Want to create interactive content? It’s easy in Genially!

Get started free

100 Jahre Gymb - die hoffentlich letzte Version

Valn B

Created on May 9, 2022

Start designing with a free template

Discover more than 1500 professional designs like these:

Transcript

  • "Städtische Oberrealschule Miesbach"

1946

  • Realschule wird zur Oberschule
  • nur Lehrer, die Anhänger Hitlers sind, mit Errungenschaften aufgelistet (im Jahresbericht)

1937/38

  • die 5-Stunden-Woche und 45 Minuten langen Schulstunden werden eingeführt

1934/35

  • aus der "Privaten Realschule Miesbach" wird die "Städtische Realschule MIesbach"
  • (zuvor hatte die Stadt Miesbach häufig finanziell ausgeholfen)

1927

  • Ausbau zur "achtklassigen Vollanstalt"
  • erste Schüler erhalten Reifezeugnis

1940/41

  • Schule erhält das Recht darauf, die HJ-Flagge zu hissen (100% der Schüler Mitglieder der HJ/ des BDM )

1935/36

  • die meisten Schüler gehören HJ und BDM an

1933/34

Eröffnung der Schule

1922

100 Jahre Gymnasium Miesbach

• Schließung der Schule: Unterricht fand in Schliersee beim Sixtus Becker statt• Letzte Kriegstage: deutsches Lazarett im Schulhaus

• Oktober: Neuer Rektor Dr. Jung⇒ehemaliger SS-Mann, der für den Fronteinsatz nicht mehr geeignet schien• Bus- & Bahnverbindungen konnten nicht mehr aufrechterhalten werden

• Wehrmacht in der Turnhalle des TV Miesbach⇒kein Sportunterricht • Schulgebäude hätte nicht durch weiteres Gewicht zusätzlicher Schüler belastet werden dürfen • bis zu 57 Schüler pro Klasse • Direktorat bekam öfter Anrufe von der Wolfsschanze • Versuch das Schulhaus zu stabilisieren durch Ausbau der beiden Giebel zu Klassenzimmern & Einziehen von T-Trägern in den Decken

1945

1944/45

1944

Gymnasium Miesbach in der NS-Zeit

• Flüchtlingswelle sprengte Fassungsvermögen der Schule• Schüler der 7. & 8. Klasse im Kriegsdienst ⇒immer weniger besuchten die Schule • Später: Verlagerung vieler Großstadt-Schulen auf das Umland →Schülerzahl von 272 auf 582 • Erste weibliche Rektorin: Frau Scheppach • Lehrkräftemangel: Fächer blieben unbenotet • Finanzielle Probleme

• Vormilitärische Erziehung: Schießen, Rettungsschwim- men, Segelfliegen...⇒zunehmende Politisierung des Unterrichts• Jugendliche mussten zum Kriegshilfsdienst • Jeder Schüler musste ... ...selbst Lehrmittel kaufen ...Holz für die Beheizung des Klassenzimmers mitnehmen

• Luftwaffe Werbewoche • Neue Lehrbücher: klare ideologische Ausrichtung im Sinne der NS⇒Umerziehung der Jugendlichen• 16 ehemalige Schüler kommen im Russland-Feldzug zu Tode• Leitung der Schule unter Dr. Haber bis 1943 →danach: Ernst Röhl

• Lehrerengpässe: Lehrer in Kriegs- dienst berufen • 172 Schüler• Keine Feste & Schulfeiern mehr

1943

1942

1940/41

1939

Gymnasium Miesbach in der NS-Zeit

  • neuer Kunstraum

1984/85

  • Gründung "Freunde und Förderer" am 02.04.1981

1980/81

  • Beginn von Neu- und Umbaumaßnahmen

1979/80

  • alle Klassen ziehen ins neue Schulhaus um

1963/64

  • Baubeginn des neuen Schulhauses

1960

  • Schulgeld um 50% gesenkt
  • finanziell problematisch für Schule
  • Ermäßigung nur bei guter Leistung und Bedarf

1948/49

  • Kollegstufe wird reformiert - mehr Freiheit bei Fächerwahl
  • Platzmangel, selbst im neuen Gebäude

1972

  • Miesbacher Oberrealschule jetzt staatlich
  • Staat deckt Personalkosten, Stadt Miesbach die Sachkosten
  • Stadt Miesbach verpflichtet sich zum Bau eines neuen Schulhauses bis zum 01.09.1960

1956/57

1947/48

  • Angliederung einer Gymnasialabteilung - Ziel: Vorbereitung auf Hochschulbesuch
  • Einteilung der dritten Klassen in mathematischen/ sprachlichen Zweig

