Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
Latein - Niccolò Machiavelli
Ann-Christin Umkehr
Created on May 8, 2022
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Il principe - Niccolò Machiavelli
Inhaltsverzeichnis
1. Niccolò Machiavelli
2. Amtszeit & Ämterlaufbahn
3. Diplomatische Missionen
4. Untergang von Machiavelli
5. Vermächtnis - vier Hauptwerke
6. Il principe
7. Machiavellismus
8. Vergleich mit Cicero
* 03. Mai 1469 in Florenz+ 21. Juni 1527 in Florenz
Niccolò di Bernardo dei Machiavelli
(italienischer Philosoph, Diplomat, Chronist, Schriftsteller und Dichter)
- verarmte, aber angesehene Familie
- Mutter = Bartolomea di Stefano Nelli
- Vater = Bernardo di Niccolò Machiavelli
- drei Geschwister: Primavera, Margherita, Totto
"Niccolò; Nicolò; Nicholò; Machiavegli; Macchiavegli; Macchiavelli"
- Frau = Marietta Corsini
- sechs Kinder (5 Söhne, 1 Tochter)
- zusammenleben auf einem Landgut in dem Dorf Sant`Andrea in Pereussina
- Veröffentlichung des Nachlasses Niccolòs durch Bartolommea
- umfassende humanistische Bildung (lernt Werke antiker Klassiker kennen (z.B. Cicero, Aristoteles)
- sieben freie Künste & Latein
- Trivium (Dreiweg): sprachlich & logisch - argumentativ
- Quadrivium (Vierweg): mathematischer Zweig
die sieben freien Künste - Kanon von sieben Studienfächern
- traditionelle Bildung eines Mannes
- Vorbereitung auf die Fakultäten Theologie und Medizin im Mittelalter
Republikanischer Politiker und florentinischer Amtsträger
Bürgermilz statt Söldnerherr
Ämter & Amtszeit
Medici
- 15. Juni 1498: Staatssekretär der 2. Kanzlei des Rats der "Dieci di pace e di libertà" (Rat der Zehn)
- Zuständigkeit für Außen- und Verteidigungspolitik in der Republik Florenz
= sehr mächtige Familie aus Florenz, die zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert die europäische Finanzwelt der frühen Neuzeit bildet
- Söldner waren unzuverlässig und allein auf ihre eigenen Interessen bedacht
- Bauern und Bürger mussten dienen - "Bürger - Soldaten"
- grundlegende Umwandlung des Gemeinwesens; Verdienst & Leistung als Grundlage
Diplomatische Missionen
- 1499: Kampf um Pisa
- Juli 1499: militärische Unterstützungszahlen Florenz (Söldner)
- Sommer 1499: erfolgloser Kampf um Pisa ohne jegliche Hilfe von Frankreich
- Juli 1500: Besprechung der Folgen des Kampfes
- 14. Januar 1501: Rückkehr nach Florenz
- 22. Juni 1502: intensive Beschäftigung über Cesare Borgia
- Oktober 1502: Treffen mit Cesare Borgia
- 31. Dezember 1502: Vorwand der Versöhnung
- September 1503: Papstwahl
- 19. Januar 1504: spanisch - französische Schlacht
- August - November 1506: Treffen mit dem Papst
- 17. Dezember 1507 - 11. Januar 1508: Treffen mit dem Kaiser
- 07. Juli 1510: Frankreich und Papst im Konflikt
- Mai 1511: "Botschafter"
- September 1511: Versuch der Beruhigung des Papstes
- 22. August 1512: Rückkehr nach Florenz
25%
"Was seinen Staat betrifft, den ich aus der Nähe zu studieren Gelegenheit hatte, so ist er ausschließlich auf Glück (fortuna) aufgebaut. Das heißt, seine Macht beruht auf der sicheren Meinung, dass ihn der König von Frankreich mit Truppen unterstützt und der Papst mit Geld."
Niccolò Machiavelli
- 07. November 1512: Verlust aller Ämter
- 10. November 1512: Bezahlung von 1000 Florin
- 17. November 1512: Verbot des Betreten des Regierungspalastes
- verhört, gefoltert und sechs mal ohne Ergebnis aufgehängt
Vermächtnis - vier Hauptwerke
Dell`Arte dolla guerra
Istorie fiorentine
Il Principe
Discorsi sopra la prima deca di Tito Livio
Der Fürst - 1513(Veröffentlichung erst im Jahre 1532)
Geschichte von Florenz - 1521
Von der Kriegskunst - 1521
Abhandlung über die ersten zehn Bücher des Titus Livius - 1513 bis 1517(Veröffentlichung erst im Jahre 1532)
Il principe - der Fürst(de principatibus)
- eines der ersten Werke der modernen politischen Philosophie
- formuliert moderne Grundsätze der Staatsraison, losgelöst von religiösen und moralischen Vorstellungen
- Entwurf einer neuen politischen Staatstheorie aufgrund des bevorstehenden Staatszerfalls seiner Heimat Florenz
- "Wie hat ein Herrscher Politik zu gestalten?"
