Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
Berichten und Beschreiben mit Pokémon
Isabel Diaz Ramos
Created on May 16, 2022
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Back
Back
Back
Back
Berichten und Beschreiben mit Pokémon
Deine Reise beginnt hier!
Berichten und Beschreiben mit Pokémon
Da ich in meinem Labor viel zu erforschen habe, komme ich nicht oft herum. Ich brauche euch als meine Augen und Ohren, um einen Reisebericht für mich zu schreiben, in dem alle eure Abenteuer verzeichnet sind. Schafft ihr das?
Auf eurer Reise werdet ihr vielen neuen Pokemon begegnen. Ihr werdet euch Widersachern entgegenstellen, neue Freunde finden und Abenteuer erleben.
Alola besteht aus mehreren Inseln, ihr beginnt eure Reise auf der Insel Mele-Mele.
In unserer Welt existieren Wesen, die man Pokémon nennt. Die Menschen von Alola leben mit den Pokémon, manche trainieren sie jedoch auch und tragen Kämpfe mit ihnen aus.
Willkommen in der wunderbaren Welt der Pokémon. Mein Name ist Professor Kukui, ich bin Pokémon-Professor und erforsche die Welt von Alola.
Notizen zu eurer ersten Reiseetappe
Bevor du dich auf deine große Reise durch die Welt der Pokémon begeben kannst, brauchts du noch etwas- nämlich ein Pokémon! Doch welches passt am besten zu dir? Komm in mein Labor und mach den Test!
Leider hat sie noch ein ziemlich altes Handy... da wirst du das Pokémon genau beschreiben müssen...
Das ist ein wirklich tolles Pokémon, welches du dort hast. Du solltest eine Nachricht an Zuhause senden und deiner Mutter davon erzählen!
Nachricht an Zuhause
Überlege, wie du vorgehst, um deiner Mutter zuhause dein Pokémon zu beschreiben!
Notiere dir, welche Angaben in deiner Beschreibung enthalten sein müssen. Ordne diese nun sinnvoll. Vergleiche deine Ergebnisse mit der Lehrbuchseite 73(blauer Kasten)
Sammele hierfür zuerst anschauliche Adjektive und Substantive für die einzelnen Körperteile. Achte auf Besonderheiten! Orientiere dich auch an dem Sprachtipp in deinem Lehrbuch, S. 72.
Schau dir dein Pokémon genau an und überlege, wie du es beschreiben würdest.
Eine Person oder eine Abbildung beschreiben
3. Überarbeiten Nutzt die Arbeitstechnik der Schreibkonferenz oder der Textlupe. Überprüft die Rechtschreibung mit einem Wörterbuch oder einem PC.
2. SchreibenSchreibt sachlich (keine Gefühle oder Beleidigungen).Schreibt im Präsens.Verwendet:- detaillierte Angaben - abwechslungsreiche Verben - treffende Adjektive, Partizipien und Vergleiche (zum Beispiel oval, kastenförmig, so groß wie...) - abwechslungsreiche Satzanfänge (Konjunktionen/Adverbien, z.B.: außerdem, zudem, desweiteren, neben, darüber hinaus...) Gliedert den Text in sinnvolle inhaltliche Abschnitte.
1. Vorbereiten und Planen Betrachtet die Person oder die Abbildung genau. Notiert körperliche Merkmale (insbesondere Auffälligkeiten und ordnet die einzelnen Details in eine logische Reihenfolge (vom Ganzen zu den Einzelheiten, von oben nach unten, vom Körper zur Kleidung etc.) Achtet besonders auf hervorstechende Merkmale.
Eine Person oder eine Abbildung beschreiben
Weiter geht es hier!
Berichten und Beschreiben mit Pokémon
Es gibt eine neue Möglichkeit der Herstellung von Pokébällen, die Kugeln, mit denen man Pokémon fangen kann, die möchte ich unbedingt kennen lernen, doch die einzelnen Schritte sind wohl nur wenigen Personen auf der Insel bekannt. Bekommt ihr heraus, welche Schritte es sind und vor allem, in welcher Reihenfolge diese durchgeführt werden müssen? Ich schicke dir eine Karte für deine Aufgabe!
Willkommen auf der schönen Insel Akala. Hier habe ich einen besonderen Auftrag für dich!
Willkommen auf Akala- finden wir uns erstmal zurecht!
Der Vorgang der Pokéball-Herstellung wird dir von einzelnen Inselbewohnern genau beschrieben, doch wo sind sie? Und in welcher Reihenfolge müssen die Schritte durchgeführt werden? 1. Finde die einzelnen Schritte der Vorgangsbeschreibung und ordne sie chronologisch. Orientiere dich an den Satzanfängen! 2. Formuliere wiederholend Regeln zum Anfertigen einer Vorgangsbeschreibung. Orientiere dich an deinem Lehrbuch, S. 68.
