Want to create interactive content? It’s easy in Genially!

Get started free

Interkulturelle Erziehung

lasse.noest

Created on May 20, 2022

Start designing with a free template

Discover more than 1500 professional designs like these:

Transcript

Möglichkeiten und Grenzen Interkultureller Erziehung in der Kita

Präsentation zur Facharbeit

Index

Ergebnisse in der Theorie

Vorgehen

Thema/Frage

Ergebnisse in der Praxis

Reflexion

Fazit

Thema/Frage

Worum gehts hier eigentlich?

Welche Möglichkeiten und Grenzen gibt es?

Das soll unsere Arbeit beantworten

Unser Thema...

Die Interkulturelle Erziehung ist Teil einer modernen Kita. Viele Kulturen werden dabei in die Einrichtung integriert.

info

Vorgehen...

Wie haben wir gearbeitet?

Step by Step

2. Schritt

1. Schritt

5. Schritt

3. Schritt

4. Schritt

Hinzufügen der Erfahrungen aus den Einrichtungen

Einteilung der Infos in Themengebiete

Verfassen des Textes zur Facharbeit

Beschaffung eines Pools an Informationen und Quellen

Anschreiben der Einrichtungen

Teamsitzung

Lasses Teil...

Leonoras Teil...

Hier wird's theoretisch...

'Hier gehts um die Grundsätze

Alle drei...

Emres Teil...

Subtitle here

Was sagen die Praktiker...

Ergebnisse in der Theorie...

Dann mal los...

Begrisbestimmung

Was ist Kultur?

Begriff Kultur: - fängt im alltäglichen Handeln an, im ganz normalen Leben - Jede Kultur ist unterschiedlich, aner nicht im Wert

Was versteht man unter "Kita"?

- Institution zur Bildung und Erziehung vor dem Grundschulalter-Die Kita betreut über den Mittag hinaus

Was ist interkulturelle Kompetenz

Eine weitere BEgriffsErklärung

- Alle Faktoren beeinflussen sich gegenseitig- Bewusstsein über Diversity

Setzt ich aus verschiedenen Bereichen zusammen- Die Fachkraft geht klug und informiert mit allen Kindern um

info

In der Politik...

- Interkulturelle Erziehung wird gefördert durch staatliche Einrichtungen- Nationaler Aktionsplan Integration - Bundesländer haben Pläne zur Zukünftigen Erziehung in Kitas - Niedersachsen besitzt einen ,, Orientierungsplan "

Interkulturelle Erziehung umfasst...

• Gemeinsames Leben und lernen • Verschiedener Kulturen • Abbau von Vorurteilen • Akzeptanz und Toleranz

Die Fachkräfte haben ein Problem...

Taminas Eltern haben ein Probem...

Warum hilft Taminas Mutter eigentlich nicht beim Umziehen?

Tamina kann sich noch immer nicht richtig die Jacke und die Hose anziehen

Warum sagt sie nichts bei den Elternabenden?

Das Mädchen kann die Wörter "wie" und "als" nicht unterscheiden

VS

Warum ist sie immer so streng, Tamina ist doch sehr geschickt!

Wieder "nur" Bewegungsspiele im Kindergarten

"Ich glaub nicht, dass die von woanders herkommen..."

Der Kindergarten ist einfach nicht streng genug!

Tamina ist mit ihren eltern vor einiger Zeit aus dem Sudan geflohen.

Dreifaltigkeit

der Erziehung!

Zur Interkulturellen Kompetenz...

Handlung

Haltung

Wissen

Die Fachkraft leitet Maßnahmen ein, die die Integration und die Interkulturalität fördern

Die Fachkraft weiß um die kulturellen Eigenheiten des individuellen Kindes

Die Fachkraft hat keine Vorbehalte, ist offen, und hat den Willen zur Kommunikation

"Die Elternarbeit ist ein wesentlicher Bestandteil!"

Chancen!

Kampf gegen Rechts

Vorbereitung

Gesinnungen schon in der Kindheit auflösen

Durch immer mehr Globalisiserung muss das Leben auch in der Kita international sein

Bildung

Alle Kinder profitieren, wenn sie schon früh auf die Realität vorbereitet werden

Erneuerung

Chancengleichheit

Die Kita als Raum wird neugestatltet und neue Rituale ziehen ein

Logisch: Alle bekommen die beste Erziehung

Halt Stopp!!!

Es gibt auch Grenzen...

In den gesetzlichen Regelungen gibt es weiterhin Ungenauigkeiten und mangelnde Expertise

Ausgangs- lage

Mangel

Politik

Die Ausgagngslage ist schlecht: Viele der Gruppen sind zu groß, finanziell ist es auch schwierig

Es werden viele Kräfte für die Interkulturalität benötigt, diese fehlen. Besonders aktuell

Ergebnisse in der Praxis

Schuhe an, es geht in den Kindergarten!

Probleme in der Praxis

Probleme bezüglich der interkulturellen Erziehung in der Praxis treten auf durch:- Vorurteile, Lestern, Konfliktsituationen -Sprachberrieren der Kinder und der Erziehungsberechtigten (mangelnde Sprachförderkräfte) - stereotypisches Heimatsverhalten d. Erziehungsberechtigten (z.B. strenge Geschlechterrollenverteilung) - mangelndes indivudelles Eingehen - unausreichende Gesamteinbeziehung

info

Werkzeuge des interkulturellen Handelns

-schnelles, aber bedachtes Handeln- Unterscheidung zwischen Bauchgefühl u. pädagogischem Wissen- Vorbildfunktion der Fachkräfte

Die wichtigsten Kompetenzen in der Praxis:- empathisches Handeln - Einbeziehung aller Kinder - individuelles Eingehen

info

"Kinder kennen keine kulturellen Differenzen"

Lorem Ipsum

Kita Abenteuerland

Kita Arche NOaH

50 Kinder, davon 4 mit Migrationshintergrund

80 Kinder, davon 12 aus ausländischer Herkunft

Beschwerden durch sprachliche Vielfalt bzw. Sprachbarrieren

Beschwerden in Form von inklusiven Konflitsituationen (z.B. Dowsyndrom)

VS

mangelndes Sprachverständnis der Eltern, zu große Gruppen

Selten Konfliksituationen, friedliche Atmosphäre, Akzeptanz

Grundsatz: Gleichheit und Anerkennung ihrer Werte

Wichtigstes Mittel zur Bildung das empatische Handeln für Wohlfühlen des Kindes

Mehr Sprachförderkräfte, weniger Gruppen

Qualität > Quantität

Fazit!

Was also ist das Ergebnis?

Was meint ihr am Ende dazu, seht ihr eine Zukunft?

Lorem Ipsum

Abschließend...

Die Interkulturelle Erziehung ist wichtig, sie bereitet auf ein modernes Leben vor

Es ist nicht immer möglich, die Praxis mit der Theorie umzusetzten

VS

Die Kinder profitieren, immer

Die Rahmenbedingungen müssen verbessert werden

Und um die Frage zu beantworten....

Ja, es gibt Möglichkeiten, es gibt Grenzen

Also...

Reflexion

Was war gut, was war schleCht?

Das war schlecht!

Das war gut!

Tolle Gruppendynamik

Wenig Interesse an Kooperation von Seiten der Kitas

Das Thema bietet Stolpersteine, es war schwer, sich einzudecken.

Strukturiertes Arbeiten kann zu Guten Ergebnissen führen

VS

Viel Literatur zum Thema in vielfältiger Art und Weise

Konzentration schwierig am Freitag in den letzten beiden Stunden

Schwer, wissenschaftlich zu schreiben.

Am Anfang sehr großer Komplex, am Ende aber doch verständlich

Unsere Tipps für die Zukunft!

Tipp 3

Tipp 2

Tipp 1

Nicht vorschnell Ideen und Gedanken übernehmen, erst bei viel Literatur kristallisieren sich übergreifende Theorien heraus

Viele Gesprächspartner kontaktieren und nicht auf die Zusage eines Kandidaten hoffen

Erstmal eine klare Struktur finden, der Überblick am Anfang ist wichtig

Jetzt noch die Quellen...

Literaturverzeichnis

VS

Literaturverzeichnis

VS

VS

Literaturverzeichnis

VS

Literaturverzeichnis

VS

Literaturverzeichnis

VS

VS

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Symbol Dreiergruppe, Inhaber: Pixabay Abbildung 2: Nationaler Aktionsplan Integration, Inhaber: Die Bundesregierung Abbildung 3: Gemeinschaft und Zusammenhalt, Inhaber: Shutterstock Abbildung 3: Lächelndes Mädchen, Inhaber: IStock Abbildung 4: Verängsigtes Emoji, Inhaber: Pixabay Abbildung 5: Erschrockenes Emoji, Inhaber: freepngimg.com Abbildung 6: Genervtes Emoji, Inhaber: emojiterra.com Alle Abbildungen stehen unter Creative-Commons-Lizens und sind frei verwendbar. Abbildungen mit Symbolmotiven zum Malen entstammen diesem Programm, es sei daher auf genial.ly verwiesen.

VS