Want to create interactive content? It’s easy in Genially!

Get started free

Bioethik

eliakohlerindd

Created on April 27, 2022

Start designing with a free template

Discover more than 1500 professional designs like these:

Transcript

Teschnologien

Start

Umweltschädigende

Atomkraft

  1. Bioethik
  2. Situation der Betroffenen
  3. Interessenträger
  4. Handlungsmöglichkeiten
  5. Normen und Werte

Gliederung

  • Definition

Bioethik

formuliert angemessene menschlichen Verhaltensweisen im Umgang mit der lebendigen Umwelt (Lebewesen und Natur)

  • Verbrauch Deutschlands
  • Trends
  • Politischer Ausstieg
  • Rohstoffkosten
  • Abfall
  • Gefahren

Situation der Betroffenen

Preis in Euro

Durchschnittliche monatlische Stromkosten eines 3-Personen-Haushaltes

+ info

TWh

  • Rückgang von Steinkohle
  • Rückgang von Braunkohle
  • Rückgang von Kernenergie
  • Zunahme von Erneuerbarer Energie
  • Stromgewinnung nahm in den letzten 5 Jahren ab

Ergebniss

Energiegewinnung in Deutschland

+ info

  • Abschaffung Kernenergie
  • Abschaffung Steinkohle
  • Abschaffung Braunkohle
  • Austausch durch Erneuerbaren Energie

Ziel

Energiegewinnung in Deutschland

  • Bestände/Lager werden aufgebraucht
  • stark steigende Inflation
  • Russland - Ukraine Konflikt

Anstieg der Rohstoffkosten zur Energiegewinngung aus Kohle, Öl und Gas

→ Steigende Stromkosten→ Steigende Produktionskosten → Steigende Preise

Folgen der steigenden Rohstoffkosten zur Energiegewinnung

  • Entsorgung der Brennstäbe (radioaktive Reststrahlung)
  • Gefahr einer radioaktiven Katastrohpe
  • geringe Umweltbelastung bei der Energiegewinnung
  • Kosteneffektiv
  • CO2 - neutral
  • Effiziente Flächennutzung (≠Windpark, Solarpark)
  • vermeidung von Blackout

Kontra

Pro

Fukuschima (11. März 2011)

Tschernobyl (26. April 1986)

Atomkatastrophe

Gefahren von Atomkraftwerken

  • großflächiger Zusammenbruch der Energieversorgung für längere Zeit
Ursache:
  • Stromproduktion und -verbrauch sind nicht synchron
Auswirkung:
  • Wochenlang kein Elektroenergie
  • nichts geht mehr

Blackout

  • Industrie
  • Mensch und Natur

Interessenträger

  • Konkurenzfähige Stromkosten
  • Konkurenzfähige Produkte in Deutschland

Intressen der Industrie

  • Gesunde Umwelt, Keine Radioaktive Strahlung
  • Angst um Gesundheit bei Endlager von Atommüll
  • Kein Risiko durch ein Atomkraftunfall
  • Geringe Lebenserhaltungskosten (Stromkosten)
  • sichere Arbeitsplätze, Einkommen und Auskommen

Intressen von Mensch und Natur

  • Atomkraft
    • Beibehaltung
    • Stopp der Abschaltung

Handlungsmöglichkeiten

  • Energie hauptsächlich aus Erneuerbarer Energie beziehen
  • Energiespeichermöglichkeiten weiterentwickeln
  • Verstärkte Forschung an weiteren neuen Energiegewinnungsmethoden
  • Atomkraftwerke wieder ausbauen
  • Neubau und Weiterentwicklung der Atomkraft
  • Entwicklung an Sicherheitkonzepten

Atomkraft wieder ausbauen

Atomkraft abschalten

  • Umwelt und Bürger
  • Atomkraft

Normen und Werte

  • Umweltgesetze und Normen für Atomkraftbetreiber zur Energiegewinnung
  • Verantwortlichkeit der Atomkraftbetreiber für sicheren Betrieb und Endlager

Atomkraft

Umwelt und Bürger

  • nicht Ethisch Vertretbar weil das Restrisiko sehr hoch ist
  • Recht auf sicheres Leben durch staatliche Vorgaben (Emisionswerte, Umweltgesetze)
  • Verantwortung der Politiker für bezahlbare Energie

Bildquellen

  • https://www.dw.com/de/die-katastrophe-von-tschernobyl-was-folgt/g-43500881
  • https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/id_89632388/tragoedie-von-fukushima-so-sieht-es-zehn-jahre-spaeter-dort-aus.html
  • https://www.umweltbundesamt.de/daten/energie/primaerenergiegewinnung-importe
  • https://de.statista.com/statistik/daten/studie/5670/umfrage/durchschnittliche-monatliche-stromrechnung-seit-1998/
  • https://ag-energiebilanzen.de/wp-content/uploads/2022/03/STRERZ_2021Feb22_web.pdf
  • https://www.bmuv.de/themen/klimaschutz-anpassung/klimaschutz/nationale-klimapolitik/fragen-und-antworten-zum-kohleausstieg-in-deutschland

Quellen

Lorem ipsum dolor sit amet

Danke