Das Geheimnis der Pokébälle von Akala
3. Überarbeiten Nutzt die Arbeitstechnik der Schreibkonferenz oder der Textlupe. Überprüft die Rechtschreibung mit einem Wörterbuch oder einem PC.
2. SchreibenInhalt und Aufbau: Nennt alle Materialien und Zutaten, die gebraucht werden. Verwendet Fachbegriffe und detaillierte Angaben (zum Beispiel Maß-, Zeit- und Temperaturangaben.) Beschreibt genau, welche Tätigkeiten in welcher Reihenfolge auszuführen sind. Gliedert den Text in sinnvolle inhaltliche Abschnitte. Sprachliche Gestaltung: Schreibt sachlich (keine Gefühle oder persönlichen Eindrücke) und im Präsens. Achtet auf Satzanfänge und Satzverknüpfungen. Formuliert die Vorgänge im Passiv (Dann werden die Standen zusammengebunden.) oder im Aktiv mit dem unpersönlichen "man" (Dann bindet man die Stangen zusammen.)
1. Vorbereiten und Planen Stellt zusammen, welche Materialien man benötigt. Notiert die Arbeitsschritte stichwortartig in der richtigen Reihenfolge.
Einen Vorgang beschreiben
Erstelle mithilfe der Anleitung ein Vulkanstein-Schutzband, mit dem du dich vor wilden Pokémon schützen kannst.
"Akala ist berühmt für den Wela-Vulkanpark. Neben den vielen Pokémon, die ihr hier fangen könnt, findet ihr auch das seltene Wela-Vulkangestein, aus dem sich tolle Items herstellen lassen. Vor allem das Vulkanstein-Schutzband ist für Pokémon-Trainer sehr nützlich."
Aktiv und passiv über den Wela-Vulkan
Beginne mit zwei schwarzen Perlen, gefolgt von einer Perle der zweiten Farbe. Dann fädelst du zwei Perlen der dritten Farbe auf das Band und wieder zwei schwarze Perlen. Anschließend benötigst du zwei Perlen der zweiten Farbe sowie eine Perle der dritten Farbe usw.
Nun beginnst du damit, die Perlen auf das Band aufzufädeln. Achtung- die Reihenfolge ist hier entscheidend!
Anschließend schneidet man ein Gummiband auf eine Länge von 13 cm zurecht.
Zuerst werden die Perlen farblich sortiert, man benötigt 6 schwarze Perlen und jeweils 3 farbige Lavaperlen sowie drei Metallperlen. Die Farbe der Perlen bestimmt den Typ, gegen den das Band Schutz bietet.
Folge diesem Muster, bis das Armband fast vollständig von Perlen bedeckt ist. Lasse an beiden Enden jedoch mindestens zwei Zentimeter Luft, weil du das Armband um dein Handgelenk zusammenknoten musst.
Zur Herstellung eines Wela-Schutzbandes werden Lavastein-Perlen in schwarz sowie zwei weiteren Farben benötigt. Außerdem braucht man ein Gummiband. Hilfreich können zudem eine Pinzette sowie eine Schere sein.
Erstelle mithilfe der Anleitung ein Vulkanstein-Schutzband, mit dem du dich vor wilden Pokémon schützen kannst.
Das Wela-Schutzband
bestimmt
bietet
Im Text findest du kursive und unterstrichene Verbformen. Sie stehen in zwei verschiedenen Formen, die du unterscheiden kannst, indem du die Formen anclickst. Informiere dich so über die Unterscheidung zwischen Aktiv und Passiv.
schneidet man
man benötigt
sortiert
werden
braucht man
benötigt
werden
Folge diesem Muster, bis das Armband fast vollständig von Perlen bedeckt ist. Lasse an beiden Enden jedoch mindestens zwei Zentimeter Luft, weil du am Ende das Armband um dein Handgelenkt zusammenknoten musst.
Beginne mit zwei Perlen der ersten Farbe, gefolgt von einer Perle der zweiten Farbe. Dann fädelst du zwei Perlen der dritten Farbe auf das Band und wieder eine Perle der ersten Farbe. Anschließend benötigst du zwei Perlen der zweiten Farbe sowie eine Perle der dritten Farbe usw.
Nun beginnst du damit, die Perlen auf das Band aufzufädeln. Achtung- die Reihenfolge ist hier entscheidend.