100 Jahre Gymnasium Miesbach

  • neue Mensa
  • neuer Wasser-spender gestiftet von den Stadtwerken München
  • Besuch der bayerischen Kultusministerin Monika Hohlmeier
  • Pegasus als wichtige Identifikationsfigur des Gymnasiums
  • großer Aluminium-Pegasus
  • Vollendung einiger Baumaßnahmen
  • Deutsche Wiedervereinigung: Partnerschaft mit einer Schule in Thüringen
  • neue Schulleiterin Katharina Laubmeier
  • Gymnasium Miesbach erschüttert durch 9/11 und Amokläufe in Freising u. Erfurt
  • Errichtung des "Musenquells" im Pausenhof
  • "Mittelschulverein für Miesbach und Umgebung"
  • Bauarbeiten stehen vor Abschluss
  • Aufarbeitung und Prävention Nationalsozialismus
  • Informatische Grundausbildung wird ins Auge gefasst

2008/09

2000/01

1995/96

1990/91

2001/02

1996/97

1992/93

1989/90

100 Jahre Gymnasium Miesbach

2021/22

  • neue Schulleiterin Claudia Reiserer
  • 100-jähriges Jubiläum
  • 35 Jahre "Freunde und Förderer"
  • 5 Jahre SMV

2016/17

  • Rainer Dlugosch wird mitten in Zeiten des Umbaus Schulleiter
  • Einführung der Offenen Ganztagsschule

2013/14

Auf viele weitere Jahre Gymnasium Miesbach!

  • Umweltschule
  • zum ersten Mal Einführungsklasse
  • Einführung der Mittelstufe Plus
  • Umbaumaßnahmen beginnen

2019

2017/18

2015/16

2010/11

100 Jahre Gymnasium Miesbach

Claudia Reiserer

Rainer Dlugosch

Katharina Laubmeier

Andreas Scherm

Dr. Josef Förg

Emil Braunweiler

Dr. Maja Schug-Scheppach

Ernst Röhl

Dr. Gerhart Haber

Dr. Hanns Egerland

Adalbert Schmitt

Dr. Franz Ottenweller

Alfred Spindler

seit 2021

2013-2021

2001-2013

1979-2001

1974-1979

1946-1973

1943-1946

1941-1943

1937-1941

1936-1937

1930-1935

1924-1930

1922-1924

100 Jahre Gymnasium Miesbach

Schulleiter des Gymnasiums

Schule damals als Rettung für arme Eltern, die Kinder nicht ohne weiteres in die Schule schicken konnten

Die Genehmigung des Kultusministeriums wurde eingeholt und das Cafe Haidmühl für 10 Jahre gepachtet

1922 wurde dann die Private Realschule Miesbach eröffnet

Gestartet wurde der Unterrichtsbetrieb mit zwei Klassen und insgesamt sieben Lehrern, von denen aber fünf nur nebenamtlich unterrichteten

Zuvor wurde der Mittelschulverein Miesbach gegründet

In den Zeiten des Wiederaufbaus nach dem 1. Weltkrieg sollte eine neue Bildungsstätte geschaffen werden

100 Jahre Gymnasium Miesbach

Das Jahr 1922

  • Schule für Jungen und Mädchen, aber für Mädchen eher als Ergänzung zu den eigentlichen Pflichten als Hausfrauen
  • Sehr früh wird viel Wert auf Musik, Gesang und Theater gelegt, z.B. Christbaumfeier im Waizinger Keller
  • Die Stadt Miesbach muss des öfteren finanziell aushelfen
  • Erhalt der Schule steht teils auf der Kippe, aber durch einen Anstieg der Schülerzahlen kann das überwunden werden

„Schule für den gediegenen, strebsamen Mittel- und Arbeiterstand“ (Kaufmänner, Handwerker, Techniker, Landwirte)

100 Jahre Gymnasium Miesbach

Die Schule in ihren ersten Jahren

Das erste Schulgebäude war das Café Haidmühl, das ,wie der Name schon sagt, eigentlich ein Café war und nie so richtig als Räumlichkeit für eine Schule geeignet war.Ende der 50er Jahre waren Platzmangel, Einsturzgefahr und Brandschutz große Probleme. Auch wenn offiziell Überprüfungen des Gebäudes keinen Anlass für Maßnahmen hervorbrachten, würden ehemalige Schüler eventuell etwas anderes behaupten. Ein neues Schulhaus musste also gebaut werden, was 1960 auch verwirklicht wurde.

