Want to create interactive content? It’s easy in Genially!

Get started free

Bindungen und Wechelwirkungen

Bernhard Sieve

Created on April 19, 2022

Start designing with a free template

Discover more than 1500 professional designs like these:

Transcript

starke elektrischen Anziehungskräfte zwischen Kationen und Anionen (Gitterbildung)
zusätzlich recht starke Wechselwirkungen (Dipol-Dipol-WW, Spezialfall H-Brücken)
nur schwache Wechselwirkungen (Van-der-Waals-WW oder London-Kräfte)
Moleküle sind keine Dipole
Moleküle sind Dipole
Schwerpunkte der pos. und neg. Teilladung fallen nicht zusammen
Schwerpunkte der pos. und neg. Teilladung fallen zusammen

ΔEN ≤ 0,4: unpolare EP-Bindung; Atome tragen keine Teilladungen

ΔEN > 0,4: polare EP-Bindung; Atome tragen Teilladungen

Bindungskräfte gerichtet
Bindungskräfte ungerichtet
Bindungsart: Ionenbindung
Bindungsart: Elektronenpaarbindung
ist aufgebaut aus Ionen (Kationen und Anionen)
Teilchen bestehen aus Molekülen
Metall/Nichtmetall: salzartige Verb. (Salz)
Nichtmetall/Nichtmetall: Molekülverbindung

lassen sich einteilen in

Verbindungen

Bisher hast du drei Arten der chemischen Bindung kennengelernt. Davon sind die Ionenbindung und die Elektronenpaarbindung die wohl wichtigsten. Deine Aufgabe ist es, einen Entscheidungsbaum zu entwickeln, mit dem du dann festlegen kannst, welche Bindungsart und welche Art der Wechselwirkung zwischen den Teilchen vorliegt. Ordne folgende Begriffe und Halbsätze in geeigneter Weise an.

Bindungen und Wechselwirkungen