Want to create interactive content? It’s easy in Genially!

Get started free

"Psychosomatische" Patient*innen

Ibrahim & Julian

Created on May 16, 2022

Start designing with a free template

Discover more than 1500 professional designs like these:

Transcript

"Psychosomatische" Patient*innen

Julian Schuster & Ibrahim Saker

Esto es un párrafo listo para contener creatividad, experiencias e historias geniales.

Gliederung der heutigen Präsentation

Entstehung einer psychosomatischen Erkrankung

Chronische psychosomatische Schmerzerkrankungen

Die Psychosomatik

Prävalenz in Deutschland

Therapie

Die Psychosomatik

Geschichtliche Hintergründe

Begriffsklärung

Die Psychosomatik - wenn die Seele körperlich krank macht

  • griech. "psyche" = Seele & "soma" = Körper
  • Die Psychosomatik setzt sich mit dem Einfluss psychischer und sozialer Faktoren auf den Körper auseinander

Somatisierung

  • = Phänomen, dass ein (meist unterbewusster) psychischer Konflikt, in ein körperliches Symptom überführt wird
  • Somatisierung als Abwehrmechanismus des Körpers

lexikon.stangl.eu

www.medicilin-badwildungen.de

Die Psychosomatik

Geschichtliche Hintergründe

Begriffsklärung

Geschichtliche Hintergründe zur Psychosomatik

  • bereits im antiken Griechenland: Beginn der philosophischen Reflexion des Menschen über sich selbst
  • Platon: "Das ist der größte Fehler bei der Behandlung von Krankheiten, dass es Ärzte für den Körper und Ärzte für die Seele gibt, wo beides doch zu Lebzeiten nicht getrennt werden kann" (4. Jh. v. Chr.)

römische Kopie eines griechischen Platonporträts (Quelle: Wikipedia)

Psychosomatik in Deutschland

  • 1970: psychosomatische Medizin und Psychotherapie erstmals als scheinpflichtige Unterrichtsfächer
  • 2003: erster offizieller Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie

www.quinte.ch

Gliederung der heutigen Präsentation

Entstehung einer psychosomatischen Erkrankung

Chronische psychosomatische Schmerzerkrankungen

Die Psychosomatik

Prävalenz in Deutschland

Therapie

Die Entstehung einer psychosomatischen Erkrankung - reine Kopfsache?

Zusammenspiel aus mehreren Faktoren:

  • psychische, gesundheitliche und soziale Situation
  • gesellschaftliche und kulturelle Aspekte
  • Persönlichkeit
  • eigene und genetische Veranlagung

...führen zur Beeinflussung...

  • ...des vegetativen Nervensystems
  • ...von Verdauungsvorgängen
  • ...des Muskeltonus
  • ...der Hormonregulation
  • ...des Immunsystems
Formen somatoformer Störungen

www.patientenberatung.de/de/informationen/gesundheit/psychosomatische-erkrankungen

Gliederung der heutigen Präsentation

Entstehung einer psychosomatischen Erkrankung

Chronische psychosomatische Schmerzerkrankungen

Die Psychosomatik

Prävalenz in Deutschland

Therapie

Chronische psychosomatische Schmerzen

Was ist Schmerz?

-> "Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit einer tatsächlichen oder drohenden Gewebeschädigung verknüpft ist oder mit Begriffen einer solchen Schädigung beschrieben wird." (Weltschmerzorganisation IASP)

Wie unterscheidet sich psychosomatischer Schmerz?

-> Vorhandensein von Schmerzen in einer oder mehreren anatomischen Regionen -> Schmerz als Symptom oft Auslöser mehrerer schmerzfördernder Faktoren (Stress <=> Muskeltonus)

www.qualitaetskliniken.de

Gliederung der heutigen Präsentation

Entstehung einer psychosomatischen Erkrankung

Chronische psychosomatische Schmerzerkrankungen

Die Psychosomatik

Prävalenz in Deutschland

Therapie

Wie verbreitet sind diese Somatisierungsstörungen tatsächlich?
Epidemiologie somatoformer Störungen in der vertragsärztlichen Versorgung - Deutschland 2011
Gliederung der heutigen Präsentation

Entstehung einer psychosomatischen Erkrankung

Chronische psychosomatische Schmerzerkrankungen

Die Psychosomatik

Prävalenz in Deutschland

Therapie

Zunächst wollen wir uns typische Fehler, die Ärtze und Ärztinnen bei dem Umgang mit solchen Patienten begehen , anschauen:

Was machen Ärzte falsch?

01

falsches Etikettieren

02

Diagnostik ohne indikatoren bzw. ohne Grund

03

Betonung von unwichtigen Einzelbefunden

04

Krank schreiben, Medikamente geben

05

Überweisen

Wie sollen nun somatoforme Störungen richtig behandelt werden?

Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass Psychotherapie bei somatoformen Störungen wirksam ist.
Sie hilft Patient*innen zu lernen, wie er/sie mit körperlichen Beschwerden umgehen und seinen/ihren Alltag wieder besser bewältigen kann.
Kann ich zusätzlich Hilfe und Unterstützung gebrauchen?
welche Gefühle lösen bestimmte (Arbeits-) Situationen bei mir aus?
Welche Unterstützung erhalte ich?
wie schätze ich meine eigenen Fahigkeiten im Umgang mit schwierigen Lebensbereichen ein?
kann ich meine Fähigkeiten verbessern oder anpassen?
wie bewerte ich? wie streng bin ich mit mir und anderen?
Und somit sind wir am Ende unserer Präsentation angelangt

Esto es un párrafo listo para contener creatividad, experiencias e historias geniales.