Want to create interactive content? It’s easy in Genially!

Reuse this genially

Lerntheke: Newton

Nicole König

Created on April 25, 2022

Lerntheke für Physik (Thema: Newtonsche Gesetze)

Start designing with a free template

Discover more than 1500 professional designs like these:

Transcript

Lerntheke: Newtonsche Axiome

Start

Station 10

Station 9

Station 8

Station 7

Station 6

Hier findet ihr die Übersicht die einzelnen Stationen der Lerntheke. Nach dem ihr euch selbstständig in Station 1 mit den Grundlagen beschäftigt habt, könnt ihr alle anderen Stationen in beliebiger Reihenfolge gemeinsam mit euer Gruppe bearbeiten.

Station 4

Station 5

Station 3

Station 2

Station 1

Lerntheke: Newtonsche Axiome

Website LEIFIphysik

Video 2

Video 1

Mehr Informationen zu den Newtonschen Gesetzen findet ihr unter anderem hier:

Newtonsche Axiome

Station 1

Gestaltet im BookCreator zu jedem der 3 Newtonschen Axiome eine übersichtliche Seite mit allen wichtigen Information. Einigt euch innerhalb eurer Gruppe, wer welches Axiom bearbeitet. Ihr könnt auch Videos oder andere Internetseiten mit einbetten, die euch beim Verständnis geholfen haben. Die Buchseite muss mindestens folgende Punke enthalten: - das Newtonsches Axiom - kurze Erklärung anhand eines Beispiels

Website LEIFIphysik

Lehrbuch (Duden Physik 9/10) S. 175 ff

Video 2

Video 1

Mehr Informationen zu den Newtonschen Gesetzen findet ihr unter anderem hier:

Newtonsche Axiome

Station 1

Versucht eine Erklärung mit Hilfe der Newtonschen Axiome zu finden. Haltet euer Ergebnis im BookCreator fest.
Diskutiert folgende Situation innerhalb eurer Gruppe: Wir befinden uns wieder im Weltraum. Ihr wolltet etwas an der Raumstation reparieren, dabei habt ihr euch versehentlich von der Raumstation entfernt. Wie könnt ihr zur Station zurückgelangen?

Zurück zur Raumstation

Station 2

Versucht eine Erklärung mit Hilfe der Newtonschen Axiome zu finden. Haltet euer Ergebnis im BookCreator fest.
Diskutiert folgende Situation innerhalb eurer Gruppe: Stell dir vor, du und dein gleich schwerer Freund befindet euch auf blanken Eis, wo die Reibung vernachlässigt wird. Ihr zieht euch an einem Seil zueinander. Wo trefft ihr euch? Was passiert, wenn nur dein Freund am Seil zieht?

Treffen auf dem Eis

Station 2

Findet eine Erklärung mit Hilfe der Newtonschen Axiome. Haltet euer Ergebnis im BookCreator fest.
Diskutiert folgende Situation innerhalb eurer Gruppe: Könnte euer Papagei mit passender Sauerstoffmaske durch einen luftleeren Raum fliegen?

Papagei im Vakuum

Station 2

Etwas gegen Flugrichtung

Etwas in Flugrichtung

Genau unter dir

Diskutiert folgende Situation innerhalb eurer Gruppe: Was passiert, wenn du in einem Flugzeug, dass mit einer großen konstanten Geschwindigkeit fliegt, eine Münze fallen lässt. Wo wird diese landen?

Münze im Flugzeug

Station 2

Kleiner Tipp: Das 1. Newtonsche Axiom wird euch weiterhelfen.
Das ist leider nicht richtig Antwort. Überlegt noch einmal.

Münze im Flugzeug

Station 2

Die Münze behält auch nach dem Loslassen in x-Richtung ihren Bewegungszustand bei. Das heißt, sie führt weiterhin eine gleichförmige Bewegung mit der gleichen Geschwindigkeit, wie das Flugzeug, aus (1. Newtonsches Gesetz), sodass die Münze genau unter euch landet.
Prima. Ihr habt die richtige Antwort gefunden.

Münze im Flugzeug

Station 2

Benötigtes Material: 1 Glas 1 Münze 1 Spielkarte 1 Streichholzschachtel
Auf ein leeres Glas wird eine Spielkarte gelegt und mittig darauf ein Turm aus einer leeren Streichholzschachtel und eine Münze gestellt. Nun soll einmal langsam und einmal schnell an der Spielkarte gezogen werden. Was passiert beim langsamen Ziehen, was beim schnellen Ziehen? 1. Stellt eine Hypothese auf, was jeweils passiert. 2. Überprüft eure Hypothese in dem ihr die Experimente durchführt. 3. Macht ein Foto vom Versuchsaufbau und haltet eure Beobachtungsergebnisse schriftlich im BookCreator fest. 4. Findet eine Erklärung für eure Beobachtung.

