Want to create interactive content? It’s easy in Genially!

Get started free

embryonale und fetale Entwicklung

Judith Knott

Created on April 25, 2022

Start designing with a free template

Discover more than 1500 professional designs like these:

Transcript

Fetale und Embryonale Entwicklung

Anatomische und physiologische Besonderheiten

Frühkindliche Regulationsstörungen

Intrauterine und embryonale Entwicklung

Herzentwicklung und fetaler Kreislauf

Gefahr der Entwicklungs-verzögerung:fetale Alkoholspektrum-störung neonatales Drogenentzgs-syndrom

index

Definitioen der Neonatologie

Präventive Maßnahmne in der Neugeboreneperiode

SIDS

Was wissen Sie bereits über die Entwicklung eines ungeborenen Kindes?

menti.com: 3852 3129

Ziel

Sie stärken die Kompetenzen von Angehörigen im Umgang mit pflegebedürftigen Menschen, unterstützen und fördern die Familiengesundheit (I.2.c).

Sie verstehen und kennen die Bedeutung einer wissensbasierten Pflege und die Notwendigkeit, die Wissensgrundlagen des eigenen Handels kontinuierlich zu überprüfen und gegebenenfalls zu verändern (V.1.a).

Sie schätzen häufig vorkommende Pflegeanlässe und Pflegebedarfe in unterschiedlichen Lebens- und Entwicklungsphasen in akuten und dauerhaften Pflegesituationen ein (I.1.d).

Vom Mesoderm zum funktionierenden Herzen

Embryonale Herzentstehung

Herzentwicklung und fetaler Kreislauf

der fetale Kreislauf

Wie fließt das Blut im fetalen Kreislauf?

der fetale Kreislauf

die postnatale Adaption

fetaler Kreislauf und postnatale Adaption

was geschieht nach der Abnabelung?

Fetaler Herz-Kreislauf

Definitionen in der Neonatologie

Neonatologie

Reifgeborenes und Gestationsalter

Frühgeborene und Gewichts-definitionen

frühkindliche Regulationsstörungen

Körpertemperatur

Kreislauf

Atmung

  • rascher Wärmeverlust nach Geburt
  • physiologische Körpertemperatur beträgt 36,6°C-37,3°C
(Frühgeborene 36,8°C-37,3°C)
  • physiologische Mechansimen zur Wärmeregulierung
  • Oberflächenspannung, Rückstellkraft und intestitieller Druck bau Residualvolumen auf
  • surfactant verhindert Kollabieren der Alveolen
  • 40-60Atemzüge/min
  • Cheyne-Stoke oder Biot-Atmung
  • Regulation innerhalb weniger Minuten - Stunden
  • Akrozyanose, livides MND und eine marmorierte Haut sind Umstellungszeichen
  • Die Herzfrequenz eines Neugeborenen beträgt 120-140/Schläge pro Minute
  • RR 80/40mmHg – 90/50mmHg.

TemporLabor

frühkindliche Hautveränderungen

Hormonabhängige Hautveränderungen:

  • Milien (Comedones neonatorum)
  • Neugeborenenakne (acne neonaorum)

Homronunabhängige Hauterscheinungen:

  • Neugeborenenexanthem (erythema [toxicum]neonatorum)
  • Storchenbiss (neavus flammereus)
  • Kongenitale dermale Melanozytose
  • Trockene, schuppige, rissige Haut und flüchtige Rötungen

TemporLabor

icterus neonatorum

+ info

frühkindliche Regulationsstörungen

Weitere Störungen der Anpassung von Neugeborenen: - Asphyxie (Pulslosigkeit) - Hypoglykämie - PPHN (persistierende pulmonale Hypertension des Neugeborenen) - Hypokalziämie - Neugeborenekrämpfe - Infektionen

TemporLabor

Prävention und Gesundheitsfürsorge

Zu den präventiven Maßnahmen in der Neugeborenperiode zählt:

  • Vit-K Gabe und Vit. D- Gabe mit Flourprophylaxe,
  • die Verhaltensempfehlung zum sicheren Babyschlaf und zum Vermeiden der Allergieentwicklung
  • Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (StiKo)
  • Vorsorgeuntesuchungen U1-J1

Blugruppenbestimmung

Als Anti-D Prophylaxe bezeichnet man die passive Immunisierung (Impfung) Rhesus-negativer Schwangerer zu Verhinderung eines Morbus haemolyticus neonatorum im Rahmen einer Folgeschwangerschaft.

Gefahr der Entwicklungsverzögerung

fetale Alkoholspektrumstörungen

neonatales Drogenetnzugssyndrom

  • Durch den Opiodidkonsum der Mutter induziertes Entzugssyndrom des Neugeborene.
  • Zu den Opioiden zählen nicht nur Heroin und Morphin, sondern auch Methadon, Polamidon, Codein (in Hustenstiller enthalten!), Alkohol, Nikotin und Benzodiazipine
  • Fetales Alkoholsyndrom (FAS)
  • Partielles fetales Alkoholsyndrom (PFAS)
  • Alkoholbedingte entwicklungsneurologische Störung (ARND)
  • Alkoholbedingte Geburtsdefekte (ARBD)

neonatales Drogenetnzugssyndrom

fetale Alkoholspektrumstörungen

https://www.spiegel.de/video/babys-auf-crystal-meth-video-99012434.html

SIDS = = Sudden infant Death Syndrom

keine erklärbare Todesursache

  • Äußerliche Faktoren (Schlafen in Bauchlage, Tabakrauch in der Umgebung, Schlafen im elterlichen Bett, Überhitzung, nicht gestillt)
  • Kritische Entwicklungsphase (0-12Monate; Höhepunkt 2-4Monate)
  • Innere Faktoren (Frühgeburt, Niedriges Geburtsgewicht, Alter der Mutter niedrig, männlich)

DATa

Säuglingssterblichkeit seit 2018- 2023; stat. Bundesamt

Fazit

  • Im Jahr 2020 wurden ca. 773.000 Kinder lebend geboren. Dennoch gib es Kinder, die gerade nach der Geburt große gesundheitliche, sogar lebensbedrohliche Probleme haben
  • die Gesundheitsversorgung in Deutschland gerade in den ersten Lebenstagen darf nicht nachlassen
  • eine genaue Beobachtung und Einschätzung der Neugeborenen von geschultem medizinischen und pflegerisches Personal darf nicht nachlassen

teamPlay

Nearpod.com

thanks

Quellen

  • Fley, G. & Schneider, F.,(Hrsg.), 2019, Pflege heute, pädiatrische Pflege,
1. Auflage, München: Elsevier
  • Fegler, U., Jäger-Roman, E. & Rodens, K. (Hrsg.), 2020, Praxishandbuch der pädiatrischen Grundversorgung, 2.Auflage, München: Elsevier