegen
1972: versuchter Anschlag auf Wasseraufbereitungsanlage
1983: Versuch der Entwicklung einer ethnischen Bombe
1990: Botulinumtoxin wurde aus Lastwagen versprüht
1984: Einsatz eines Erregers, um Wahlen zu behindern
2001: Amerithrax- Anschläge
1981: versuchter Anschlag mit Paket aus Milzbranderregern in U-Bahn
Biosicherheit
biosicherheit
...bezieht sich auf den systematischen Schutz von Menschen, Tieren, Pflanzen, Umwelt vor Gefahren, die durch biologische Agenzien entstehen können
Biosicherheit umfasst die beiden bereiche der biosafety und biosecurity...
Biosecurity
02
Schutz vor einer Gefährdung durch Um-gang mit Mikroorganis-men und Toxinen.
Biosafety
01
beabsichtigten
Schutz vor einer Gefährdung durch Um-gang mit Mikroorganis-men und Toxinen.
unbeabsichtigten
biosecurity
Schutz vor Missbrauch biologischer Agenzien in terroristischer Absicht
Biosecurity-Risiken bei Durchführung und Publikation der Forschung & Infomanagement
Forschung mit dualer Verwendungsmöglichkeit (= dual use research)
BEISPIELSZENARIO:REKONSTRUKTION DES INFLUENZAVIRUS DER SPANISCHEN GRIPPE VON 1918
Schlüsselfaktoren
- Langzeitrisikenabschätzung
- Wirksamkeit
- Sicherheit
- Nebenwirkungen
- Verfügbarkeit
- Akzeptanz