Platzmangel und Umbau - zwei ständige Begleiter

100 Jahre Gymnasium Miesbach
100 Jahre Gymnasium Miesbach

Platzmangel und Umbau - zwei ständige Begleiter

Schnell wurde auch das neue Schulhaus ein wenig beengend, man hatte damals zum Beispiel nur eine Turnhalle und keine Räume für die Kollegstufen. Nach der Beendigung einiger Umbaumaßnahmen verfügte die Schule dann ab dem Schuljahr 1990/91 über Fachräume, zudem eine neue Pausenhalle und Aula. Im Schuljahr 1991/92 folgten dann der neue Ostflügel und auch die Genehmigung für eine Schulsternwarte. Die Mensa kam schließlich im Schuljahr 2008/09 dazu.

Nach Abriss des alten Café Haidmühl wurde das neue Schulgebäude errichtet.

2015 wird dieser dann abgeschlossen und das Schulhaus, das wir heute kennen, ist fertig. Die Klassen, die während des Umbaus in Container umziehen mussten, können im neuen Schuljahr alle in das neue Gebäude einziehen.Auch die Sternwarte, die in der Umbauzeit ein wenig in Vergessenheit geraten war, findet einen Platz auf dem Dach des neuen Westflügels.

Nachdem nun auch das zweite Schulhaus zu klein wurde, startete im Schuljahr 2010/11 ein erneuter Umbau.

100 Jahre Gymnasium Miesbach

Platzmangel und Umbau - zwei ständige Begleiter

Das Fach Informatik ist heute, im Jahr 2022, fast nicht mehr wegzudenken. Die Technik wird immer wieder auf den neusten Stand gebracht und ist wichtiger Bestandteil des Unterrichtsalltages.

Der Großteil des Kollegiums war damals im Bereich der Informatik noch nicht optimal geschult, das sollte mit Fortbildungen verbessert werden.

Um das Jahr 1990 herum wurden die ersten Bemühungen, unter anderem von Ferdinand Huber (ehemaliger Mathematik- und Physiklehrer), unternommen, um für Computerräume an der Schule zu sorgen.

100 Jahre Gymnasium Miesbach

Informatik am Gymnasium Miesbach

Nach Ende des Krieges folgt eine Schulreform in Bayern und George Shaw von der Militärregierung Bayerns stattet der Schule einen Besuch ab, um auch dort über die Veränderungen zu informieren.

Jedoch verbessern sich die Lebensumstände rasch, sodass im Schuljahr 1949/50 die Schülerspeisungen wieder eingestellt werden können.

Die Schule dient als Nahrungsversorger in der Nachkriegszeit.

Anfangs dient das Gebäude als amerikanisches Lazarett, jedoch kann der Unterrichtsbetrieb ab Herbst 1945 wieder aufgenommen werden. Aufgrund der Nahrungsmittel-knappheit gibt es tägliche Schülerspeisungen für etwa 230 Schüler.

100 Jahre Gymnasium Miesbach

Das Gymnasium in der Nachkriegszeit

Mit ihren Projekten aus den Fachbereichen der Physik, Chemie, Biologie, Mathematik und Informatik können die Schüler*innen oft überzeugen und seit Jahren viele Siege und hohe Platzierungen im Wettbewerb erreichen. Auch wieder im Schuljahr 2021/22 erlangte ein Schüler den ersten Platz im Regionalwettbewerb, mehrere Zweit- und Drittplazierungen konnten auch erzielt werden. Doch nicht nur aus diesem Wettbewerb geht das Gymnasium Miesbach erfolgreich hervor, auch bei "Jugend präsentiert" und "Experimente antworten" können naturwissenschaftlich-interessierte Schüler und Schülerinnen des Gymnasiums große Erfolge verbuchen.

Seit etwa 20 Jahren nehmen Schüler und Schülerinnen des Gymnasiums Miesbach erfolgreich am Wettbewerb "Jugend forscht" teil.

100 Jahre Gymnasium Miesbach

Jugend forscht

100 Jahre Gymnasium Miesbach

Umweltschule - Gymnasium Miesbach

  • 2019 ist das Gymnasium Miesbach erstmalig Umweltschule in Europa
  • 2020 folgt die Auszeichnung mit 3 Sternen
  • 2021 kann der Erfolg erneut verbucht werden
100 Jahre Gymnasium Miesbach

Schülerzahlen über die 100 Jahre

Informationsgrundlage für dieses Diagramm waren Jahresberichte. Dadurch, dass aus manchen Jahren keine Jahresberichte zur Verfügung standen, hat diese Grafik an einigen Stellen Lücken.

