Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
KL Verteidigung
Alwin Leumann
Created on May 15, 2022
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Komplexe Leistung - Verteidigung am 31.05.2022
Die Todesproblematik in der Literatur ausgewählter Epochen
Komplexe Leistung - Verteidigung
Gliederung
1. Der Tod - Das Thema einer KL?
3. Der deutsche Barock
2. Das antike Ägypten
Kultur und Mythologie
Kultur und Geschichte
Inhalt
Das Totenbuch
Ergebnisse
Ergebnisse
4. Der Vergleich von Antike und Barock Abschließende Gedanken
5. Ausarbeitung und Entwicklung
6. Persönliches Ergebnis
Der Tod - das Thema einer KL?
Arbeitsthesen: 1. In der Literatur sind viele Motive zu erkennen, die Aufschluss über den Umgang mit dem Tod in dieser Zeit liefern. 2. Wie aufgeklärt eine Gesellschaft mit dem Sterben umgeht ist nicht von der Zeit an sich abhängig. Eine Rückentwicklung ist also möglich. 3. Besonders die Lebensumstände und die Religion beeinflussen den Umgang. Grundlagen: Der Geist, der sich über die eigene Endlichkeit bewussst ist, ist Auslöser für das Erschaffen einer Kultur. 1. Kultur dient der Ablenkung/dem Vergessen ODER 2. Kultur dient dazu, auf Göttlichkeit hin zu arbeiten
Inhalt
Das antike Ägypten
Altägyptische Kultur und Mythologie
Jenseitsvorstellung:
- Toter bestreitet Prüfungen in dunklem Reich -> erst dann nach Tad-jeser
- Hauptprüfung = Totengericht vor Osiris
- ca. 4000 v. Chr. bis 300 v. Chr.
- Tod als Dreh- und Angelpunkt der Mythologie und Religion
- Oberwelt als Scheibe mit Nil-Delta in Zentrum
- Unterwelt "Amenthes" = exaktes Ebenbild der Oberwelt -> zweigeteilt in ein dunkles Reich und Tad-jeser
42 Mitrichter
Anubis
Osiris
Ammit
Verstorbene
Das altägyptische Totenbuch
- größtes zusammenhängendes Literaturwerk
- Sammlung von unabhängigen Zeremonien und Sprüchen -> Grabbeigabe
- soll Verstorbenen in Amenthes leiten und schützen
- bedeutenster Spruch: Kapitel 125 (Osiris´Totengericht)
- Leben und Tod bedingten einander
- beschreibt Tod der Sozialspähere
- Einheit/Verknüpfung galt als Leben
- Trennung/Zerfall galt als Tod
- der Mensch trennt die Sünden von sich
- erster Tod galt als Pforte/Übergang der Sozialsphäre
- zweiter Tod galt als gerechte Weltordnung (Maat)
- die Akzeptanz besiegt die Angst
Ergebnisse
Inhalt
Der deutsche Barock
Geschichte und Kultur
- ca. 1600 bis 1720
- Ungleichheit zwischen Adel und Elend der breiten Bevölkerung
- Dreißigjähriger Krieg und religiöse Ungewissheit (Reformation)
In der Lyrik entwickelten sich 3 große Strömungen, die die Todesproblematik unterschiedlich lösten.
Ergebnisse Barock
2. Theologische Tradition
- basiert auf Memento Mori/Vanitas und christlichen Glauben
- Alles Irdische muss vergehen -> Ziel ist das Leben bei Gott
- Sehnsucht nach dem Tod
1. Konsequente Lebensbejahung
- basiert auf Carpe Diem und antiker Philosophie
- die Abdeckung des Todes mit den Freuden des Lebens
- Aufarbeitung kaum möglich, Angst bleibt unterbewusst
3. aufgeklärte Rationalisierung des Todes
- basiert auf beginnender Aufklärung
- Gelehrte beginnen nach dem Sinn des Todes fernab alter Traditionen zu suchen
- Tod galt als Teil eines natürlichen Kreislaufes
- Memento Mori als "Akzeptiere, du musst sterben!"
" Dies und noch mehr als dies muss endlich untergehen.Dein Herze kann allein zu aller Zeit bestehen,Dieweil es die Natur aus Diamant gemacht"
Christian Hoffamann von Hoffmannswaldau ("Vergänglichkeit der Schönheit" 2. Terzett)
Inhalt
Vergleich und Zusammenfassung
Literatur
- beide Werke stark von Symbolik/ Bildlichkeit geprägt
- Rezitation -> dienen dem Denkanstoß/Appell
Aufführungsort der Literatur = der Tote liest in Amenthes Tod im starken Zusammenhang mit Leben nach dem Tod
Aufführungsort der Literatur = der Mensch liest im Diesseits Tod im starken Zusammenhang mit Leben vor dem Tod
VS
These 1
- Literatur dient nicht nur der Kommunikation
Religion und Mythologie
- Mensch-Sein und Gott-Sein verschwimmt
- Der Tod, als Maat, steht über den Göttern
- Sünden können im Tod abgelegt werden
- Gott ist unfehlbar und unsterblich
- der Tod ist gottgewollt
- Sünder ist im Tode der Hölle verschrieben
VS
- Religion hat enorme Stellung/ Einfluss
- =Ursache für unterschiedliche Überzeugungen
These 2
Lösungsansätze zur Todesproblematik
Der Barock, gespalten in drei Überzeugungen
- Kultur des Vergessens
- Kultur der Überwindung
Das alte Ägypten, vereint in ihrer Mythologie
- Kultur der Überwindung
- Akzeptanz besiegt die Angst
VS
- Ägypten, als ältere Zivilisation, war aufgeklärter dem Tod gegenüber
- Vielfalt im Barock ist Vorraussetzung zu Entwicklung bis heute
These 3
Ausarbeitung und Entwicklung
- Themenfindung
- Probleme und Recherche
- Kreativer Eigenanteil
6.
Persönliches Ergebnis
Bildquellen
- https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f7/Death_knocks_at_the_doors_of_both_the_poor_and_the_rich._Pen_Wellcome_V0042153.jpg/1200px-Death_knocks_at_the_doors_of_both_the_poor_and_the_rich._Pen_Wellcome_V0042153.jpg
- https://www2.klett.de/sixcms/media.php/229/Nu_Erg%C3%A4nz_Material.pdf
- https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/41QTPBF580L.jpg
- https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/31uwd-5PX0L._SX516_BO1,204,203,200_.jpg
- https://thumbs.dreamstime.com/b/%C3%A4gyptische-hieroglyphen-auf-wand-%C3%A4gypten-22401059.jpg
- https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ee/BD_Weighing_of_the_Heart.jpg
- https://www.mein-altaegypten.de/Website/Bilder-Inhalte/Religion/Totenkult/Totenbuch/as-totenpapyri-berlin-1.jpg
- https://pictures.abebooks.com/inventory/16781733865.jpg
- https://www.lehmanns.de/media/57627155
Danke für eure Aufmerksamkeit!
Quellen für Interessierte:
- http://totenbuch.awk.nrw.de/
- https://www.literaturwelt.com/barock/
- https://www.reiseninaegypten.com/aegypten-blog/aegyptische-mythologie