Want to create interactive content? It’s easy in Genially!

Get started free

Parasitismus

CS

Created on May 2, 2022

Parasiten

Start designing with a free template

Discover more than 1500 professional designs like these:

Transcript

Biologie

Parasitismus

start

Biologie

Inhalt

Definition

Arten

Anpassung

Lebenszyklus

Fähigkeiten

Endoparasit

Ektoparasit

Statisik

Pflanzen

Wissenswert

Erwähnenswert

Quiz

Biologie

Parasitismus - Einleitung

Eine Wechsel-beziehung

von Wirt und Parasit.

Biologie

01

Arten

Biologie

Tiere

Spezifitäten

Es gibt unterschiedliche Arten von Parasiten

Monoxen

Oligoxen

Polyxen

viele Wirtsarten

Einige wenige Wirtsart

nur eine Wirtsart

Biologie

Tiere

02

Anpassung &Lebenszyklus

Biologie

Tiere

Parasitäre

Anpassung

Verhaltensmodifikation

Haftorgane

Am Wirt haften bleiben.

Manipulieren Zwischenwirtverhalten.

Klammerorgane

Vermehrungsfähigkeit

Am Wirt festklammern.

gesteigerte Vermehrung (z.B. höhere Eiablage)

Rückentwicklung

Organe rückentwicklen, geringer Energieverbrauch

Quelle

Biologie

Tiere

Direkter Lebenszyklus bedeutet, dass der Parasit in einem Leben auch nur einen Wirt befällt.

Wirtwechsel

02

04

Wirt 2

Endwirt

Vermehrung des Parasiten

Zwischenwirt

01

03

Wirt 1

Wirt 3

Zwischenwirt

Erster Wirt

Indirekter Lebesnlauf

Biologie

Tiere

Folgen für Betroffene

Krankheitsüberträger

Malaria, Bandwurminfektion, Afrikanische Schlafkrankheit etc.

Tödliche

z.B. Herzwurm

01 Gesund

02 Betroffen

"Zombie-Parasiten"

Toxoplasma gondi, Saitenwürmer, Leucochloridium paradoxum

Biologie

"Zombie-Parasiten"

Leucochloridium paradoxum

Füllt den Wirt fast komplett aus und beinflusst das Gehirn.

Endoparasiten

Biologie

Tiere

Innenparasit

Ernähren sich vom Inneren des Wirts

Leben im Wirt

Biologie

Tiere

Körperhohlräume

Gewebe

Darm

Biologie

Tiere

Beispiele

Klassische Beispiele für Endoparasiten:

im Darm und Gehirn verschiedener Wirbeltiere.

Bandwurm

Ancylocephala

Plasmodien

Plasmodiidae

Blutstrom & Leber Malaria Erreger

Biologie

Tiere

Ektoparasiten

Außenparasiten (leben auf dem Wirt)

Ernährung

Beispiele

Vorgehensweise

Haut, Haare, Körperflüssigkeiten & Blut

Blutsauger (Mücken, Läuse, Zecke) oder auch Milben, Flöhe, Läuse, Fliegen

Beißen oder saugen sich am Wirt fest

Biologie

Tiere

03

Statistik

Biologie

Tiere

Rund 1.000.000.000 Menschen sind am Spulwurm erkrankt. 11% der Menschheit waren 2010 vom Peitschenwurm betroffen. Fast gleichauf folgt der Hakenwurm mit 10,64% Betroffenen.

Malaria (ebenfalls parasitär) betraf 173.000.000 Menschen weltweit im Jahr 2010.

Wer hat Parasiten?

Statistiken

Geschätze Anzahl der Menschen mit parasitären Erkrankungen weltweit (2010)

14%

11%

11%

Spulwurm

Hakenwurm

Peitschen- wurm

Biologie

Pflanzen

04

Pflanzen

Biologie

Pflanzen

Ernährung

Funktion

Ausschließlich von der Wirtspflanze

Enziehen Wasser & Nährstoffe; betreiben selbst Photosynthese

Parasitische Blütenpflanzen

Beispiel: Mistel

Zestören den Wirt. Im Extremfall stirbt der Wirt

völlig vom Wirt abhängig

01 Holoparasit Schmarotzer

02 Hemiparasit Halbschmarotzer

Beispiel: Seide

Keimling sucht Wirstpflanze & dringt Saugvorsätzen in Leitungsgewebe des Wirts ein.

Pflanzen

Pilze

  • Schmarotzer
  • lebende Wirtsorganismen
  • potentielle Gefahr für den Wirt
  • die wenigsten Arten schaffen es, Holz zu zersetzen

Wissenswert

Das ist auch ein Parasit:

Viren

  • Einige Wissenschaftler betrachten Viren dennoch als Parasiten, weil sie einen Wirtsorganismus infizieren und seinen Stoffwechsel für ihre eigene Vermehrung benutzen.
  • kein Stoffwechsel:
    • Wirt betreibt Stoffwechsel für Viren
  • Abhängigkeit an Wirtszelle
    • lässt alle benötigten Bausteine von ihr produzieren

Erwähnenswert

1. Es gibt temporäre und stationäre Parasiten

2. Symbiose ist der Gegensatz zum Parasit -> beide profitieren von Wechselwirkung

National geography

Parasiten

Wikipedia

Studysmarter

Baumpruefung

Quellen

Danke fürs Zuhören

Schulbuch

SimpleClub

Biologieschule

Doccheck

TRUE

or

FALSE

start

Question 1/5

Frage 1

Monoxen befallen mehrere Wirtsarten.

False

True

Question 1/5

Monoxen

nur eine Wirtsart

Next Question

False

Question 2/5

Frage 2

Zu den Ektoparasiten gehören Mücken.

False

True

Question 2/5

Antwort

Mücken gehören zu den Ektoparasiten.

Next Question

True

Question 3/5

Frage 3

Pilze sind Schmarotzer.

False

True

Question 3/5

ANtwort

Pilze gehören zu den Holoparasiten und somit zu den Schmarotzern.

Next Question

True

Question 4/5

Frage 4

Flöhe sind Endoparasiten.

False

True

Question 4/5

Antwort

Flöhe sitzen außerhalb des Körpers, somit sind sie Außenparasiten - Ektoparasiten.

Next Question

False

Question 5/5

Frage 5

Leucochloridium paradoxum ist ein Endoparasit.

False

True

Question 5/5

Antwort

True, der Parasit nimmt das Innere seines Wirts fast vollständig ein.

Start Over

True