Anschließend das Gummiband auf eine Länge von 13 cm zurecht.
Zur Herstellung eines Wela-Schutzbandes Lavastein-Perlen in drei verschiedenen Farben . Außerdem ein Gummiband. Hilfreich können zudem eine Pinzette sowie eine Schere sein.
Zuerst die Perlen farblich , 6 schwarze Perlen und jeweils 3 Lavaperlen in anderer Farbe sowie drei Metallperlen. Die Farbe der Perlen den Typ, gegen den das Band Schutz .
Vorgangsbeschreibungen sollten immer möglichst unpersönlich formuliert sein. Das ist im zweiten Teil des Textes nicht der Fall. Wandle die Sätze so um, dass sie im Passiv bzw. in der unpersönlichen man-Form geschrieben sind.
Das Wela-Schutzband
Vielleicht solltest du hierfür aber deine Pokémon noch etwas trainieren, was meinst du?
"Sehr gut gemacht, da bist du ja nun in Besitz eines echten Schutzitems von Akala, das kann nicht jeder von sich sagen. Und du wirst es für deine nächste Reiseetappe brauchen. Auf Ula-Ula braut sich Ärger zusammen, ich denke, sie können Hilfe mit ein paar unfreundlichen Gestalten gebrauchen. Und auch du wirst Hilfe bekommen!"
Trainiere deine Fertigkeiten mit Hilfe von folgendem Trainingspfad.
Neben den bisher erworbenen Fähigkeiten, solltest du dir auch weitere aneignen, um wirklich fit für die nächste Aufgabe zu sein.
Aktiv und passiv über den Wela-Vulkan
Akkusativobjekt
Subjekt
Beispiel: Das Pokémon Bauz greift ein wildes Molunk an.
Aktiv: Beim Aktiv steht der Handelnde im Vordergrund. Er nimmt die Rolle des Subjekts ein. Derjenige, mit dem etwas geschieht, nimmt die Rolle des Akkusativobjekts ein.
Bei Handlungen oder Ereignissen kann man den Blick entweder auf denjenigen richten, der etwas tut (Handelnder), oder auf denjenigen, mit dem etwas geschieht.
Aktiv und Passiv
Präpositionalobjekt
Subjekt
Beispiel: Ein wildes Molunk wird von dem Pokémon Bauz angegriffen.
Das Passiv wird durch eine Personalform von werden und das Partizip II des Verbs gebildet. Man spricht vom täterlosen Passiv, wenn der Handlungsträger bewusst nicht genannt wird, weil die Information unwichtig ist oder verschwiegen werden soll.
Passiv: Beim Passiv steht derjenige im Vordergrund, mit dem etwas geschieht. Er nimmt die Rolle des Subjekts ein. Der Handelnde tritt zurürck. Er kann im Präpositionalgefüge genannt werden.
Bei Handlungen oder Ereignissen kann man den Blick entweder auf denjenigen richten, der etwas tut (Handelnder), oder auf denjenigen, mit dem etwas geschieht.
Aktiv und Passiv
Jetzt wird es erst richtig spannend!
Berichten und Beschreiben mit Pokémon
"Weigerst du dich etwa? Ich werd dir schon zeigen, was es heißt, so richtig platt gemacht zu werden!"
"WAAAAAAASS? Ihr spinnt wohl!"
"Hey Jüngelchen, lass mal deine Pokémon rüber wachsen, sonst knallt´s, ist das klar?"
"Was sind denn das für Gestalten, meine Güte! Kennst du die etwa?"
"Na egal, jetzt bist du ja da- willkommen auf Ula-Ula! Dieses schöne Fleckchen Erde zeichnet sich durch einige wirklich schöne Sehenswürdigkeiten aus, die du dir unbedingt... Moment, was ist denn da los?"
"Hey, na schön, dass du auch endlich mal kommst! Ich bin es, Tali, wir haben uns doch schon bei der Auswahl des Starter-Pokémons getroffen, erinnerst du dich?"
Immer Ärger auf Ula-Ula!
Oh je, Team Skull hat Tali und dich angegriffen! Diese Mannschaft terrorisiert Ula-Ula schon eine ganze Weile! Officer Rocky möchte genau wissen, was passiert ist und Tali gibt seine Aussage zu Protokoll...
"Berichte mir bitte ganz genau!"
"Nein, Officer Rocky, zum Glück nicht, aber es war... einfach Wahnsinn, was hier gerade abging!"
"Was ist hier passiert? Wurde jemand verletzt?"
Immer Ärger auf Ula-Ula!
