Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

Kommunikation

03. Rückgab der Arbeit

Stundenverlauf

02. Nonverbale Kommunikation

01. Rhetorische Mittel - Klausur

Nonverbale Kommunikation

.02

Aufgabe

.02

Nonverbale Kommunikation

.02

Rückgabe der Arbeit

.02

.01

verächtlich ‘ungehobelter, ungebildeter Mensch’ (Mitte 19. Jh.), Entlehnung aus lat. plēbēius ‘zum (einfachen) Volk gehörig, nicht patrizisch, einfach, gering’, (Quelle: DWDS)

Bedeutung

Plebejer

1. Die Plebejer machten die mehrheitliche Bevölkerung in Rom aus. Sie waren überwiegend Bauern, Handwerker und Händler. Im Gegensatz zu den Sklaven verfügten sie über das römische Bürgerrecht.2. Patrizier (wohlhabende Familien) und Plebejer waren zwei unterschiedliche Gesellschaftsklassen in der Römischen Republik. Zwischen beiden Gruppen entbrannten um das Jahr 500 v. Chr. die sogenannten Ständekämpfe, die erst 287 v. Chr. ihr Ende fanden. Quelle: https://www.geschichte-abitur.de/lexikon/lexikon-antike/patrizier-und-plebejer-rom

"Es war ein Feiertag, Man feierte den Geburtstag des Oberplebejers"- Wer könnte damit gemeint sein? Bearbeitet das Arbeitsblatt.

.02

Weitere Bedeutung des Begriffes Plebejer

Schreibe eine Analyse zur Thematik der Plebejer, die sich auf das Kapitel "Die reichen Plebejer" bezieht, Berücksichtige dabei nur den Text ab: "Zwei Tage später stand ich bei Philippi" bis zum Ende des Kapitels. Gehe dabei wie folgt vor:1. Verfasse eine Einleitung2. Gib den Inhalt des Textes kurz wieder und ordne ihn in den Romanzusammenhang ein.3. Untersuche die erzählerische Gestaltung (wer erzählt, wie wird erzählt (direkte Rede, indirekte Rede?), rhetorische Mittel, sprachliche Besonderheiten)4. Formuliere einen Schluss, der auch noch mal auf die Thematik der Plebejer eingeht.

.02

Aufgabe:

- Einer sitzt mit dem Rücken zu Tafel, der andere erklärt die Begriffe – ohne sie zu nennen. - Danach wird gewechselt.- 3 Minuten Zeit

.02

Spiel:

Begriffe 1: 1. Heterodiegetischer Ezähler2. Subjektive Kamera3. Filmmusik4. Sequenzprotokoll

Begriffe 2: 1. Homodiegetischer Ezähler2. Schnitt3. Voice over4. Froschperspektive

Welchen Erzähler gibt es im Film

• Der homodiegetische Erzähler: ist Teil der erzählten Welt. Er spielt in der Geschichte mit, als Hauptakteur, als Nebenfigur oder als Beobachter. Dieser Erzähler ist also eine Figur der Geschichte.• Der heterodiegetische Erzähler: steht außerhalb der erzählten Welt. Er kann insofern auch nicht ins Geschehen eingreifenAchtung: Der intradiegetische Erzähler spricht innerhalb einer Erzählung, z. B. während einer Rahmenhandlung (sichtbar oder als Voice Over).• Wenn dieser intradiegetische Erzähler eine Binnenhandlung erzählt, also eine ‚Erzählung in der Erzählung‘, in der er selbst vorkommt oder nicht vorkommt, dann wird er hier zum extradiegetischen Erzähler.

Welchen Erzähler gibt es im Film

.01

info

----

Hausaufgabe

Ihr solltet den Anfang des Buches lesen.Welche Unterschiede habt ihr festegstellt?

Padlet-Code

1. Wir sehen uns die Sequenzen noch einmal an.2. Danach erklären die Gruppen, um welchen Erzähler es sich handelt, ob es eine Voice over gibt oder eine subjektive Kamera und sonstige filmästheitsche Besonderheiten. 3. Die anderen Schüler:innen können ergänzen.

