Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
Dytopien und Utopien
Catharina Beeskow
Created on May 16, 2022
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Utopien und Dystopien
Meine Utopie
Utopien & Dystopien
Vorstellung einer Dystopie
Utopien
Meine Utopie
- Entwickle deine eigene Utopie und stelle sie in einer Mind-Map dar!
- Nutze dazu die Vorlage für deine eigene Mind-Map und fülle diese auf deinem eigenen Blatt vollständig und tiefgründig aus.
- Ergänze deine Mind-Map mit dem Unterpunkt "Gerechtigkeitsprinzip".
- Ergänze eigene Zeichnungen und arbeite mit verschiedenen Farben.
- Beschreibe auf der Rückseite deiner Mind-Map dein Gerechtigkeitsprinzip. Beschreibe beispielhafte Situationen, in denen dein Gerechtigkeitsprinzip greift. Erkläre, warum dein Gerechtigkeitsprinzip fair ist.
ProZess
Utopien und Dystopien
II
III
a) Erläutere in eigenen Worten, was unter einer Utopie zu verstehen ist. b) Leite ab: Was ist eine Dystopie? Erkläre!
Ordne die Bilder "Utopie" oder "Dystopie" in der Tabelle zu. Begrüde deine Zuordnung.
Beschreibe Szenen aus der linken und rechten Bildseite. Erkläre die Unterschiede.
ProZess
Vorstellung einer Dystopie
II
III
Erarbeitung deiner Vorstellung
Leitfaden zur Vorstellung deiner gewählten Dystopie
Wiederholung der Begriffe Dystopie & Utopie
"Selig sind die Sanfmütigen."
"Selig sind die, die um Gerechtigkeit verfolgt werden."
ProZess
Utopien
II
III
Anwendung
Gerechtigkeitsprin-zipien
Stein des Anstoßes
Trailer
Gerechtigkeits-prinzipien I
- Ihr sitzt in eurer Stammgruppe und bekommt einen Text.
- Untersucht euren Text mit Schülern, die den selben haben, auf seinen Kerngedanken. Fasst ihn in der Tabelle in einem Satz zusammen.
- Findet Beispiele, wo dieses Gerechtigkeitsprinzip gilt. Ergänzt diese Beispiele in der Tabelle.
- Findet Beispiele, bei denen dieses Gerechtigkeitsprinzip nicht funktioniert. Ergänzt in der Tabelle.
Gerechtigkeits-prinzipien II
- Stellt euch die Gerechtigkeittheorien gegenseitig in euren Stammgruppen vor. Ergänzt eure Tabelle.