Unterricht, komme was wolle!

Frau Dr. phil. Maja Schug-Scheppach

Krisenberatung beigestanden, wie zum Beispiel ab dem 1. September 1948, denn es sollte eine Senkung des Schulgeldes um 50% aufgrund des Wiederaufbaus Deutschlands folgen. Dadurch geriet die Schule in finanzielle Schwierigkeiten. Aufgrund der finanziellen Notlage der Kommune, die nicht mehr Geld in die Oberrealschule investieren konnte, wurden am 1.4.1949 alle Lehrer von Seiten des Staats gekündigt. Dies gefährdete die Schule extrem, weshalb die Oberrealschule kurz vor der Schließung stand, jedoch konnte ein finanzieller Zuschuss des Kultusministeriums die Schule vor der Schließung bewahren. Durch all diese Strapazen schaffte Frau Schug-Scheppach es, die Schule in der Nachkriegszeit offen zu halten und Unterricht, soweit es ging, durchzuführen. Am 9. September 2005 verstarb die angesehene Direktorin im Krankenhaus Agatharied im Alter von 92 Jahren.

Geboren am 24. April 1913 in Donauwörth war Frau Schug-Scheppach ein wichtiger Faktor für den Bestand der Schule durch die schwierige Zeit des Nationalsozialismus. Sie war Schuldirektorin am Gymnasium von 1943 bis 1946, ihre tragende Rolle kam ihr jedoch hauptsächlich in der Nachkriegszeit zu. Bereits in den ersten Besatzungstagen wird Frau Scheppach im Bereich ,,Public Safe‘‘ im Landkreis Miesbach zur Militärregierung beordert. Da sie zu einer der wenigen unbelasteten und verfügbaren Führungspositionen gehörte, bot ihr der Kommandeur, als Dank für ihre Arbeit, die Stelle der Bürgermeisterin in Schliersee an. Frau Scheppach lehnte das Angebot, erste weibliche Bürgermeisterin des neuen Deutschlands zu werden, jedoch ab. Ihre Priorität war es, die Schule wieder zu eröffnen. Die Schulleitung war sehr bemüht, mit Hilfe von Spenden neue Bücher zu ermöglichen und die Lehrmittelknappheit zu überwinden. Eine weitere Herausforderung für Frau Scheppach als Schulleitung und den restlichen Bestand der Schule war die Einführung von Schulgeld- und Lehrmittelfreiheit. Auch nachdem sie nicht mehr Direktorin war, hat sie dem Gymnasium als

100 Jahre Gymnasium Miesbach

Schüler des Gymnasiums sorgten im Jahr 2001 nach mehrmaligen Einbrüchen in die Dreifachturnhalle für einen enormen Wasserschaden. Die "Streiche" sind heutzutage harmloser, dennoch konnte man in letzter Zeit das ein oder andere abgerissene Notausgangschild sehen.

Nach Frau Schug-Scheppach in den 40ern übernahm 2001 Frau Laubmeier die Rolle der Direktorin des Gymnasiums Miesbach. 21 Jahre später liegt die Bildung an unserer Schule in der Hand von Direktorin Claudia Reiserer.

Schon 1997 demonstrieren die Schüler des Gymnasiums gegen die Hochschulreform. In Begleitung der Polizei sammeln sich junge Gymnasiasten auch heute zusammen, um gegen den Krieg und für eine bessere Umwelt zu protestieren.

Vandalismus am Gymnasium

Weibliche Direktorinnen

Proteste und Demos

Wichtige Themen damals und heute

100 Jahre Gymnasium Miesbach

Hierbei im Fokus unser traditioneller Pegasus, das Markenzeichen des Gymnasiums Miesbach, der schon immer die verschiedenen bunten Kollektionen der beliebten Pullover und T-Shirts zierte.

Sport ist heute wie damals ein beliebtes Fach am Gymnasium. Schon damals wurde fleißig jongliert, geklettert, gerodelt, Einrad gefahren und vieles mehr – die Motivation für diese Dinge hat bis heute nicht nachgelassen, beispielsweise mit der neuen Kletterwand in der Turnhalle gibt es die Möglichkeit für Schüler sich auch an der Schule sportlich zu betätigen.

Das Internet war für viele Neuland, doch das Spicken per Handy wird seit dem Jahr 2000 immer beliebter. Heute versuchen vermehrt Schüler ihrem Glück auf diesem Weg auf die Sprünge zu helfen.

Schulkleidung

Sport und Spiel

Digitalisierung

Wichtige Themen damals und heute