Ankunft und Treffpunkt am Hafen: 10 Uhr samstagvormittags
Haltet die wesentlichen Abläufe des Vorfalls in einem so genannten "Flussdiagramm" (LB.S.78 Arbeitstechnik) fest.
Betrachtet die Skizze des Angriffs und versucht, die Vorgänge nachzuvollziehen.
Ein Praktikant im Polizeirevier verfasst einen Bericht für die Akten. Vergleicht diesen mit den Ausführungen Talis´ im Vernehmungsprotokoll. Nutzt folgende Vergleichskriterien:_ Beantwortung der W-Fragen, Reihenfolge der Geschehnisse, Sachlichkeit, Gebrauch von Fachausdrücken und verwendetes Tempus.
Immer Ärger auf Ula-Ula!
3. Überarbeiten Nutzt die Arbeitstechnik der Schreibkonferenz oder der Textlupe. Überprüft die Rechtschreibung mit einem Wörterbuch oder einem PC.
2. Schreiben Schreibt kurz, präzise und sachlich (keine Gefühle, persönliche Eindrücke oder Wertungen). Verwendet: - detaillierte Angaben und Fachausdrücke - das Präteritum, - keine wörtliche Rede, - Satzanfänge und Satzverknüpfungen, die verdeutlichen, in welcher Reihenfolge etwas geschieht, - abwechslungsreiche, aussagekräftige Verben. Gliedert den Bericht in sinnvolle, inhaltliche Abschnitte.
1. Vorbereiten und Planen Beantwortet die W-Fragen: Was? Wer? Wann? Wo? Wie? Warum? Welche Folgen? Ordnet die Geschehnisse in zeitlicher Reihenfolge. Fertigt ein Flussdiagramm an. Trennt Wichtiges von Unwichtigem. Verwendet belegbare Fakten. Macht deutlich, was ihr nur vermuten könnt.
In Berichten informiert ihr über den Ablauf von Ereignissen. Je nachdem, welchen Zweck ein Bericht erfüllen soll und an wen er sich richtet, unterscheidet man zwischen Reise-, Unfall- und Zeitungsbericht.
Einen Bericht schreiben
Korrigiert ausgehend von euren Erkenntnissen zum Schreiben eines Berichtes den Unfallbericht des Polizeipraktikanten. Ladet euch hierfür den Bericht bei LernSax herunter und öffnet diesen im Bookcreator. Streicht dann Fehler an und berichtigt diese in dem Programm.
Immer Ärger auf Ula-Ula!
Statt des Pokémons kannst du ihr ja stattdessen deinen Freund Tali beschreiben. Nutze dafür dein AH.S.12-13, Aufgaben 1 und 3 als Vorbereitung und Übung.
Bisher ist ja schon viel passiert und du hast auch einen neuen Freund gefunden. Zeit, deiner Mutter einmal wieder eine Nachricht zu schicken.
Nachricht an Zuhause
Deswegen lasse ich dir jetzt eine Ehre sondergleichen angedeihen- eine originale Erkundungstour á la Tali. Vergiss die Kamera nicht!"
Jetzt hast du dir sicherlich auch ein paar Tage Urlaub verdient. Und so viel ich weiß, sollst du ja Professor Kukui alles genau berichten, was du hier so erlebst.
"Also eines lässt sich sagen, mit dir ist es nie langweilig! Zum Glück haben wir diese gemeinen Typen in die Flucht geschlagen- das war eine Meisterleistung.
Erkundungstour mit Tali
berichten
Erstellt dann ein Flussdigramm zu einer möglichen Tagesrundreise über die Insel- startet am Hafen!
Schaut euch dafür die Sehenswürdigkeiten der Insel an, die auf der Karte verlinkt sind.
Bereitet einen Reisebericht über eure Reise durch Ula-Ula vor.
Neben dem bereits kennen gelernten Unfallbericht kann man beispielsweise auch von einer Reise .
Sicherlich würde das eure Mutter zu Hause auch interessieren...
Tali zeigt euch die Insel und erzählt euch allerlei Wissenswertes.
Erkundungstour mit Tali
Das Æther-Paradies ist eine Insel der Alola-Region. Bei ihr handelt es sich um die einzige künstliche Insel.Das Æther-Paradies ist der Standort der Æther Foundation. Hier forschen sie und helfen verletzten Pokémon wieder auf die Beine. Gelegentlich werden hier auch Pokémon zum Schutz vor Team Skull untergebracht...
Was? Du weißt nicht, was das Æther-Paradies ist?
Oh, dein Pokédex ist ja beeindruckend. Umso mehr tut es mir leid, dass ich deine Forschungsreise leider kurz unterbrechen muss. Es scheint Probleme im Æther-Paradies zu geben...
