Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
Volksgemeinschaft_Emily Gantner
Emily Gantner
Created on April 29, 2022
Der Begriff Volksgemeinschaft und die Bedeutung von der Gleichschaltung im dritten Reich
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Volksgemeinschaft und Gleichschaltung in der NS-Zeit
1933-1945
Kann man im dritten Reich von Einer gemeinschaft im Volk sprechen?
03BEURTEILUNG VON ZEITGENOSSEN
02 GLEICHSCHALTUNG/ ERRICHTUNG DER VOLKSGEMEIN-SCHAFT
04HISTORIKER-MEINUNGEN/ URTEIL
01 DEFINITION GEMEINSCHAFT VS. VOLKSGEMEIN-SCHAFT
inhalt
https://www.bpb.de/
Das Ziel nationalsozialistischer Politik -> „Volksgemeinschaft“: eine Gesellschaftsordnung, der nur die „erbbiologisch wertvolle“ und „rassereine“ Deutsche angehören und aus der die „Fremdvölkischen“ und „Gemeinschaftsfremden“, allen voran die Juden, ausgeschlossen werden sollten. Inklusion wie Exklusion sind daher die beiden untrennbar zusammengehörenden Seiten der nationalsozialistischen „Volksgemeinschaft“.
Definition "Volksgemeinschaft"
- G. bezeichnet eine wechselseitige Verbindung von Personen oder Staaten, die nicht ausschließlich (rational) zweckorientiert, sondern auch auf Zuneigung und innere Verbundenheit angelegt ist.
- G. ist ein soziologischer Begriff, der die Nähe und Vertrautheit menschlichen Zusammenlebens betont und damit die soziale G. (teilweise kritisch) den modernen anonymer werdenden (Massen)Gesellschaft gegenüberstellt.
Definition "Gemeinschaft"
04.02Notverordnung
01.02Aufruf zu Neuwahlen
31.01Hitler wird zum Reichskanzler
GLEICHSchaltUNG
EIN ÜBERBLICK1933
Bürgerrechte
28.02 "Reichstags- brand- verordnung"
04.02Notverordnung
01.02Aufruf zu Neuwahlen
30.01Hitler wird zum Reichskanzler
GLEICHSchaltUNG
EIN ÜBERBLICK1933
23. 03 Ermächtigungsgesetz
28.02 "Reichstags brand verordnung"
04.02Notverordnung
01.02Aufruf zu Neuwahlen
30.01Hitler wird zum Reichskanzler
GLEICHSchaltUNG
EIN ÜBERBLICK1933
07.04 Reichsstatthalter
31.03 Länderparlamente aufgelöst
23. 03 Ermächtigungsgesetz
28.02 "Reichstags brand verordnung"
04.02Notverordnung
01.02Aufruf zu Neuwahlen
GLEICHSchaltUNG
EIN ÜBERBLICK1933
%% % %
werden aufgelöst...
Länder
DAF
01.05 Feiertag /02.05 Gewerkschaften zerschlagen
07.04 Reichsstatthalter
31.03 Länderparlamente aufgelöst
23. 03 Ermächtigungsgesetz
28.02 "Reichstags brand verodnung"
04.02Notverordnung
01.02Aufruf zu Neuwahlen
GLEICHSchaltUNG
EIN ÜBERBLICK1933
10.05 Bücher verbrennung
01.05 Feiertag /02.05 Gewerkschaften zerschlagen
07.04 Reichsstatthalter
31.03 Länderparlamente aufgelöst
23. 03 Ermächtigungsgesetz
28.02 "Reichstags brand verordnung"
04.02Notverordnung
01.02Aufruf zu Neuwahlen
GLEICHSchaltUNG
EIN ÜBERBLICK1933
17.04Reichsjugend führer
10.05 Bücher verbrennung
01.05 Feiertag /02.05 Gewerkschaften zerschlagen
07.04 Reichsstatthalter
31.03 Länderparlamente aufgelöst
23. 03 Ermächtigungsgesetz
28.02 "Reichstags brand verordnung "
04.02Notverordnung
01.02Aufruf zu Neuwahlen
GLEICHSchaltUNG
EIN ÜBERBLICK1933
SPD
22.06 SPD verbot/ 14.07 Partei- neugründung verboten
17.06Reichsjugendführer
10.05 Bücherverbrennung
01.05 Feiertag /02.05 Gewerkschaften zerschlagen
07.04 Reichsstatthalter
31.03 Länderparlamente aufgelöst
23. 03 Ermächtigungsgesetz
28.02 "Reichstags brand verordnung"
04.02Notverordnung
01.02Aufruf zu Neuwahlen
GLEICHSchaltUNG
EIN ÜBERBLICK1933
Margrit Fischer
Ich weiß nur, daß ich mich damals im großen und ganzen durchaus wohl gefühlt habe in meiner Arbeit und in meinem Alltag, und auch in den menschlichen Beziehungen. [...] Das ganze Volk hat sich im großen und ganzen ganz wohl gefühlt. [...] Die Stimmung, der Zeitgeist war ja positiv. [...]. Wir haben wunderbare Jahre gehabt.«"
1934 ©Haus der Bayerischen Geschichte
Plakat der NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude"
©Haus der Bayerischen Geschichte
Plakat der NSDAP
"Es war für die meisten Menschen ein arbeitsreiches und im Grunde fröhliches Leben."
Margrit Fischer
"Mit diesem Erlebnis wurde mir klar, dass ich beim BDM fehl am Platze war."
Dorothea Günther
"Der Mensch verhält sich wie einmechanisches Element, das von außen her ausge- richtet und in Form gebracht wird."
Ernst Niekisch
Verschiedene Positionen
Zeitzeugen
MARTINA STEBER und BERNHARD GOTTO: „Volksgemeinschaft“ als „imaginierte Ordnung“ die einen handlungsleitenden Charakter besessen habe. JILL STEPHENSON: beschränkte Möglichkeiten des Radio- und Kinokonsums in den ländlichen Gebieten. von „Volksgemeinschafts“-Effekten kann in Württemberg z.B nicht gesprochen werden.
LUTZ RAPHAEL: im Anschluss an ein Konzept von Pierre Bourdieu -> »Feld« mit genügend Übereinstimmungen. LOTHAR KETTENACKER: „den Begriff der ‚Volksgemeinschaft‘ nicht bloß als Propagandaphrase abtun“, „besaß über den propagandistischen Rang hinaus für die Bevölkerung durchaus Realität“
pro- Contra
Historikermeinungen
Mein Urteil
Eine Präsentation von Emily Gantner
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit !
https://www.fes.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=46702&token=ee43bb54425aee9c4356915bde293b6fe53ca76c https://docupedia.de/zg/Volksgemeinschaft https://www.friedrich-verlag.de/geschichte/methodik-didaktik/basisartikel-leben-in-der-volksgemeinschaft- 2408https://brill.com/view/book/edcoll/9783657786480/BP000026. https://www.dhm.de/lemo/zeitzeugen/dorothea-guenther-machtergreifung-der-nationalsozialisten-und-gleichschaltung-1933 https://www.bavariathek.bayern/projektzentrum/unterrichtsmaterial/realschule-fos-bos-gymnasium/ns-volksgemeinschaft.html https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-3121 https://youtu.be/CB7kYw60M1M
Meine Quellen