Want to create interactive content? It’s easy in Genially!

Get started free

Gefühle und Wahrnehmung

Frau Kasprowicz

Created on May 4, 2022

Start designing with a free template

Discover more than 1500 professional designs like these:

Transcript

Gefühle erkennen & Wahrnehmung

Monika KasprowiczSeminar Schulische SuchtvorbeugungSommersemester 2022

Wie fühlt ihr euch jetzt in diesem Moment?

Gefühle und Wahrnehmung

Definition

Ausdruck

Ursachen

Auswirkung/Funktion

Basisemotionen

"Emotionen sind bewertende Stellungnahmen zu Umweltereignissen und zu deren Bedeutung für die Ziele eines Organismus, die verschiedene psychische und physische Teilsysteme koordinieren (subjektive, kognitive, [neuro-]physiologische, expressive und motivationale), um möglichst schnell und optimal auf neue Situationen reagieren zu können"

Frenzel, A. & Götz, T. (2018). Emotionen im Lern- und Leistungskontext. In: Rost, D. et. al. (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 109).

Definition Emotion

  • subjektiver Erlebniszustand
  • innerer psychischer Prozess
  • Reaktion auf innere und äußere Reize
  • zentral-nervöse und motorische Reaktion
  • Steuerung unseres Handelns
  • Emotionale Entwicklung als Fähigkeit: Aufbau sozialer Beziehungen, Erkundung der Umwelt und Entdeckung des eigenen Selbst

Ausdruck von Emotionen Wie kann man die Gefühle Anderer erkennen?

Ausdruck von Emotionen

Mimik

Körperhaltung und Bewegung

Stimme

entspannte Körperhaltung, verkrampfte Körperhaltung, Zittern, Erstarren

Lautstärke,Tonhöhe, Schnelligkeit

Lächeln, Hochgezogene Augenbrauen,gerümpfte Nase

UrsachenWarum haben wir Gefühle?

UrsachenWarum haben wir Gefühle?

Kognitive Ansätze - Emotionen werden nicht durch Situation selbst hervorgerufen, sondern durch kognitive Interpretationsprozesse - Interpretation erfolgt durch verschiedene Dimensionen: z.B. wichtig vs. unwichtig, angenehm vs. unangenehm, fremd- vs. selbstverursacht bewältigbar vs. nicht zu bewältigen = kognitive Interpretationen führen zu einem Emotionserlebnis

Evolutionsbiologische Ansätze - Mensch passt sich an seine Umwelt an (Adaption) - Gegensatz zu einer starren Reiz-Reaktions-Verkoppelung wie bei Instinkten - Flexibilität im Verhalten (situationsspezifisch), survival of the fittest = Emotion als Überlebensvorteil

Auswirkung und Funktion von Emotionen

Wie beeinflussen uns negative Gefühle wie Wut oder Angst in unserem Schulalltag? Welche Probleme könnte ein Schüler mit einer Angststörung haben?

Auswirkung und Funktion von Emotionen

Motivation (Signal für eigene Bedürfnisse und Ziele) Handlungsbereitschaft Lernen (Belohnung vs. Bestrafung als Grundlage zielgerichteten Verhaltens)

Kommunikation und Interaktion(Emotionales Ausdrucksverhalten als Basis für soziale Beziehungen) Kognition (Emotionen lenken Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Denkprozesse)

Basisemotionen(nach Plutchik 1980)

= Primäraffekt, Grundgefühl- Klassifikation von Emotionen in primäre und sekundäre Emotionen - primäre Emotionen als angeborene Emotionen, evolutionär bedingt - Antwort auf grundlegende Überlebensanforderungen (Fortpflanzung, Nahrungsaufnahme, Schutz vor Feinden) - interkulturell, universell - sekundäre Emotionen als Mischungen von primären Emotionen (Komplexität)

Basisemotionen(nach Plutchik 1980)

05

Quellen

Berk, L. (2019). Entwicklungspsychologie. Rost, D. et. al. (Hrsg.) (2018). Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Schmidt-Atzert, L. (1996). Lehrbuch der Emotionspsychologie. Schulze, U. et al. (2014). Echt Stark. Ein Manual für die Arbeit mit Kindern psychisch kranker und suchtkranker Eltern. Ulich, D. & Mayring, P. (1992). Psychologie der Emotionen. Grundriß der Psychologie Band 5.

Quellen

Bildquellen

https://www.gefuehlsmonster.de/scan/ https://commons.wikimedia.org/wiki/File:The_Feeling_Wheel.png