Hier steckst du, wie läuft es mit der Pokémon-Reise? Hast du auf Ula-Ula ein paar interessante Pokémon entdeckt, die du mir zeigen möchtest?
Hilf Lilly, ihre Erinnerungen zu rekonstruieren. Erstelle zuerst ein Flussdiagramm und darauf aufbauend einen Bericht ihres Tages.
Eines davon hat Lilly, die Tochter der Leiterin Samantha, offensichtlich angegriffen... sie hatte versucht, ein Pokémon zu retten, doch nun erinnert sie sich nicht mehr, wo sie es versteckt haben könnte. Aus ihren Erinnerungen konnten nur Fragmente der Ereignisse vor dem Angriff gewonnen werden.
Doch scheinbar wird die Æther-Foundation von seltsamen Pokémon aus fremden Galaxien heimgesucht...
Schnell, deine Hilfe wird gebraucht!
Berichten und Beschreiben mit Pokémon
Hilf Lilly, ihre Erinnerungen zu rekonstruieren. Erstelle zuerst ein Flussdiagramm und darauf aufbauend einen Bericht ihres Tages.
Das kleine Pokémon muss teleportiert sein.. ich weiß, dass es kurz unglaublich heiß und staubig wurde, dann erwachte ich im Aether-Paradies...
Ich habe Fisch zum Mittag gegessen... an einem Pier... vielleicht in Kantai-City?
Ich hatte am Abend meiner Ankunft in Alola ein Zimmer im Hanohano-resort auf Akala gemietet. Ich muss dort zwischenzeitlich gewesen sein, denn ich habe keine Einkäufe mehr bei mir.
Eine Fähre! Ich fuhr mit einer Fähre!
ich wollte etwas shoppen in Hauholi City (Mele-Mele)... ich glaube, ich habe mir einen neuen Hut gekauft. ich weiß noch, dass ich danach großen Hunger hatte.
es öffnete sich über dem Meer eine Art Portal und da stürzt dieses kleine Pokémon heraus, gefolgt von dieser... Qualle... und dann... ich weiß nicht genau...
Ich denke, ich... habe morgens gefrühstückt... in meinem Lieblingscafé in Lilií, auf der Insel Mele-Mele... ich mag dieses Café, weil es so heißt wie ich
Was meinst du, nimmst du die Herausforderung an?
Wenn du jetzt mit deinem Auftrag fortfahren willst, empfehle ich dir Poni. Diese Insel ist unbewohnt und nur wenig erforscht... ich denke, du wirst hier unberührte Orte und viele neue Pokémon finden.
Vielen Dank für deine Hilfe, das Pokémon hatte sich also in der Haina-Wüste versteckt. Dank dir konnte es nun jedoch gerettet und versorgt werden.
Die letzte Station ruft!
Berichten und Beschreiben mit Pokémon
Für den Zugriff auf diese Seite ist ein Passwort erforderlich
Gib das Passwort ein
"Über den Kautschuk kommt eine Schicht aus dem sehr weichen Bambusholz, das hauchdünn gewalzt werden muss."
"Als erstes müssen die reifen Aprikokos ausgehöhlt und mit dem Kautschuk ausgekleidet werden."
"Der fertige Pokéball kann genutzt werden, um jedes mögliche Pokémon zu fangen."
"Nun nutzt man die Kupferkabel, um alle drei Schichten des Pokéballs mit dem, aus dem Stil der Aprikoko geformten, Öffnungsknopfes zu verbinden."
"Ist der Öffnungsmechanismus mit den übrigen Schichten verdrahtet, kommen die Metalle ins Spiel. Diese werden in einem Schmelzofen geschmolzen und miteinander verbunden. Noch flüssig werden diese in die Rillen zwischen den drei Pokéballschichten gegossen."
"Zuletzt wird der speziell in Akala entwickelte Computerchip in den Öffnungsknopf eingefügt, bevor die Metalllegierung aushärten kann. Der fertige Pokéball benötigt mindestens einen Tag zur Aushärtung."
"Zur Anfertigung eines Akala-Spezialballs benötigt man schillernde Früchte des Aprikoko-Baumes, Lithium und Aluminium sowie Magnesium und Kupferkabel. Hinzu kommt besonders weiches Bambus-Holz und Kautschuk. Als Werkzeuge benötigt man einen scharfen Schaber, eine Walze sowie diverse Hilfsmittel zur Arbeit mit elektrischen Geräten. Zudem wird ein Schmelzofen benötigt. Zuletzt funktioniert der Spezialball nur mit dem Akala-Computerchip."