Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
Erster Weltkrieg Ubootkrieg
jana.piper
Created on April 26, 2022
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
9. Klasse, PP
Erster Weltkrieg
Computerspiel zum U-Boot-Krieg
03
Input
02
Tagebücher weiterarbeiten
04
Einstieg:
Wiederholung von Begriffen der letzten Stunde
01
Stundenverlauf
Erklärt die Begriffe "Stellungskrieg" und "Heimatfront" Kurzer Austausch zu zweit.
Wiederholung von Begriffen
Fragen zum Input
1. Benennt, wo sich der Stellungskrieg abspielte.2. Erklärt, wie man sich den Stellungskrieg militärisch vorstellen kann. 3. Erklärt, Inwiefern kann der Begriff der Heimatfront als Staatspropaganda verstanden werden? 4. Erläutert, inwiefern sich die Frauenrolle durch die Heimatfront änderte. 5. benennt Anlass und Ursachen des U-boot-krieges.
Eilig ausgehobene Erdlöcher sollten gegen feindlichen Beschuss schützen. Im jetzt einsetzenden "Stellungskrieg" wurde an der rund 700 Kilometer langen Frontlinie auf beiden Seiten schließlich ein tiefgestaffeltes, zumeist dreigliederiges Grabensystem mit Unterständen angelegt
defensive Form der Kriegsführung, die von statischen Frontverläufen geprägt ist. Nach dem gescheiterten deutschen Vorstoß nach Paris standen sich die gegnerischen Heere an der Westfront ab Herbst 1914 von der belgischen Küste bis zur schweizerischen Grenze gegenüber.
Stellungskrieg
Der Versuch, durch "Materialschlachten" wieder zum "Bewegungskrieg" zurückzukehren, führte zu bis dahin unvorstellbaren Opferzahlen. Auf deutscher Seite konnten die Verluste bald nicht mehr durch frische Mannschaften ausgeglichen werden. Da selbst Großoffensiven trotz des Einsatzes Hunderttausender Soldaten keinen entscheidenden Durchbruch in die feindlichen Verteidigungslinien ermöglichten, sollten ab 1915 der Einsatz von Giftgas und ab 1916 von Tanks Fortschritte erzielen. Doch bis zum Frühjahr 1918 änderte sich am Frontverlauf im Westen nur wenig.
Heimatfront
Die Heimatfront will die zivile Bevölkerung, die nicht aktiv kämpft in den Krieg miteinbeziehen und sich so ihren moralische Zustimmung zum Krieg sichern. Schon wenige Monate nach Beginn des Ersten Weltkriegs wurden im Deutschen Reich die Lebensmittel knapp. Ab 1915 rationierten die Behörden die Grundnahrungsmittel und gaben Lebensmittelkarten aus. Dennoch kam es bald zu Versorgungsengpässen. Lange Schlangen vor den Geschäften und Hunger wurden zum Alltag der Menschen. In der offiziellen Propaganda wurde die nicht im Krieg kämpfende Bevölkerung „Heimatfront“ genannt. Die Menschen sollten die Entbehrungen ertragen und so die Soldaten an der Front unterstützen. Frauen müssen durch ihre Arbeit in den Munitions- und Waffenfabriken dafür sorgen, dass ihre Männer an der weit entfernten Front über Waffen verfügen. Aber nicht nur in der Rüstungsindustrie mussten plötzlich Frauen die vielen Männern ersetzen, die seit August 1914 an den Fronten kämpften und starben. Frauen trugen nun die Post aus, schufteten in den Fabriken. Der Einsatz von Frauen war seitens der Politik und des Militärs erwünscht und notwendig – nur so konnte die Heimatfront die Versorgung mit Kriegsgerät und Nahrungsmitteln sicherstellen https://segu-geschichte.de/heimatfront/
- Am 22. September 1914 versenkte das Boot U9 unter dem deutschen Kapitänleutnant Otto Weddigen in der Nordsee auf einen Schlag drei britische Kreuzer.
- Plötzlich war das U-Boot eine ernst zu nehmende Waffe, die geeignet erschien, der britischen Überlegenheit auf allen Ozeanen aus der Tiefe heraus entgegenzutreten.
- Am 2. November 1914 hatte Großbritannien die Nordsee zum Kriegsgebiet erklärt und mit einer Blockade begonnen, die Deutschland vom Welthandel abschnitt. Die dt. Bevölkerung geriet in einer Hungerkrise.
- Daraufhin erklärte das Deutsche Reich das Seegebiet rings um Großbritannien zum Kriegsgebiet und befahl am 22. Februar 1915 den U-Boot-Krieg gegen Handelsschiffe alliierter und neutraler Staaten innerhalb dieser Gewässer. In Ausnahmefällen wurde auf jedes Schiff scharf und ohne Warnung geschossen, auch ohne vorherigen "Schuss vor den Bug".
- Als im Mai 1915 bei der Versenkung der irrtümlich als Hilfskreuzer betrachteten Waffen transportierenden "Lusitania" (Passagierschiff) über 100 US-Bürger ihr Leben verloren, protestierten die neutralen USA und drohten erstmals mit Kriegseintritt.
U-Boot-Krieg
Quellen: https://www.dhm.de/lemo/kapitel/erster-weltkrieg/kriegsverlauf/stellungskrieg.html https://segu-geschichte.de/heimatfront/
THANK YOU!