Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
M8 Reproduktion Rassismus
Anna-Paloma Sasse
Created on May 13, 2022
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Bilder
Filme
Nachrichten
Sprache
RASSISMUS
Wie wird Rassismus weitergegeben? Warum ist Rassismus ein so hartnäckiger Bestandteil unserer Gesellschaft? Weil er uns überall im Alltag begegnet. Und das häufig, ohne dass es uns bewusst ist. Sieh selbst:
Reproduktion von
Nachrichten
+ mehr Info
Bilder
Filme
Sprache
Ob ein Mensch nun als "Farbiger" oder "Schwarzer" bezeichnet wird - da gibt es doch wichtigere Themen? Nein! Sprache, also was und wie wir etwas sagen, kann Verletzungen und Diskriminierung mit sich ziehen. Darum ist das Thema wichtig. Außerdem kann eine Veränderungen in der Sprache zu einer Veränderung im Denkverhalten führen.
"Das wird man doch wohl noch sagen dürfen."
Nachrichten
Bilder
Filme
Sprache
Worte haben eine große Auswirkung auf unser Denken und Handeln. Sie bestimmen, wie wir unsere Umgebung und andere Menschen wahrnehmen und wie wir bestimmte Themen in unseren Köpfen abspeichern. An dieser Stelle steht der Begriff des Framings im Fokus. Was ist Framing?
Wie mächtig ist Sprache?
Nachrichten
Bilder
Filme
Sprache
Viele Bezeichnungen für Menschen beinhalten Diskriminierungen. Selbstbezeichnungen bieten die Möglichkeit, sich diskriminierungsfrei auszudrücken und ist gleichzeitig eine Möglichkeit für Betroffene, auf eine selbstgewählte Art mit der Vergangenheit umzugehen.
Selbstbezeichnungen
+ link
+ link
Nachrichten
Bilder
Filme
Sprache
Wieso das N-Wort nie die passende Bezeichnung für Schwarze Menschen ist, hängt mit der (deutschen) Kolonialgeschichte und Rassismus zusammmen. Die Initiative #nwortstoppen hat dazu Artikel, Bücher, Videos und Social-Media Accounts aufglistet, die sich mit dem Thema auseinandersetzen.
#nwortstoppen
- Darstellung von hinten: Durch das Nichtzeigen des Profils wird den Menschen eine Art Mündigkeit entzogen. Das heißt: Es werden Bilder ÜBER die Menschen veröffentlicht, aber wir nehmen so nicht die Perspektive dieser Gruppe ein, sondern kreieren eine befremdliche Atmosphäre.
- Stereotype Darstellung: Jüd*innen zum Beispiel werden sehr konservativ dargestellt. Das dargestellte Bild wird auf die Allgemeinheit übertragen. Durch die Reduktion auf ein bestimmtes Merkmal (hier die konservative Religionsausübung) entsteht der Anschein, dass diese Glaubensgruppe in einer Parallelgesellschaft lebe und nicht ein Teil unserer Gesellschaft ist. Zudem wird häufig ein mediales Bild der jüdischen Gemeinschaft in Israel genutzt, sodass ein national-jüdisches Verständnis in Verbindung mit allen Jüd*innen gebracht wird. Somit wird auch das Jüdisch-Sein als etwas kontraheres zum Deutsch-Sein verstanden.
+ mehr Info
Quelle: imago stock&people
Bestimmte Gruppen werden auf Bildern sehr häufig sterotypisch dargestellt. Ein Beispiel ist das Bild rechts. Wir sehen an dieser Stelle eine jüdische Familie, die die Straße überquert. Doch was ist an diesem Bild so kritisch?
Nachrichten
Filme
Bilder
Sprache
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte
Quelle: https://www.focus.de/magazin/archiv/jahrgang_2015/ausgabe_4/
Jetzt bist Du an der Reihe. Schau Dir die nachfolgenden Bilder an und beantworte für Dich die folgenden Fragen.
Nachrichten
Filme
Bilder
Sprache
Wie werden die Menschen dargestellt? Neutral oder nach Stereotypen? Wie sind sie die Personen / Objekte positioniert? Welche Farben werden genutzt?
Wie
Welche Personen oder Objekte werden für das Bild gewählt? Warum gerade diese Personengruppe oder dieses Objekt?
Wer oder Was
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte
Quelle: https://said-rezek.de/2019/09/19/bloggen-als-antwort-auf-negative-islam-berichterstattung/ )
Nachrichten
Filme
Bilder
Sprache
Wie werden die Menschen dargestellt? Neutral oder nach Stereotypen? Wie sind sie die Personen / Objekte positioniert? Welche Farben werden genutzt?
Wie
Welche Personen oder Objekte werden für das Bild gewählt? Warum gerade diese Personengruppe oder diese Objekte?
Wer oder Was
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte
Quelle: epd-bild/imago/Friedrich Stark; https://www.deutschlandfunk.de/alltagserfahrungen-wie-leben-muslime-in-deutschland-100.html)
Nachrichten
Filme
Bilder
Sprache
Wie werden die Menschen dargestellt? Neutral oder nach Stereotypen? Wie sind sie die Personen / Objekte positioniert? Welche Farben werden genutzt?
Wie
Welche Personen oder Objekte werden für das Bild gewählt? Warum gerade diese Personengruppe?
Wer oder Was
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte
Nachrichten
Filme
Bilder
Sprache
Bilder sind also mächtiger als wir denken. Sie greifen Stereotype auf und reproduzieren sie. So werden auch Rassismen reproduziert. Das Problem ist, dass wir im Alltag selten kritisch betrachten und hinterfragen. Die heutige Flut an Bildern zeigt uns, wie wichtig es ist, Bilder über bestimmte Gruppen kritisch wahrzunehmen und ihre Frames zu erkennen.
Bilder und die Macht der Stereotype
Nachrichten
Bilder
Filme
Sprache
Black- oder Yellow-Facing
Anstatt BIPoC selbst Rollen spielen zu lassen, wurden die Gesichter gefärbt bzw. entsprechend verkleidet.
White Savior
Weiße Figuren in Filmen retten BIPoC aus einer Notlage.
Mangelbilder
BIPoC werden außerdem als benachteiligt oder Opfer, z.B. als Bedienstete oder Sklaven gezeigt.
Gefahrenbilder
BIPoC werden für Rollen besetzt, in denen sie bedrohlich oder kriminell sind: Organisiertes Verbrechen, Drogen oder Gewalt.
Durch die Globalisierung und Vernetzungen erlangen wir heutzutage so schnell Informationen, wie noch nie. Der Nachrichtenjournalismus zählt dabei immernoch zu unseren klassischen Informationsquellen. Durch ihn und anderen Formaten der Informationsweitergabe machen wir uns häufig ein Bild zu bestimmten Themen. Doch wie neutral sind diese Berichterstattungen? Wie stark werden verschiedene Perspektiven thematisiert? Und in wie fern findet dabei der Rassismus seinen Platz ?
Der NachrichtenjournalismusNeutrale Berichterstattungen oder ein Rassismusreproduzent?
Nachrichten
Bilder
Filme
Sprache
+ mehr Info
Nachrichten
Bilder
Filme
Sprache
Einseitiger Nachrichtenjour-nalismus?
Reproduzierter Rassismus gegen Muslim*innen
Geflüchtete zweiter Klasse?
Rassismus in der Ukrainekrise
Wenn Weiße über Schwarze Individuen sprechen
Rassismus in Nachrichtentalkshows
Asian Hate und Covid 19
Rassismus gegen gelesene Asiat*innen in der Coronakrise