Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

https://www.sciencespo.fr/cso/en/researcher/Erhard%20Friedberg/851.html

Datum: 19.05.2022

Präsentierende: Damianna Oronsaye, Emma MeinckeDozentin: Jana Deisner

Die Strukturierung von HandlungsfeldernFriedberg (1995): Ordnung und Macht. S 109-140

1. Macht I1.1. Macht als nicht transitive Beziehung 1.2. Macht als Kooperation1.3. Macht als Verhandlung 2. Macht II2.1. Relevanz der Handlungsmöglichkeiten 2.2. Freiheit und Handlungsspielraum 2.3. Macht und Unvorhersehbarkeit 3. Verhaltensweisen in Machtbeziehungen 4. Monopolisierung 5. Spiel des Tausches6. Der Markt7. Dynamik und Ausmaß der Autonomisierung 8. Handlungsfelder 9. Fazit

Gliederung

Macht:

MACHT I

(Friedberg 1995: 111)

"[...]als unausgeglichenen Tausch von Handlungsmöglichkeiten, d.h. von Verhaltensweisen, zwischen einer Gruppe individueller und/oder kollektiver Akteure."

Macht...:

  1. kann weder gespart noch gesammelt werden
  2. besteht in der "Asymmetrie der Ressourcen"
  3. ist nicht von dem spezifischen Beziehungskontext zu trennen

Macht als (nicht) transitive Beziehung

"Macht ist kein Attribut und kann nicht besessen werden." (Friedberg 1995: 112)

nicht transitiv

transitiv

Machtbeziehung:

Autoritätsbeziehung:

Macht als Kooperation

  • Machtbeziehung=> Kooperation mit anderen zur Verwirklichung des eigenen Vorhabens
  • Macht und Kooperation kein Widerspruch=> "[...]sondern, die eine ist die natürliche Konsequenz der anderen und umgekehrt." (Friedberg 1995: 114)
  • Macht ist eine "[...]normale Manifestation menschlicher Kooperation, die stets eine gegenseitige und unausgewogene Abhängigkeit der Akteure voraussetzt. Macht ist überall, wir können nicht vermeiden, sie auszuüben und auch nicht, unsererseits Objekt von Machtbeziehungen zu sein." (Friedberg 1995: 114)

Macht als Verhandlung

  • Macht hat einen bi- und multilateralen Charakter
  • "Nicht nur, daß es keine Beziehung ohne Tausch gibt, es gibt auch keinen Tausch ohne Verhandlung" (Friedberg 1995: 115)

MACHT II

(Friedberg 1995: 116)

"„Macht […] als die Fähigkeit eines Akteurs […], mehr oder weniger dauerhafte Tauschprozesse zu seinen Gunsten zu strukturieren, indem er die Zwänge und Gelegenheiten der Situation nutzt, um die für seine Zwecke günstigen Tauschbedingungen durchzusetzen.“

"Mehrdeutigkeiten der Relevanz"

Relevanz ist Gegenstand von Manipulation zur Verbesserung der Verhandlungsposition

je höher die Relevanz, desto höher die Gegenleistung und Kontrolle der Ungewissheiten

1. Relevanz der Handlungsmöglichkeiten

"„Je mehr Ego durch seine Handlungen oder sein Verhalten in der Lage ist, eine […] auf das Problem zugeschnittene Lösung beizubringen, das die Realisierung entscheidender Projekte von Alter belastet […], desto wichtiger ist das Verhalten von Ego für Alter“ (Friedberg 1995: 117)

Relevanz

vorhersehbar

unvorhersehbar

>

Die Freiheit oder der Handlungsspielraum, über den Ego in seinen Transaktionen mit den anderen verfügt => bestimmt Vorhersehbarkeit

Tauschsituation:

2. Freiheit und Handlungsspielraum

Jedoch gibt es keine Verhandlung ohne ein Minimum an Freiheit und Handlungsspielraum

