Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
Get started free
Chemie
Hossein Ahmad
Created on April 22, 2022
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Galvanisieren
Recycling von Batterien
Strom aus galvanischen Zellen
Funktion eines Batterie
Akkumulatoren
Energie aus Batterien
Chemische Reaktion
Elektrische Energie
Elektrische Energie aus Chemische Reaktionen!
- Elektrische Elektrische geladenes teilchen
- Energie Energieform
- Elektrische Energie gespeichert
- Pluspol + Minuspol Elektronenbewgungen
Elektrische Energie
Chemische Reaktion im Alltag:- Verbrennungsreaktion
- stake exotherme Reaktionen
- Energiegewinnung
Energieumwandlung: Jeder Art- Energiefreisetzung ➜ exotherme Reaktion
- Energieaufnahme ➜ endotherme Reaktion
- Vorgang : Ausgangsstoffe ➜ neuer Stoff und neuen Eigenschaften
- Ausgangstoff: Edukte
- neue Stoffe: Produkte
- Masse der Edukte und Produkte ➜ gleich
- Nur zusammensetztung ändert sich
Chemische Reaktion
Elektrische Energie
Wärme
Chemischer Energie
- chemischer Energie gespeichert
- chemischer Energie ➜ elektrischer Energie durch Wärme
- Wärme frei ➜ nicht mehr nutzbar
- Keine bewegung: Atome ➜ Kein Elektrsicher Energie
Batterien sind Energieumwandelbar:
Batterien sind unterschiedlich:
- Form
- Größe
- Spannung
Energie aus Batterien
Alkali-Mangan-Batterie: Fließen Elektronen vom Zink am Minuspol zum Pluspol
- Zink und Iod ➜ Elektrolyse einer Zinkiodid-lösung
- Reaktion Zink + Iod
- Zink-Atome ➜ Elektronen ➜ Iod-Atome (Energie abgegeben)
- Form wandeln ➜ zu elektrischem Strom, trennt man die durch Reaktionsräume
- Reaktionräume ➜ verhindert Elemente direkt mit einander reagieren
Funktion eines Batterien
Zink ist undelere Metall zu Kupfer
+ -
Ziel: Chemischer Energie in Elektrische Energie
Elektrsiche Spannung
Minuspol
Pluspol
Elektrolyt
Kathode
Anode
Getrennt
Strom aus galvanischen Zellen
- Wiederaufladbare Batterien
- chemische Reaktion ➜ zurückgängig gemacht
- Entladen:
- Minuspol: Pb ➜ P2+ + 2e-
- Pluspol: Pb4+ + 2e- ➜ Pb2+
- Laden:
- Minuspol: Pb2+ + 2e- ➜ Pb
- Pluspol: Pb²+ ➜ Pb4+ + 2e-
- Bleiakku ➜ bis 1000 mal geladen und entladen werden
Akkumulatoren
- Rohstoffe wieder zurück gewonnen
- Batterien nicht in Hausmüll ➜ giftige Stoffe
- Bleiakkus in viele Batterien
- Bestandteile zerlegt
- Aus Platten ➜ gewinnt man Blei
- Kunststoffgehäuse ➜ Granulat verarbeitet
- Neue Kunststoffteile hergestellt
- Bis 98% aus recycelten Bleiakkus ➜ Gewinnt man Blei
Recycling von Batterien