Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
Präsentation Bindung
Madita Söhnchen
Created on June 6, 2022
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Herausforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten beim Bindungaufbau, zwischen Kindern und Müttern, im U3- Bereich, eines Mutter-Kind-Wohnheims
Präsentiert von Madita Söhnchen Klasse: FSE2Datum: 15.06.2022
START
1.
2.
Vorstellung und Begründung des Themas, sowie Situationsanalys
Fachtheoretische Grundlagen zum Thema / Fachliche Auseinandersetzung
1.1 Einstieg 1.2 Erläuterung meiner Thematik
2.1 Definition Bindung 2.2 Bindungsarten 2.3 Entstehung 2.4 Auswirkungen der Bindungstypen
3.
Methodische Umsetzung / Entwurf eines Handlungskonzeptes
4.
Reflexion der Methode / der eigenen Rolle
3.1 Raum für gemeinsame Momente schaffen3.2 Eltern Workshops
5.
4.1 Was wurde bereits umgesetzt?4.2 Rollenverteilung im Team
Entwicklung von Perspektiven / Schlussfolgerungen aus der Arbeit
Gliederung
5.1 Weitere Umsetzung
1.2 Erläuterung meiner Thematik
1. Vorstellung und Begründung des Themas, sowie Situationsanalyse
Bindung, ein Verhaltenssystem, das dafür züständig ist, dass die Bezugsperson beim Kind bleibt und ihm dardurch Schutz und Lernhilfe geben kann.
Bindung, ein Primärtrieb, der als prägungsähnlicher Prozess verstanden wird und dessen Anpassungswert die Suche nach Schutz in der Nähe der Mutter ist.
Ainsworth
Bowlby
2.2 Bindungsarten
Typ 4
Typ3
Typ2
Typ1
Unsicher ambivalent
unsicher desorganisiert
Unsicher vermeidet
Sicher gebunden
2. Fachtheoretische Grundlagenzum Thema / Fachliche Auseinandersetzung
2.3 Entstehung
2. Fachtheoretische Grundlagen zum Thema / Fachliche Auseinandersetzung
2.4 Auswirkungen der Bindungstypen
2. Fachtheoretische Grundlagen zum Thema / Fachliche Auseinandersetzung
3.1 Raum für gemeinsame Momente schaffen
3. Methodische Umsetzung / Entwurf eines Handlungskonzeptes
3.2 Eltern Workshops
3. Methodische Umsetzung/ Entwurf eines Handlungskonzeptes
Das wird sofort eingetragen
Planen und Absprachen sind wichtig
14
13
11
10
12
21
20
19
18
16
17
15
22
25
23
27
24
28
26
29
31
30
3. Methodische Umsetzung/ Entwurf eines Handlungskonzeptes
01
Workshops
02
Raum schaffen
03
Reflexion
4.1 Was wurde bereits umgesetzt?
4. Reflexion der Methode / der eigenen Rolle
„Es geht immer weiter"
4. Reflexion der Methode / der eigenen Rolle
4.2 Rollenverteilung im Team
4. Reflexion der Methode/ der eigenen Rolle
5.1 Weiter Umsetzung
Situation schaffen
Begleiten
Hilfestellung
Reflexion
5. Entwicklung von Perspektiven/ Schlussfolgerungen aus der Arbeit Arbeit
Danke fürs zuhören