Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
fragestellung
Johannes Franze
Created on May 21, 2022
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
1800-2022
Deutschland Feiert
Vortrag
VORTRAG
UND SINGT
Präsentiert von Johannes, Jannis
Überblick
1. Grober überblick
2. Nationalfeiertag
INHALT
inde
3. Nationalhymne
4. Fragestellung
5. Standpunktrede
1990
03.10.1990
Tag der Deutschen Einheit
- gesetzlicher Feiertag --> aufgrund eines wichtigen Ereignisses im Staat - war nicht der einzige Feiertag - vom Kaiserreich bis heute immerzu gewechselt
1871
Deutsches Kaiserreich
- gründung in Versailles - Nationaler Feiertag? -> Datum Reichsgründung - blieb bei keinem Offiziellen Feiertag - Es standen: Sedantag 2.9 und Frankfurter Frieden ebenfalls zur Auswahl
1871
1919
Weimarer Republik
1919
- Unterzeichnung der Verfassung am 11. August durch F. Ebert - gilt ab dann als Nationalfeiertag (Geburtsstunde der Demokratie)
1933
1933
Drittes Reich
- Feiertag am 01.05 - wurde kurz nach Machtübernahme festgelegt - Tag der Arbeit
Weitere
Gedenktage Deutschlands
- Tag des Grundgesetzes 23.05 - Nationaler Gedenktag des deutschen Volkes 17.06 - Antikriegstag 01.09 - Reichsprogromnacht/Mauerfall 09.11
GEDENKTAGE
1949
1949
1949
BRD
DDR
- von 1949 bis 1990 07.10 als Nationalfeiertag - Gründung der DDR
- von 1954 bis 1990 17.6 als Nationalfeiertag - als gedenken an den Aufstand vom 17. Juni in der DDR
1990
09.11
- wurde vorgeschlagen, aber abgelehnt - wegen Reichspogromnacht
1990
1990
03.10
- als entgültiger Nationalfeiertag - Wiedervereinigung BRD und DDR zu einem Deutschland
Die
Nationalhymne
1990
- Deutschlandlied oder das Lied der Deutschen 3. Strophe - ein feierlicher Lobgesang eines Staates
1797
1797
von Joseph Hyden an HRRDN komponiert
- wird durch Einmarsch Napoleons nicht mehr verwendet - wird 1826 bis 1918 Kaiserhymne von Österreich - wurde immer wieder an den Amtierenden Kaiser angepasst
1841
1841
heutiger Text von August Hoffmann von Fallersleben
- am 26.08.1841 auf Helgoland - Anlass: Gebietsansprüche von Frankreich und Wunsch nach deutscher Einigkeit (Ausgedrückt in 1. Strophe)
1871
1871
Deutsches Kaiserreich
- keine richtige Nationalhymne - Deutschlandlied diente als Patriotischer Lobgesang
1922
1922
Weimarer Republik
- am 11. August 1922 von F. Ebert zur Nationalhymne erklärt - alle drei Strophen wurden gesungen
1933
1933
Drittes Reich
- 1. Strophe übernommen wegen Langemarckmythos - nach Nationalhymne immer Horst Wessel Lied - als Zeichen der Verschmelzung vom Staat und der Partei
1949
1949
Geteiltes Deutschland
- BRD 3. Strophe im Mai 1952 wiedereingeführt -> im Auftrag von Konrad Adenauer 1. und 2. wegen Weltkrieg nicht mehr benutzt - DDR hatte ander Hymne
1990
1990
Vereintes Deutschland
- nach Angliederung der DDR gemeinsame Hymne
Play
Frage
FRAGESTELLUNG
Welcher Tag ist als deutscher Nationalfeiertag am besten geeignet?
STANDPUNKT
Der 3.10. ist als Deutscher Nationalfeiertag am besten geeignet, da er eine Zäsur in der deutschen Geschichte unterstreicht. - Ist ein Tag der Wiedervereinigung zwischen DDR und BRD → Wiederherstellung eines Gemeinsamen Deutschen Staates- Wird von keinem anderen negativen Ereignis überschattet wie 9.11. → kann wirklich als Feiertag statt als Gedenktag angesehen werden- Betrifft uns heute noch stark, da Eltern, Großeltern und Verwandte dabei waren → Tag ist noch gut im Gedächtnis der Menschen- Zeichen der Friedlichen Revolution → Keine Toten an diesem Tag, keine Gewalt- Endgültige Lösung vom Sozialismus und der UdSSR → DDR wurde durch Angliederung Westlich-Demokratisch - ist halt nur ein Vertrag in Kraft getreten, aber kein wirkliches Ereignis → Einigung ist nicht an einem Tag passiert
STANDPUNKT
Der 3.10 ist als Nationalfeiertag optimal,da er für Freiheit, Frieden, Einigkeit steht, nicht negativ Vorbelastet und zeitnah ist. Demnach beschreibt er alles, was Deutschland heutzutage als Staat ist.Er erinnert daran, das diese Attribute nicht selbstverständlich sind und hart erkämpft wurden. Wir sollten uns glücklich Schätzen, in dem heutigen Deutschland zu leben und den 3.10 feiern und ehren.
FAZIT
Quellen
Bild 2: https://www.br.de/kinder/tag-der-deutschen-einheit-ein-besonderer-feiertag-fuer-deutschland-kinder-lexikon-100.html Bild 3: https://www.geo.de/wissen/23809-rtkl-vor-150-jahren-gruendung-des-deutschen-kaiserreichs-ein-staat-zerrissen-von Bild 4: https://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/weimarer_republik/index.html Bild 5: https://www.dhm.de/lemo/kapitel/ns-regime/etablierung-der-ns-herrschaft/1-mai-feiertag.html Bild 6: https://www.nordkurier.de/themen/ddr Bild 7: https://www.publicdomainpictures.net/de/view-image.php?image=241621&picture=deutsche-flagge Bild 8: https://taz.de/Reichspogromnacht-am-9-November-1938/!5546663/ Bild 9: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/einigungsvertrag-353970 Bild 10: https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-geburtstag-joseph-haydn-100.html Bild 11: https://slideplayer.org/slide/2596137/ Bild 12: https://www.dhm.de/lemo/kapitel/kaiserreich/das-reich.html Bild 13: https://www.redbubble.com/de/shop/deutsches+kaiserreich+stickers Bild: 14: https://www.dw.com/de/150-jahre-friedrich-ebert-wegbereiter-der-demokratie/a-56419302 Bild 15: http://www.rothenburg-unterm-hakenkreuz.de/wp-content/uploads/2016/01/Lieder-JUngm%C3%A4del-Chor.jpg Bild 16: https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland Bild 17: https://www.merkur.de/politik/deutsche-nationalhymne-text-aenderung-spd-vorschlag-heimatland-vaterland-zr-9666211.html Inhalt 1: https://www.kas.de/de/geschichte-der-deutschen-nationalhymne Inhalt 2: https://www.bundestag.de/parlament/symbole/hymne/hymne-197462 Inhalt 3: https://derweg.org/deutschland/gesamt/nationalhymne/