.02

Vorstellung der Gruppenergebnisse

Vgl. Buch

Als Erstes ist da der Geruch von Blut undKaffee. Die Kaffeemaschine steht drüben aufdem Tisch, und das Blut ist in meinen Schuhen. Um ehrlich zu sein, es ist nicht nur Blut.Als der Ältere «vierzehn» gesagt hat, hab ichmir in die Hose gepisst. Ich hab die ganze Zeitschräg auf dem Hocker gehangen und michnicht gerührt. Mir war schwindlig. Ich habversucht auszusehen, wie ich gedacht hab,dass Tschick wahrscheinlich aussieht, wenn einer «vierzehn» zu ihm sagt, und dann habich mir vor Angst in die Hose gepisst. MaikKlingenberg, der Held. Dabei weiß ich garnicht, warum jetzt die Aufregung. War dochdie ganze Zeit klar, dass es so endet. Tschickhat sich mit Sicherheit nicht in die Hose gepisst.Wo ist Tschick überhaupt? (Maik sitzt auf einer Polizeistation)

Bezeichnet in der Filmanalyse den kalkulierten Aufbau eines Bildes, im weiteren Sinne auch die Filmregie an sich.Die Mise-en-scène umfasst alles, was auf der Szene für das Bild arrangiert wird – die Bildkomposition, die Bildgestaltung im sichtbaren Bildausschnitt, die Farbkomposition, Lichtgestaltung, Anordnung der Figuren und Dinge im Bild, Umgang mit Raum und Tiefe, Ausstattung, Kostüm, Maske, Schauspielerführung etc.Quelle: https://filmlexikon.uni-kiel.de/doku.php/m:miseenscene-4741

.04

Begriff: Mise en Scène

1. Analysiert das Bild hinsichtlich der Mise en Scène. :Die Bildkomposition, die Farbkomposition, Lichtgestaltung, Anordnung der Figuren und Dinge im Bild, Umgang mit Raum und Tiefe, Ausstattung, Kostüm, Maske.2. Beurteilt, worauf die Mise en Scène deuten will. Was vermittelt sie dem Zuschauer/der Zuschauerin?

.03

Gemeinsame Analyse der Mise en Scène

Bildet 5 Gruppen mit 4-6 Personen. 1. Beschreibt die Mise en Scène des Bildes. 2. Beurteilt, was die Bildgestaltung uns in Bezug auf den Protagonisten Maik Klingenberg vermittelt. 3. Ordnet das Bild in die Handlung des Filmes ein. 4. Schreibt eure Ergebnisse groß auf das ausgeteilte A3-Blatt.

.04

Gruppenarbeit

Stellt Vermutungen an, was man in der Literatur oder im Film unter einer Heldenreise verstehen könnte.

.04

Heldenreise

Die Heldenreise:Der amerikanische LiteraturwissenschaftlerJoseph Campbell (1904–1987) hat sich mit denMythen verschiedener Kulturen beschäftigt.Dabei ist ihm ein Grundmuster aufgefallen, dasin vielen Geschichten vorkommt: die Heldenfahrt oder Heldenreise. Nach dieser „Ur-Erzählung“ wird ein Held in ein Abenteuer verwickelt, muss sich dort mit einem Gegner auseinandersetzen und besiegt ihn. Er gewinnt dabei eine für sein Leben bedeutsame Erkenntnis. Als eine reifere Persönlichkeit kehrt er in seine alte Welt zurück und erfährt dort Anerkennung. Vielen Roman- und Filmautoren/innen dient die Heldenreise bis heute als inspirierendes Muster für ihre Werke. So verschiedene Kinofilme wie die STAR WARS-Reihe, DER MEDICUS oder DIE TRIBUTE VON PANEM lassen sich mit dem Muster der Heldenreise in Verbindung bringen. Aufgabe: Inwiefern trifft diese Defintion auf Maik Klingenberg zu?