Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
Lerntheke: Newton
Nicole König
Created on April 25, 2022
Lerntheke für Physik (Thema: Newtonsche Gesetze)
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Lerntheke: Newtonsche Axiome
Start
Station 10
Station 9
Station 8
Station 7
Station 6
Hier findet ihr die Übersicht die einzelnen Stationen der Lerntheke. Nach dem ihr euch selbstständig in Station 1 mit den Grundlagen beschäftigt habt, könnt ihr alle anderen Stationen in beliebiger Reihenfolge gemeinsam mit euer Gruppe bearbeiten.
Station 4
Station 5
Station 3
Station 2
Station 1
Lerntheke: Newtonsche Axiome
Website LEIFIphysik
Video 2
Video 1
Mehr Informationen zu den Newtonschen Gesetzen findet ihr unter anderem hier:
Newtonsche Axiome
Station 1
Gestaltet im BookCreator zu jedem der 3 Newtonschen Axiome eine übersichtliche Seite mit allen wichtigen Information. Einigt euch innerhalb eurer Gruppe, wer welches Axiom bearbeitet. Ihr könnt auch Videos oder andere Internetseiten mit einbetten, die euch beim Verständnis geholfen haben. Die Buchseite muss mindestens folgende Punke enthalten: - das Newtonsches Axiom - kurze Erklärung anhand eines Beispiels
Website LEIFIphysik
Lehrbuch (Duden Physik 9/10) S. 175 ff
Video 2
Video 1
Mehr Informationen zu den Newtonschen Gesetzen findet ihr unter anderem hier:
Newtonsche Axiome
Station 1
Versucht eine Erklärung mit Hilfe der Newtonschen Axiome zu finden. Haltet euer Ergebnis im BookCreator fest.
Diskutiert folgende Situation innerhalb eurer Gruppe: Wir befinden uns wieder im Weltraum. Ihr wolltet etwas an der Raumstation reparieren, dabei habt ihr euch versehentlich von der Raumstation entfernt. Wie könnt ihr zur Station zurückgelangen?
Zurück zur Raumstation
Station 2
Versucht eine Erklärung mit Hilfe der Newtonschen Axiome zu finden. Haltet euer Ergebnis im BookCreator fest.
Diskutiert folgende Situation innerhalb eurer Gruppe: Stell dir vor, du und dein gleich schwerer Freund befindet euch auf blanken Eis, wo die Reibung vernachlässigt wird. Ihr zieht euch an einem Seil zueinander. Wo trefft ihr euch? Was passiert, wenn nur dein Freund am Seil zieht?
Treffen auf dem Eis
Station 2
Findet eine Erklärung mit Hilfe der Newtonschen Axiome. Haltet euer Ergebnis im BookCreator fest.
Diskutiert folgende Situation innerhalb eurer Gruppe: Könnte euer Papagei mit passender Sauerstoffmaske durch einen luftleeren Raum fliegen?
Papagei im Vakuum
Station 2
Etwas gegen Flugrichtung
Etwas in Flugrichtung
Genau unter dir
Diskutiert folgende Situation innerhalb eurer Gruppe: Was passiert, wenn du in einem Flugzeug, dass mit einer großen konstanten Geschwindigkeit fliegt, eine Münze fallen lässt. Wo wird diese landen?
Münze im Flugzeug
Station 2
Kleiner Tipp: Das 1. Newtonsche Axiom wird euch weiterhelfen.
Das ist leider nicht richtig Antwort. Überlegt noch einmal.
Münze im Flugzeug
Station 2
Die Münze behält auch nach dem Loslassen in x-Richtung ihren Bewegungszustand bei. Das heißt, sie führt weiterhin eine gleichförmige Bewegung mit der gleichen Geschwindigkeit, wie das Flugzeug, aus (1. Newtonsches Gesetz), sodass die Münze genau unter euch landet.
Prima. Ihr habt die richtige Antwort gefunden.
Münze im Flugzeug
Station 2
Benötigtes Material: 1 Glas 1 Münze 1 Spielkarte 1 Streichholzschachtel
Auf ein leeres Glas wird eine Spielkarte gelegt und mittig darauf ein Turm aus einer leeren Streichholzschachtel und eine Münze gestellt. Nun soll einmal langsam und einmal schnell an der Spielkarte gezogen werden. Was passiert beim langsamen Ziehen, was beim schnellen Ziehen? 1. Stellt eine Hypothese auf, was jeweils passiert. 2. Überprüft eure Hypothese in dem ihr die Experimente durchführt. 3. Macht ein Foto vom Versuchsaufbau und haltet eure Beobachtungsergebnisse schriftlich im BookCreator fest. 4. Findet eine Erklärung für eure Beobachtung.
Münze ins Glas
Station 3
Stellt eine Hypothese auf und haltet diese im BookCreator fest.
Stellt euch vor: Ein LKW und ein Moped stehen beide nebeneinander an einer roten Ampel. Wer von beiden wird anfangs schneller beschleunigen, wenn die Ampel auf grün schaltet?
Gedankenexperiment
Station 4
1. Wovon ist die Beschleunigung eines Fahrzeugs abhängig? Stellt Hypotesen auf. 2. Welches der beiden Fahrzeuge hat das größere Gewicht? Sucht im Internet nach dem typischen Gewicht der beiden Fahrzeuge (Moped - typisches Gewicht, LKW - max. mögliches Gesamtgewicht). 3. Welches der Fahrzeuge hat den stärkeren Motor und somit die größere Antriebskraft?
Gedankenexperiment
Station 4
Hinweise:
Lösung: