Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
EVOLUTION PROCESS
jnost7275
Created on May 2, 2022
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Neuzeit
This is a paragraph of text waiting to be awesome content
* Write a introduction here *
03
02
01
Die Evolution des Menschen/ Übersicht über die verschiedenen Zeitabschnitte Proconsul -körperliche Merkmale Die erste Spaltung in neue Arten (Alesi)
Inhalt
06
05
Inhalt
04
weitere Entwicklungen/ Abstammungen von Alesi Australopithecus afarensis -körperliche Merkmale -eines der bekanntesten Fossile- Lucy Vergleich der Merkmale von homo habilis und homo rudolfensis
Inhalt
09
08
07
weiterer "Verlauf" der Evolution homo erectus vom homo erectus zum homo sapiens
fffff
Gelasium (2,588-1,806 Millionen Jahre)
Calabrium (1,806-0,781 Millionen Jahre)
Ionium (0,781-0,126 Millionen Jahre)
Tarantium (0,126-0,012 Millionen Jahre)
Grönlandium (0,012-0,008 Millionen Jahre)
Northgrippium (0,008-0,004 Millionen Jahre)
Meghalayum (0.004 Millionen Jahre bis heute)
Pleistozän (2,588-0,012 Millionen Jahre)
Holozän (0,012 Millionen Jahre bis heute)
Quartär (2,588 Millionen Jahre bis heute)
Neogen (23,03-2,588 Millionen Jahre)
Paläogen (66-23,03 Millionen Jahre)
Känozoikum/ Erdneuzeit (66 Millionen Jahre)
01
Evolution des Menschen in der Erdneuzeit
12
11
10
ein weiterer besonderer Fund- Ötzi Die Verwandtschaft von Menschen und Menschenaffen -Primaten (körperliche Merkmale bzw. Gemeinsamkeiten) globale Ausbreitung des Menschen
Inhalt
15
14
13
Der aufrechte Gang des Menschen -die Sohle des menschlichen Fußes Der Daumen des Menschen Das Gehirn des homo sapiens
Inhalt
Evolution des Menschen?
Im Allgemeinen bezeichnet die Evolution einen Vorgang, bei dem sich die genetischen, also vererbbaren Merkmale einer Population über einen großen Zeitraum hinweg verändern. Das lässt sich auch auf die Menschheit übertragen.
Was bedeutet
14
20
Auf dem Weg zum Menschen-
Proconsul
allgemeine Informationen
01
- lebte vor ca. 20 Millionen Jahren (während dem Miozän)
- zu den Primaten zugehörige, mittlerweile ausgestorbene Gattung
- auf ein Alter von 14-21 Millionen Jahre werden die vor allem im afrikanischen Raum gefundenen Fossile der Gattung datiert.
- gilt als ältester Vertreter der Menschenartigen
Proconsul
- auf deutsch übersetzt heißt Proconsul so viel wie "vor dem Consul"
- der Name wurde 1933 von Arthur Tindell Hopwood gewählt
- er lässt sich auf den Schimpansen "Consul" aus dem Londoner Zoo zurückführen,welcher während den 1930er Jahren dort lebte
Wortbedeutung
01
Proconsul
- variierendes Gehirnvolumen von ca. 150-bis ca. 180cm³
- unterschiedlich geformte Zähne
- geschlechtsabhängig unterschiedlich stark ausgebildete Eckzähne
meist Vierfüßer, außerdem gleich lange Arme und Beine (welche recht lang sind)
kein Schwanz
kein Überaugenwulst sowie eine recht flache Schnauze
körperliche Merkmale des
Proconsul
02
- Form und Beschaffenheit der Zähne erteilen Auskunft über die Nahrung (vor allem Früchte)
- die gleiche Länge von Armen und Beinen zeigt, dass Proconsul auf Bäumen im Regenwald lebte, aber sich auch auf dem Boden aufhalten konnte
Rückschlüsse deR körperlichen merkmale ziehen
Nyanzapithecus alesi
der erste gemeinsame Vorfahr von Mensch und Menschenaffe-
Subtitle
vor 13,14 Millionen Jahren
der Nachfahre des Proconsuls war der erste gemeinsame Vorfahre von Mensch und Menschenaffe
vor ca. 7 Millionen Jahren lebte dieser Nachfahre (heute bekannt als Nyanzapithecus alesi)
Weiterentwicklung des Proconsuls
Etwicklung von Proconsul zum Nyanzapithecus alesi
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer
02
wie kam es zum Fund des
Nyanzapithecus alesi?
- lange gab es keine Informationen über Funde zu dem gemeinsamen Vorfahr von Mensch und Menschenaffe
- 2014 wurde im Norden Kenias von John Ekusi der Schädel eines Individuums der gesuchten Art gefunden
- durch präzise Untersuchungen konnten die Vermutungen bzgl. des Alter bestätigt werden
wie kam es zum Fund des
Nyanzapithecus alesi?
- Ekusi nannte seinen Fund "Alesi"
- dieser Begriff stammt aus der Sprache "Turkana" von dem Wort "Ales" ab. Das bedeutet so viel wie Vorfahr
- der wissenschaftliche Name lautet darum Nyanzapithecus alesi
- auffällig ist die Größe des Schädels (entspricht etwa einer Zitrone)
- die Schnauze ist besonders klein
- das Verhalten ähnelt dem des homo sapiens, d.h., dass "Alesi" durch vorsichtige Bewegungen auffiel
Nyanzapithecus alesi
Australopithecus anamensis
Ardipethicus ramidus
Orrorin tugensis
Entwicklung vom Nyanzapithecus alesi zum Australopithecus anamensis
aus dem Ardipithecus ramidus entwickelte sich vor ca. 5-4,5 Millionen Jahren der Australopithecus afarensis
vor ca. 6 Millionen Jahren entwickelte sich aus Nyanzapithecus alesi Orrorin tugensis sowie ein wenig später Ardipethicus ramidus.
Event 1
- die Art entwickelte sich vor ca. 4 Millionen Jahren und ist direkter Nachfahre von Australopithecus anamensis (wissenschaftlich allerdings nicht bestätigt)
- Australopithecus afarensis ist eine Art der ausgestorbenen Gattung Australopithecus, welche wiederum zu der Gattung der Menschenaffen gehört
Australopithecus afarensis
01
- Fund von Fußabdrücken des Australopithecus afarensis
- Wortbedeutung:
Funde
eines der bekanntesten Fossile
lucy
ein ganz besonderer Fund
Lucy
- 47 von 297 Knochen gefunden, darunter:
- Oberschenkelknochen,
- Schienbein
- Teile des Beckens
- Rippen
- Teile der Wirbelsäule
- Oberarmknochen
- Schädel
lucy
allgemeine Informationen über
- das geschätzte Alter liegt bei 3,2 Millionen Jahren
- Sie wurde unter der Sammlungsnummer AL-288-1 registriert
- der Geschlechtsdimorphismus sorgte für die Festlegung des weiblichen Geschlechts bei Lucy (es gibt keine wissenschaftlichen Beweise bzgl. des Geschlechts)
aufrechter Gang auf den Hinterbeinen
- vermutlich war sie ein eher kleines Tier mit einer Größe von ca. 105 cm und einem Gewicht von 27kg
- verglichen damit lag die Körpergröße der männlichen Artgenossen bei 1,50m und das Gewicht bei 40-50kg, die Größe der Weibchen bei ca. 1,10 m und ca. 28-34 kg Gewicht
Wie sah Lucy aus?
Becken sowie die Beine ähneln denen des homo spaiens
der Kopf ähnelt mehr dem des Affen
Paranthropus boisei
Australopithecus aethiopicus
Paranthropus robustus
homo habilis
homo rudolfensis
Australopithecus africanus
Australopithecus afarensis
Australopithecus anamensis
Was man vorher wissen muss... -homo rudolfensis ist eine ausgestorbene Art der Gattung Homo (Gattung der Menschenaffen) -homo rudolfensis ist (nicht wissenschaftlich gesichert) direkter Vorfahr des homo rudolfensis oder Australopithecus afarensis
homo rudolfensis und homo habilis
Unterschiede und Gemeinsamkeiten von
Vorbackenzähne mit 3 Wurzeln
Vorbackenzähne mit zwei Wurzeln
Überaugenwulst: fehlt
Überaugenwulst: leicht entwickelt
Gehirnvolumen: ca. 610cm³
Gehirnvolumen: ca. 750cm³
homo rudolfensis und homo habilis
Unterschiede und Gemeinsamkeiten von
Oberschenkel: homo-ähnlich
Oberschenkel: ähneln denen des Australopithecus
vergleichsweise großer Weisheitszahn
Weisheitszahn: verkleinert
untere Vorkackenzähne: breite Kronen
untere Vorbackenzähne: schmale Kronen
homo rudolfensis und homo habilis
Unterschiede und Gemeinsamkeiten von
Auswertung der Daten: -homo habilis hat keine direkten Nachfahren -Unterschiede können nicht alle begründet werden (durch Eigenschaften und Körperaufbau wurden sie warscheinlich im Lauf der Zeit weniger überlebensfähig)
homo rudolfensis und homo habilis
Unterschiede und Gemeinsamkeiten von
homo habilis& homo rudolfensis
homo habilis
homo rudolfensis
homo erectus
homo rudolfensis
Australopithecus africanus
Paranthropus robustus
Paranthropus boisei
Australopithecus aethiopicus
Australopithecus afarensis
Homo erectus
Homo erectus lebte vor ca. 2 Millionen Jahren (keine Datierung zum Aussterben der Art)
Entwicklungen zum homo sapiens: -Weiterentwicklungen zum Homo sapiens in Afrika unabhängig von den Neandertalern
02
Entwicklung aus den Populationen Afrikas: -diese wurden als Homo erectus festgelegt -anschließende Weiterentwicklung zu den europäischen Neandertalern
01