- Ideale: Cesare Borgia, Lorenzo di Piero de`Medici
- Widmung an Lorenzo di Piero de`Medici
- gescheiterte Erwerbung der Gunst der Medici
- 1577 Index verbotener Bücher (Kirche)
Il principe - der Fürst (de principatibus)
virtù
"Ich muss leider zugeben, dass Machiavelli recht hat."- Friedrich II. von Preußen
Das Werk ist in 26 Kapitel aufgeteilt, wobei man das Buch in Widmung, vier Hauptteile und Schluss aufteilen kann. Machiavelli benutze sowohl die italienische als auch die lateinische Sprache.
fortuna
Kapitel 15 - 19:"über die provisorische Amoral"
Kapitel 1 - 11:"die Arten der Herrschaft"
Kapital 20 - 25: uneinheitlich"Festungsbau; Reputation; Herrschaftsverlust der Fürsten Italiens"
Kapitel 12 - 14:"Militärwesen"
"Doch da wir einen freien Willen haben, halte ich es nichtsdestoweniger für möglich, daß Fortuna zur Hälfte Herrin über unsere Taten ist, daß sie aber die andere Hälfte oder beinahe so viel uns selber überlässt."
XXV. Kapitel - Niccolò Machiavelli
"Ich bin aber der Meinung, daß es besser ist, draufgängerisch als bedächtig zu sein. Denn Fortuna ist ein Weib; um es unterzukriegen, muss man es schlagen und stoßen."
XXV. - Niccolò Machiavelli
XXVI. Kapitel: Aufruf, in Italien die Macht zu ergreifen und es von den Barbaren zu befreien
MACHIAVELLISMUS
- politische Theorie im 16. Jahrhundert
- politische Position: Ziel der Sicherung des eigenen Erfolges
- Erhaltung und Erlangung politischer Macht durch jedes Mittel, unabhängig von Recht und Moral
- wird in der Psychologie als Persönlichkeitsmerkmal verwendet
- heute wird es abwertend und negativ verwendet
- Gegensatz: Antimachiavellismus
Machiavellismus
Machiavelli
Cicero
direkte Antwort
- Niedergang der antiken römischen "res publica"
- "De Officiis"; "De re publica"
- Vorrang des sittlich Guten vor dem Nutzen.
- "honestum" > "utile"
- Verwendung von Jahrzehnten alten Beispielen.
- Krise der Republik Florenz in der italienischen Renaissance
- "Il principe"; "Discorsi"
- Erfolg und Notwendigkeit steht im Mittelpunkt.
- "necessità"
- Verwendung von Beispielen aus der Antike.
VS
indirekte Kritik
Quellenverzeichnis
- https://www.projekt-gutenberg.org/autoren/namen/machiave.html (zuletzt aufgerufen am 08.05.2022)
- https://plato.stanford.edu/entries/machiavelli/ (zuletzt aufgerufen am 06.05.2022)
- https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/machiavelli-134.html (zuletzt aufgerufen am 07.05.2022)
- https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/niccolo-machiavelli?msclkid=3ded8750ceea11ecb910b4053af414c0# (zuletzt aufgerufen am 07.05.2022)
- https://www.geo.de/magazine/geo-epoche/16528-rtkl-politischer-philosoph-niccolo-machiavelli-sein-weg-zum-radikalen?msclkid=3defcb03ceea11ec9d57ad89d2a20209 (zuletzt aufgerufen am 07.05.2022)
- https://www.thepersonalist.de/rechtsphilosophie/16-und-17-jh/machiavelli/?msclkid=6f5fb9cfceea11eca4938246e09e61ce (zuletzt aufgerufen am 08.05.2022)
- https://www.gsi.uni-muenchen.de/lehreinheiten/ls_pt1/lehre/200607/ueb_pt/saracino/index.html?msclkid=c107bbf0ceea11ec8f52d6d0c92e1b86 (zuletzt aufgerufen am 08.05.2022)