Münze ins Glas

Station 3

Stellt eine Hypothese auf und haltet diese im BookCreator fest.
Stellt euch vor: Ein LKW und ein Moped stehen beide nebeneinander an einer roten Ampel. Wer von beiden wird anfangs schneller beschleunigen, wenn die Ampel auf grün schaltet?

Gedankenexperiment

Station 4

1. Wovon ist die Beschleunigung eines Fahrzeugs abhängig? Stellt Hypotesen auf. 2. Welches der beiden Fahrzeuge hat das größere Gewicht? Sucht im Internet nach dem typischen Gewicht der beiden Fahrzeuge (Moped - typisches Gewicht, LKW - max. mögliches Gesamtgewicht). 3. Welches der Fahrzeuge hat den stärkeren Motor und somit die größere Antriebskraft?

Gedankenexperiment

Station 4

Hinweise:

Lösung:

4. Berechnet die nötige Antriebskraft, wenn die Beschleunigung des LKWs 0,5 m/s2 betragen soll? 5. Berechnet die Beschleunigung, die ein Moped mit gleicher Antriebskraft erreichen könnte. 6. Wie ändert sich die benötigte Antriebskraft, wenn die Beschleunigung doppelt so groß sein soll?

Gedankenexperiment

Station 4

Benötigtes Material: 2 Eier (eins mit rotem Punkt und eins mit blauem Punkt)
Für Ostern wurden Eier gekocht. Leider sind sie mit den rohen Eiern vermischt worden. Mit folgendem Experiment soll festgestellt werden, welche der Eier schon gekocht sind und für Ostern angemalt werden können: Es werden nach einander beide Eier auf dem Tisch in Rotation versetzt. Anschließend wird kurz mit dem Finger auf das rotierende Ei getippt, damit diese kurz anhält. Was ist zu beobachten? Welches ist das rohe, welches das gekochte Ei? 1. Formuliert eine Hypothese. 2. Überprüft diese durch ein passendes Experimente. 3. Haltet eure Experiment per Video fest, beschreibt in einer Audio-Datei eure Beobachtungsergebnisse. Fügt beides in BookCreator ein. 4. Findet eine Erklärung für eure Beobachtung.

Gekochtes Ei

Station 5

Benötigtes Material: 1 Spielfigur 1 Wagen ein Buch oder ähnliches als Hindernis
1. Stellt eine Spielfigur auf einen Wagen und versetzt ihn in Bewegung. Lasst ihn nun gegen ein Hindernis prallen, so dass er abrupt abbremst, wie dies bei einem Crash mit einem Baum passieren könnte. a. Was geschieht mit der Figur? Macht ein kurzes Video von der Bewegung und schaut es euch mit der App iMovie in Zeitlupe an. (Dokumentation in BookCreator) b. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für eine reale Fahrt mit dem Auto?

Simulation eines Crashs

Station 6

Benötigtes Material: 1 Spielfigur 1 Wagen ein Buch oder ähnliches als Hindernis
2. Stelle anschließend die Figur abermals auf das Auto und versetzt diesem von hinten einen kräftigen Stoß, wie es bei einem Auffahrunfall durch ein nachfolgendes Auto passieren könnte. a. Was geschieht mit der Figur? Nehmt wieder ein kurzes Video von eurem Experiment auf und schaut es euch in Leitlupe an. b. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für eine reale Fahrt mit dem Auto?

Simulation eines Crashs

Station 6

Benötigtes Material: 1 Holzkugel 1 Tischtennisball
Auf den Tisch werden nebeneinander zwei Kugeln (eine Holzkugel und ein Tischtennisball) mit identischen Durchmessern gelegt und kräftig gegen gepustet. Was passiert? 1. Formuliert eine Hypothese. 2. Überprüft diese durch ein passendes Experimente. 3. Haltet eure Beobachtungsergebnisse in BookCreator fest. 4. Findet eine Erklärung für eure Beobachtung.

Kräftiger Atem

Station 7

Benötigtes Material: 2 Paar Inliner Kreppklebeband
Zieht euch die Inline-Skates an und stellt euch beide an der auf dem Boden vor dem Lehrertisch markierte Linie so gegenüber, dass ihr euch anschaut. 1. Nun stoßt ihr euch kräftig mit den Händen von einander ab. 2. Im zweiten Versuch stößt sich nur Partner 1 an den Händen von Partner 2 ab, danach umgedreht. Was stellt ihr fest? Notiert in BookCreator.

Und tschüss!

Station 8

Nennt, für jedes Newtonsche Axiom, 2 Beispiele aus dem Alltag und tragt diese unten in die entsprechende Spalte ein. Achtet darauf, dass eure Beispiele noch nicht genannt wurden.

Beispiele

Station 9

In dieser Station geht es darum, dass Gelernte noch einmal zusammenzufassen. Erstellt dazu ein Quiz (mindesten 10 Aufgaben) zu den Newtonschen Axiomen bei learningapps. Tragt euer Quiz in die taskcards unten ein und wählt min. 1 Quiz einer anderen Gruppe aus, dass ihr löst. Viel Spaß!

Zusammenfassung

Station 10