Entstehung/ Weiterentwicklungen der Art
Homo erectus
homo sapiens
homo neanderthalensis
homo heidelbergensis
homo erectus
vom homo erectus zum homo sapiens
- Vergrößerung der Gehirnmasse von 650 auf 1250cm³ während der Existenz
- Gewicht: 50-69 kg
- kurze Kindheitsdauer durch weite Gehirnentwicklung bei der Geburt
breiter, V-förmiger Unterkiefer
- starke Größenunterschiede
- hohe Variationsbreite der Knochendicke von Oberschenkel- und Beckenknochen
körperliche Merkmale
- ähnlicher Aufbau wie beim homo sapiens
- gerader Gang auf zwei Beinen
- Fähigkeit, größere Strecken zurückzulegen und Besiedlung voranzutreiben
Aufbau der Füße des homo erectus
- Ernährung aus Früchten, weichen Bestandteilen, Wurzeln, Fleisch und anderen festeren Stoffen
- unklar ist, in wie fern homo erectus als Jäger bzw. Aasfresser agierte
Ernährung des Homo erectus
homo neanderthalensis/homo sapiens
der archaische homo sapiens (direkter Vorfahre des homo sapiens)
homo heidelbergensis
homo erectus
homo sapiens
zum
homo erectus
vom
"Ötzi" trug diverses Werkzeug bei sich, dass teils auch beim Fund noch vorhanden war
nach Forschungs-arbeiten stellte sich ein Alter von 5000 Jahren heraus
Fund am 19.9.1991 in den Ötztaler Alpen
fakten über ötzi
der Fund Ötzis
- Kleidung aus Leder und Tierfellen (zwei Umhänge aus Fell und Gras gegen Hitze und Feuchtigkeit)
- ein Dolch mit sieben Zentimeter langer Feuersteinklinge
- 182,5 cm langer Bogen
- 14 Pfeile
- Köcher aus Leder
- Beil mit Kupferklinge
Werkzeug & Hilfsmittel von Ötzi
Die Zähne befinden sich in einem recht schlechten Zustand.
nachgewiesenes Schädel-Hirn Trauma
körperlicher zustand ötzis
Verletzung an der linken Schulter (warscheinlich kurz vor dem Tod zugezogen, bzw. er wurde ermordet oder die Verletzung führte zum Tod)
ca. 1,54m groß und 13 kg schwer (urpsrüngliche Größe bei ca. 1,60m)
der gesammte Stammbaum
Verwandtschaft von Mensch und Menschenaffe
- Menschen und Menschenaffen gehören zur Säugetierordnung der Primaten
- Primaten sind eine zur Überordnung der Euarchontoglires gehörende Unterklasse der höheren Säugetiere
- Primaten werden in Feuchtnasenprimaten und Trockennasenprimaten eingeteilt
- der Mensch zählt zu den Trockennasenprimaten
Verwandtschaft von Mensch und Menschenaffe
besitzen Fingerabdrücke
flache Nägel an Zehen und Fingern (keine Krallen)
opponierbarer großer Zeh
03
02
01
der Menschen und Menschenaffen
gemeinsame Merkmale
hochentwickelte visuelle Wahrnehmung
unspezialisierte olfaktorische Wahrnehmung
Schwerpunkt der Fortbewegung liegt auf den hinteren Gliedmaßen
06
05
04
der Menschen und Menschenaffen
gemeinsame Merkmale
maximal 3 recht unspezialisierte Backenzähne, maximal 2 Schneidezähne, ein Eckzahn, drei Prämolare
größeres Gehirn als Säugetiere und dadurch spezielle anatomische Fähigkeiten
Gebährung von nur wenig Nachwuchs sowie eine vergleichsweise lange Schwangerschaft
09
08
07
der Menschen und Menschenaffen
gemeinsame Merkmale
recht später Beginn der Geschlechtsreife
auffälliges und komplexes Sozialverhalten
11
10
der Menschen und Menschenaffen
gemeinsame Merkmale
- vor allem von Fell bedeckter Körper (weiß, grau, braun, schwarz)
- Füße, Hände und teils das Gesicht sind von der Behaarung ausgenommen
- Mensch ist die am wenigsten behaarte Art der Primaten
behaarung der primaten
- Variation der Zahnformel
- Altweltaffen(einschließlich Menschen) haben eine Zahnanordnung von 2-1-2-3 (zwei Schneidezähne, ein Eckzahn, zwei Prämolaren, zwei Molaren)
- Form wird durch Nahrung beeinflusst
die Zähne der Primaten
der homo sapiens
Merkmale des homo sapiens:
- ausgeprägte Kultur
- verstärktes Sozialverhalten
- große Variabilität
- lang dauernde Kindheit
- relativ geringe Entwicklung des Kindes bei der Geburt
- ausgeprägtes Sprach- und Schriftspektrum
Homo sapiens heißt aus dem Lateinischen übersetzt "verstehender/verständiger/weiser/gescheiter/kluger/vernünftiger Mensch"
homo sapiens
Der Mensch nimmt Einfluss auf die Umwelt (biologische, geologische, atmosphärische Prozesse) Der vorgeschlagene Titel "Antrophozän" stammt von dem Wort "antrophogen" ab, welches diesen Einfluss bezeichnet.
Vorschlag: Antrophozän
Zeitalters
die benennung des gerade andauernden
der aufrechte Gang... -wird auch als Bipedie bezeichnet -ist bei Säugetieren selten -ermöglicht das Stehen, Gehen und Laufen (sowie weitere Bewegungen)
aufrechte Gang
der des Menschen
der menschliche Fuß besteht aus...
- 30 Knochen
- knapp 30 Gelenken
- 60 Muskeln
- über 100 Bändern
- 200 Sehnen
Verlagerung des Gleichgewichts auf zwei zentrale Punkte/ Gewölbe
aufrechte Gang
der des Menschen
gleichmäßige Belastung der Zehen
Knochen liegen nebeneinander
Knochen liegen übereinander
aufrechte Gang
der des Menschen
- darin befindet sich ein Fettpolster zum Abfedern
- bei starker Belastung kann dieses zusammengedrückt werden
- Fette sind in Kammern eingeschlossen
- durch gegenseitige Verschiebung werden Verletzungen erschwert
Die Sohle des menschlichen Fußes:
aufrechte Gang
der des Menschen
Gruppierungen von Einzelmuskeln um den Daumen grenzen diesen ab
Der Daumen... -ist der erste und stärkste Finger -besteht aus zwei Fingergliedknochen (phalanx proximalis sowie distalis) -Oppositionsstellung ermöglicht Greiffunktion und Ballung einer Faust
der menschliche Daumen
- Aufbau des Gehirns ähnelt dem der Primaten, allerdings ist es größer
- umfasst ca. 86 Milliarden Nervenzellen im Gehirn und 16 Milliarden in der Rinde des Großhirns
die Grafik zeigt ein menschliches Gehirn, allerdings ohne rechtes Großhirn
das menschliche gehirn
- Großhirnrinde (vor allem Frontalklappen)
- Emotionale Regulation
- Impulskontrolle
- Aufmerksamkeitssteuerung
- zielgerichtetes Initiieren
- motorische Steuerung
- Beobachtung von Handlungsergebnissen
- Selbstkorrektur
- Sprache
- Sehfähgkeit
das menschliche Gehirn
Info
die Ausbreitung des Menschen
https://de.wikipedia.org/wiki/Proconsul_(Gattung)https://www.kindernetz.de/wissen/tierlexikon/steckbrief-orang-utan-100.htmlhttps://www.mdr.de/wissen/neuer-vorfahr-des-menschen-entdeckt-100.htmlhttps://prezi.com/t8ojz62ldgqp/die-evolution-des-menschen/https://de.wikipedia.org/wiki/Homo_habilishttps://www.biologie-schule.de/homo-sapiens.phphttps://de.wikipedia.org/wiki/Daumen
Bild- und Schriftquellen
https://de.wikipedia.org/wiki/Primaten#K%C3%B6rpergr%C3%B6%C3%9Fehttps://www.mpg.de/8953555/mpi_evan_jb_2014https://de.wikipedia.org/wiki/Ausbreitung_des_Menschenhttps://www.berliner-zeitung.de/gesundheit-oekologie/wie-geschickte-daumen-die-menschliche-evolution-voranbrachten-li.136931
Bild- und Schriftquellen
https://www.geo.de/natur/tierwelt/7222-rtkl-das-gehirn-evolution-des-gehirnshttps://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/entwicklung-des-menschen# https://de.wikipedia.org/wiki/Australopithecus_afarensis#:~:text=Australopithecus%20afarensis%20ist%20eine%20Art%20der%20ausgestorbenen%20Gattung,Hadar%20%28%20%C3%84thiopien%29%20und%20Laetoli%20%28%20Tansania%20%29
Bild- und Schriftquellen
https://www.planet-wissen.de/natur/anatomie_des_menschen/fuesse/index.htmlhttps://de.wikipedia.org/wiki/Menschenaffenhttps://www.spektrum.de/news/die-evolution-des-menschen-geht-weiter/1831030
Bild- und Schriftquellen