Want to create interactive content? It’s easy in Genially!

Get started free

SIMPLE PRESENTATION

Ksenia Michno

Created on May 17, 2022

Start designing with a free template

Discover more than 1500 professional designs like these:

Transcript

Facharbeit von Ksenia Michno

Schlafstörungen- wie die Nacht zum Albtraum wird

Tipps gegen Schlafstörungen

Schlafstörungen

Träume

Schlafphasen

Was ist Schlaf?

Gliederung

Definition:

-"ein Zustand der äußeren Ruhe bei Menschen und Tieren" -die Entspannung und Erholung der Körperfunktionen -kein Vergleich zu Koma, Hypnose, etc.

Was ist Schlaf?

- Immunsystem wird gestärkt - Stoffwechsel wird angeregt - Wachstumshormone werden ausgeschüttet - Verarbeitung der gesammelten Informationen

Funktion:

Schlafphasen

- im Schlaf erlebte Fanatasiebilder - Inhalt aus umgedeuteten Wahrnehmungen & Erinnerungen - geprägt durch sinnbildliche Darstellungen unserer Gefühle, Wünsche, Ängste - kein Zeitgefühl & Gewissen

Träume

in der Bibel:
im Mittelalter:

Traumtheorien

-Träume sind Botschaften Gottes, von Engeln überbracht

- Botschalften von Göttern und Dämonen - die Seele verlässt den Körper

Pavor Nocturnus(Nachtangst)

  • nächtliches Aufschrecken
  • Auftreten in der Tiefschlafphase der ersten Nachthälfte
  • Trauminhalt kann nur vereinzelt wiedergegeben werden

Albtrtaum

  • Traum von negativen Gefühlen geprägt, der zum Erwachen führt
  • Auftreten in der REM-Phase der zweiten Nachthälfte
  • Trauminhalt kann wiedergegeben werden

verbreitete Arten:

- Insomnie= Probleme beim Ein- und Durchschlafen - Restless-Leg-Syndrom= Bewegungsdrang in den Beinen - Schlafapnoe= plötzliches Aufwachen durch zu wenig Sauerstoff im Körper -Schlafwandeln

Schlafstörungen

- emotionale Belastung (z.B. durchS Streit, Konflikte, etc) - falsche Schlafhygiene - körperliche Erkrankungen (z.B. Herzrhythmusstörungen, etc.) - ALkohol/ Drogen/ Medikamente -psychische Erkrankungen (z.B. Depression, Angststörungen, etc.) - chronische Schmerzerkrankungen

Mögliche Ursachen:

- nur eine kleine Mahlzeit vor dem Schlafengehen -Beseitigung lästiger Lichtquellen, Larmgeräusche und extremer Teperaturen - keine alkoholischen Getränke und Medikamente vor dem Schlafengehen - das Handy kurz vor dem Schlafengehen nicht mehr benutzen - Entspannungstechniken - Kräuterdüfte

Tipps gegen Schlafstörungen

Rainer Haak

Wer sich nachts zu lange mit den Problemen von morgen beschäftigt, ist am nächsten Tag zu müde, um sie zu lösen