Egos Unvorhersehbarkeit nur dann ein Problem für Alter => wenn es zur Kontrolle der Ungewissheiten beiträgt

Macht und Unvorhersehbarkeit

1. Die eigene Unvorhersehbarkeit des Akteurs in einer Verhandlung, hat je nach Kontexten nicht die gleiche Bedeutung2. Die potentielle Unvorhersehbarkeit eines Akteurs darf nicht mit ihrer tatsächlichen Benutzung verwechselt werden

  • Austauschbarkeit als wichtigen Haupteinsatz jeder Machtbeziehung

2. Defensive Strategie:

1. Offensive Strategie:

  • Prozess der gegenseitigen "Übersetzung" durch den Versuch der gegenseitigen "Verpflichtung"

"politische" Rationalität

"ökonomische" Rationalität

Zwei Strategien:

Verhaltensweisen in Machtbeziehungen

General

Monopolisierung

  • Akteur (Ego) tritt in Verhandlungen mit anderen (Alter) durch Verhaltensmöglichkeiten
  • da deren Verhalten für den Verlauf und den Erfolg seiner Vorhaben wichtig ist
  • „Verhandlungsposition von Ego ist umso besser, je schwieriger es für Alter wird, Ego als Lieferanten dieser Verhaltensweisen zu ersetzen und je einfacher es für Ego wird, seinen Partner zu wechseln.“ (Friedberg 1995:125)

Monopolisierung

  • Gegenspieler entwickeln rationale Strategie
  • versuch monopolistische Kontrolle über die Ungewissheiten einzurichten, die die anderen Akteure in einem wenig strukturierten und wenig organisierten Handlungsfeld beeinflussen
  • sichert ihnen eine günstige Verhandlungsposition und beschafft ihnen einen strategischen Vorteil
  • Bedingungen des Verhaltenstausches, den sie nicht umgehen können, wenn sie Erfolg in ihren Vorhaben erzielen wollen
  • nicht alle Akteure sind bei diesem Versuch gleich erfolgreich

2. politischen Tausch"hier tauschen die Spieler zwar immer noch Ressourcen, also Verhaltensweisen aus, versuchen allerdings gleichzeitig, die Bedingungen oder Regeln, die diesen Austausch regieren, zu ihren Gunsten zu manipulieren"(Friedberg 1995: 127)

1. ökonomischen Tausch"aus rein instrumentaler Sicht tauschen die Spieler auf einer Geben-Nehmen-Basis, ohne in ihren Tausch die Bedingungen oder Regeln einzubeziehen, die ihn strukturieren" (Friedberg 1995: 127)

Es wird in zwei Arten unterscheiden, wie man das Spiel des Tausches spielen kann:

Spiel des Tausches

  • alle die an einem dauerhaften Tauschprozess beteiligt sind, suchen nach Mitteln, um die Autonomie ihrer Gegenspieler einzuschränken
  • deren Fähigkeit, den Tausch zu unterbrechen und aus der Beziehung auszuscheren
  • um seine eigene Verhandlungsposition zu verbessern, die Wahlmöglichkeiten der anderen zu reduzieren und damit mehr oder weniger bewusst und willentlich zur Stabilität der Beziehung beiträgt

Spiel des Tausches

Der Markt

  • ein Markt, der funktionieren soll, muss effizienter sein als eine Organisation
  • Märkte stellen anspruchsvollere und komplexere konkrete Handlungssysteme dar
  • da ihre Existenz die Schaffung und die soziale Erhaltung verfeinerten und flexiblen Zwängen und Regelungsmechanismen aller Art voraussetzt
  • hier setzt der Spielmechanismus ein und es findet die soziale Strukturierung der Handlungsfelder statt
  • das Spiel mit seinen Regeln garantiert diese Stabilität und bildet die grundlegende Figur für menschliche Kooperation

