Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
Modulleistung G5
Magdalena Ciurkiewicz
Created on April 19, 2022
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Studienleistung Modul G5
Sarah Arenth, Sandra Bagh, Frank Beroleit, Magdalena Ciurkiewicz, Pelin Öge (Heris)
Diese Präsentation enthält interaktive Elemente. Für Erklärung bitte hier klicken.
Der Fall "Elisa"
1.Fallbericht
3. Beobachtung
1.1 Ersterzählung
3.1 Beobachtungsplan
1.2 Verständnisfragen
3.2 Beobachtungsdokumentation
2. Präzisierung
4. Strukturlegeverfahren
5. Reflexion & Fazit
2.1 Explorationsfragen
Timeline & Arbeitsplan
2.2 Arbeitshypothesen
Team
2.3 Problemkonkretisierung
Der Fall "Elisa"
1. Fallbericht
Die Ersterzählung
Seit Beginn dieses Schuljahres unterrichte ich Elisa. Sie geht in die dritte Klasse. Ich bin ihre Klassenlehrerin und unterrichte sie in den Fächern Deutsch, Englisch, Sachunterricht, Musik und Wertebegegnung. Elisa hat bereits gedehnt, d.h. sie hat die JÜL-Klasse 1-2 ein Jahr länger besucht. Elisa ist in Deutschland geboren, zuhause ist die vorrangig gesprochene Sprache Türkisch. Der Kontakt zum Elternhaus läuft über den Vater und ist stabil. Die Mutter hält sich bei schulischen Angelegenheiten zurück, da sie kein Deutsch spricht.Besonders auffällig ist Elisas ausgeprägte Sozialkompetenz. Sie ist ihren MitschülerInnen weit voraus wenn es darum geht, Konflikte ruhig zu lösen. Streit liegt ihr fern, was sie stets betont und zeigt. Ich sehe in diesem Bereich eine besondere Stärke von ihr. Sorgen machen mir hingegen Elisas schulische Leistungen in unterschiedlichen Fächern.
Die Ersterzählung
Es fällt auf, dass Elisa im Bereich Rechtschreibung und Lesen deutlich schwächer ist, als ihre MitschülerInnen. Sie weist große Defizite beim Vorlesen auf, liest sehr langsam, stockend und fehlerhaft. Häufig muss sie korrigiert und unterstützt werden, da sie Wörter falsch oder gar nicht entschlüsselt. Auch beim sinnerfassenden Lesen zeigt Elisa Auffälligkeiten. Selbst bei kurzen Texten fällt es ihr schwer nach dem Lesen den Inhalt wiederzugeben oder Fragen zu beantworten. Ähnlich verhält es sich mit gehörten Texten. Im Bereich Rechtschreibung zeigt sich, dass Elisa noch große Probleme hat, Wortgrenzen zu erkennen. Mehrere Wörter verschwimmen bei ihr zu einem (z.B. hatsi statt hat sie). Elisa schreibt in Texten den Großteil der Wörter falsch. Im Fach Mathematik hat vor kurzem ein Lehrerwechsel stattgefunden. Im letzten Halbjahr hat Elisa in den Mathearbeiten zweimal die Note 5 geschrieben. In diesem Halbjahr scheint es nach dem Lehrerwechsel besser zu funktionieren. Eine weitere Klassenarbeit wurde aber noch nicht geschrieben.
Auffällig ist m.E. zudem die schwache Gedächtnisleistung von Luisa. Sachverhalte, die sie scheinbar verstanden hat, scheinen am nächsten Tag häufig wie ausgelöscht.In den Fächern Kunst und Musik ist Elisa gut bis sehr gut. Sie ist sehr kreativ und hat täglich viele wirklich gute Bastelideen. Elisa geht gern zur Schule. Sie kommt sowohl mit den MitschülerInnen als auch mit den Lehrkräften gut zurecht. Leider lässt sich aber bei Luisa ein wachsender Leidensdruck feststellen. Sie erkennt im Vergleich mit den anderen Kindern selbst, dass sie manche Dinge nicht so schafft wie die anderen. Das belastet sie sehr, was sie mir schon mehrfach im persönlichen Gespräch mitgeteilt hat. Elisa weint in letzter Zeit immer häufiger, weil sie nicht folgen kann, langsam ist oder schlechte Ergebnisse erzielt. Ich befürchte, dass Elisa ihre Freude an der Schule und das Vertrauen in sich selbst verliert, wenn ihr Leidensdruck nicht zeitnah durch geeignete Maßnahmen gemildert wird.
