Want to create interactive content? It’s easy in Genially!

Get started free

EINSTEIN PRESENTATION

Nari Kim

Created on June 6, 2022

Start designing with a free template

Discover more than 1500 professional designs like these:

Transcript

Keplersche gesetze &satellitenbahnen

von Maria & Luisa

Inhaltsverzeichnis

1. Kepler

2. Keplersche Gesetze

3. Satellitenbahnen

4. Quellen

Johannes kepler

Johannes kepler

  • Geboren: 27. Dezember 1571
  • Tod: 15. November 1630
  • Nationalität: Deutschland
  • Ausbildung: Universität Tübingen
  • Beruf: Astronom, Mathematiker, Theologe
  • Bekannteste Entdeckung: Keplersche Gesetze

Lebenslauf

1571: Johannes Kepler wird am 27. Dezember geboren

1589 - 1591: Studium der Theologie, Mathematik und Astronomie an der Universität Tübingen

1584 - 1586: Besuch der Klosterschule Adelberg

1594: Lehrer für Mathematik

1586 - 1589: Besuch der evangelischen Klosterschule Maulbronn

1596: Veröffentlichung von "Mysterium cosmograhicum"

1597 - 1611: Ehe mit Barbara Müller. Aus dieser Ehe gehen fünf Kinder hervor

1612 - 1626: Aufenthalt in Linz

1613 - 1630: Ehe mit Susanna Reuttinger. Aus dieser Ehe gehen sechs Kinder hervor

1600 - 1612: Aufenthalt in Prag.

1609: Veröffentlichung von "Astronomia nova", welches die keplerschen Gesetze enthält

1621: "Epitome Astronomiae Copernicae" wird veröffentlicht

Keplersche Gesetze

Übersicht

  • 3 Gesetze
  • Veröffentlicht 1609 in "Astronomia nova"
  • grundlegenden Gesetze der Planetenbewegung

Erstes Keplersches Gesetz

"Die Planeten bewegen sich auf elliptischen Bahnen. In einem gemeinsamen Brennpunkt steht die Sonne."

Zweites Keplersches gesetz

Die Verbindungslinie Sonne-Planet überstreicht in gleichen Zeiten gleich große Flächen.

Drittes keplersches gesetz

Die Quadrate der Umlaufzeiten zweier Planeten verhalten sich wie die dritten Potenzen der großen Halbachsen ihrer Bahnen.

Satellitenbahnen

Satellitenbahnen

Satellitenbahn (Orbit Kreisbahn oder Kreisförmige Bewegung )

Die Umlaufbahn eines Satelliten um einen Zentralkörper

meisten Raumflüge Höhe: 100km, Umlaufzeit: 90min

Navigationssatelliten Höhe: 23.000km, Umlaufzeit: 12Std

Geostationäre Bahn Höhe: 35.800km, Umlaufzeit: 59Std & 56min

27% der Satelliten bewegen sich darin (554)

Satellitenbahnen

Wie werden Umlaufzeiten berechnet?

  • T : Umlaufzeit
  • v : äquivalente Bahngeschwindigkeit eines Kreisorbits
  • a : die große Halbachse
  • M1 und M2 : Massen des Zentralkörpers & Satelliten
  • G : Gravitationskonstante
  • 1. September 2021 kreisten knapp 4.600 Satelliten um die Erde
  • ein Satellit hält sich durch die Schwerkraft und Zentrifugalkraft in der Umlaufbahn
  • Satelliten haben nicht alle die gleiche Entfernung zur Erde
  • desto weiter weg desto länger dauert eine Umdrehung
  • Lebensdauer: nur auf der Umlaufbahn
  • 200km; wenige Tage auf der Umlaufbahn
  • 400km; verliert pro Tag 50-150m Höhe
  • ab 800km; mehr als 10 Jahre
  • hochfliegende: praktisch für immer
  • Absturzort unvorhersehbar

Quellen

ENDE !