1. Faktor

„die Existenz eines Minimums an Ressourcen für jedermann oder, wenn man will, kein großer Mangel an lebenswichtigen Ressourcen. Situationen, in denen das gemeinsame Überleben auf dem Spiel steht, lassen Kooperations- und Tauschbedingungen annehmbar werden, die dieselben Akteure sonst nicht akzeptieren würden. Aber selbst dann ist nicht garantiert, dass es kein politisches Spiel gibt.“ (Friedberg 1995: 133)Beispiel: Reisende sind in der Wüste und befinden sich in einer Mangelsituation und sind abhängig von Menschen mit Ressourcen, wie Wasservorrat oder einem Kompass

Dynamik und Ausmaß der Autonomisierung

Prozess der Beschaffung von Handlungsspielraum

2. Faktor

„Das zweite Element, betrifft das Bestehen und den mehr oder weniger zwingenden Charakter von Barrieren aller Art, die den Bereich abschotten und hier den Grad der tatsächlichen Austauschbarkeil der Gegenspieler bestimmen, d.h. die mehr oder weniger große Leichtigkeit, mit der jeder Akteur seine üblichen Interaktionspartner durch andere ersetzen kann.“ (Friedberg 1995: 134)Beispiel: die Last von Erstinvestitionen, das Vorliegen von Patenten, usw.

Dynamik und Ausmaß der Autonomisierung

Prozess der Beschaffung von Handlungsspielraum

3. Faktor

„Die Verfügbarkeit von durch alle betroffenen Akteure akzeptierten und beherrschten Messtechniken, die es ermöglichen, gleichzeitig die Qualität der Leistung eines jeden in Bezug auf die Erwartungen, Bedürfnisse und Anforderungen der anderen zu bewerten sowie Kategorien und Gleichwertigkeiten zwischen den tatsächlichen und potenziellen Tauschpartnern herzustellen, ist das dritte Element, das die Autonomisierung von Tauschprozessen bedingt. Ohne solche Bemessungsfahigkeiten verliert die sonst rein theoretische Möglichkeit, den Partner zu wechseln, in der Tat einen guten Teil ihres Reizes.“ (Friedberg 1995: 135)

Dynamik und Ausmaß der Autonomisierung

Prozess der Beschaffung von Handlungsspielraum

Handlungsfelder

  • Zugang zu Ressourcen (Information, Fachwissen, Legitimität, Einfluss, usw.) ist stets beschränkt und ungleich verteilt
  • gegenseitige Abhängigkeit der Akteure ist daher nie ausgewogen und vor allem niemals frei von Manipulation
  • in allen Handlungsfeldern ist somit die Austauschbarkeit der Beteiligten stets unvollständig
  • Dynamik von Machtbeziehung kann als verhandelte Tauschbeziehung verstanden werden, in der Verhalten ausgetauscht wird
  • kein soziales Handeln ohne Macht, dass durch eine mehr oder weniger stabile Gesamtheit von Spielen vermittelt wird
  • Spiele (als Schöpfer einer lokalen Ordnung), mit allen ihren Regulierungen selbst soziale Konstrukte
  • die Ordnung, die sie herstellen ist immer Kontingent
  • => daher ist dieser Konzept von Handlungssysteme keine Hypothese darüber was Organisationen oder Systeme an ich sind
  • => es baut aber auf einer politischen Konzeption kollektiven Handelns von Menschen auf

Fazit

Fragen

1. Kann diese Aussage: „[…]Macht ist überall, wir können nicht vermeiden, sie auszuüben und auch nicht, unsererseits Objekt von Machtbeziehungen zu sein“ (Friedberg 1995: 114) widersprochen werden (Gibt es menschliche Interaktionen die ohne Macht funktionieren?)

2. Gibt es ein zweites Beispiel bei der die Vorhersehbarkeit eines Akteurs zur Machtquelle in einer Tauschbeziehung und somit im Handlungsfeld werden kann?

3. Spieler versuchen durch verschiedene Strategien, den Verhandlungsprozess zu ihren gunsten zu manipulieren. Welche weiteren Beispiele der Manipulation fallen euch ein?