Der Fall "Elisa"
Verständnisfragen zur Ersterzählung
Der Fall "Elisa"
2. Präzisierung
4. Geht dem Verhalten eine besondere Situation voraus?
Der Fall "Elisa" Explorationsfragen
5. Gibt es Situationen, in denen das Verhalten nicht auftritt?
1. Wie zeigt sich das Problem? Was genau passiert?
2. Wie sehen die Situationen/ Bedingungen aus?
6. Gibt es andere mögliche Gründe für das Verhalten?
7. Wie lange gibt es das Problem bereits?
3. Wie reagieren Sie/ die Kinder auf das Verhalten?
Wo liegt Elisas Problem?Erste Hypothesen:
Erzählung & Exploration
- mangelnde Deutschkenntnisse - unwahrscheinlich - LRS - über Tests diagnostizierbar/ungeeignet für Modulaufgabe - SPF Lernen - zu komplex für Überprüfung/Beobachtung - schlecht entwickelte Lesekompetenz (im Vgl. zu anderen SuS) – go for it!
Arbeitshypothese
Ausgehend von der Ersterzählung und der sich anschließenden kollegialen Fallberatung mit Hilfe der Explorationsfragen hat die Gruppe beschlossen, einen Teilaspekt der Gesamtproblematik genauer zu untersuchen. In der folgenden Beobachtungsphase liegt der Fokus somit auf dem Bereich Lesekompetenz.
Problemkonkretisierung:Warum kann Elisa nicht gut lesen?
Der Fall "Elisa"
3. Beobachtung
- Welche Frage/Hypothese soll überprüft werden?
- Warum kann Elisa nicht gut lesen?
- Welches Verhalten?
- Lesen
- In welcher Situation? Vergleichssituationen?
- Leseaufträge
- Vergleich: Lesen in Muttersprache, Lesen von sinnlosen Wörtern, Lesen von Silbenschrift, Lesen bei anderen Lehrkräften/päd. Personal
- Wie lange?
- bis zur nächsten Sitzung (25.03.)
- evtl. auch in der Folgewoche
- Wie registrieren?
- Lernbeobachtungsbogen
- Notizen
Der Fall "Elisa"
Beobachtungsplan
Der Fall "Elisa"
Beobachtungsdokumentation
Messzeitpunkt 2
Messzeitpunkt 4
Messzeitpunkt 5
Messzeitpunkt 3
Messzeitpunkt 1
Lesekompetenz Türkisch
Lesekompetenz Deutsch
- Beobachtbare Unsicherheit im flüssigen Lesen sowie in der generellen Lesekompetenz
- Verständnis der zu lesenden Texte nur bedingt gegeben
- Überforderung zeigt sich durch stockendes Lesen und weinerliches Verhalten
- Schüchternheit und Unsicherheit potenziert sich im Verlauf des Lesens
- Lesen türkischer Texte deutlich sicherer
- Leseverständnis ist erhöht gegeben
- Verringerte Verunsicherung, gleichbleibende Schüchternheit
- Stimme zittert nicht mehr
VS
Letzte Woche haben wir eine Deutscharbeit geschrieben. Ein Teil der Arbeit deckte den Kompetenzbereich “Lesen/ Umgang mit Texten und Medien” ab. In diesem Zusammenhang musste Elisa einen Text lesen und Verständnisfragen beantworten. Ich habe Elisa bei der Arbeit insofern geholfen, als dass ich mich während der Arbeit zu ihr setzte und sie aufforderte mir den Text in kurzen Abschnitten vorzulesen. Nach jedem Abschnitt sollte Elisa kurz den Inhalt wiedergeben. An einigen Stellen habe ich sie mit unterstützenden Fragen gelenkt. Das gelang ihr sehr gut. Anschließend habe ich die Fragen mit ihr gemeinsam mehrfach gelesen. Unter meiner Anleitung konnte sie mit der Aufgabe sehr gut umgehen. Sie hat eine 2.
Beobachtung in der Folgewoche:Klassenarbeit
Der Fall "Elisa"
4. Strukturlegeverfahren
Legende
Wechselwirkungen
frage
Bedeutung der Farben
schlecht entwickelte Lesekompetenz
Hypothesen
Problem nur in deutscher Sprache
Step 2
Bewertung der angewendeten Methodik
AuswertungErkenntnisse Ansatzpunkte für die Zukunft
Step 3
Step 1
ReflexionFazit
Überlegungen und Vermutungen zu AnfangZielsetzung Planung der Beobachtung
Arbeitsplan
Timeline
Orientiert an der Aufgabenstellung der Dozentin, nach Absprache innerhalb der Gruppe
Präzisierung11. März
Reflexion & Fazit8. April
Auswertung der Beobachtung25. März
Planung18. März
Strukturlegeverfahren1. April, 8. April
Team
Magdalena CiurkiewiczVisualisierung ciurkiewicz@schuleambreitenluch.de
Sarah ArenthKoordination s.arenth@schulindercharite.de
Sandra BaghFallgeberin sandra.bagh@me.com
Frank BeroleitLektorat frank.beroleit@web.de
Pelin Öge (Heris)Protokoll pelin.heris@googlemail.com