Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
BASIC DARK PRESENTATION
jaemi
Created on April 18, 2022
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
=>beschreibt die Wechselwirkungen von Organismen mit ihrer Umwelt
Ökologie
Tiere und Temperatur
Begriffe
- homoiotherm (Gleichwarm)
- Poikilotherm (Wechselwarm)
- stenök - Lebewesen die nur geringe Veränderungen eines Umweltfaktors ertragen können (schmale Kurve)
- euryök - Lebewesen die starke Schwankungen eines Umweltfaktors ertragen können (breite Kurve)
- Produzenten: Lebewesen die aus anorganischen Stoffen organische Stoffe aufbauen
- Konsumenten: Lebewesen die die organischen Soffe zur Energiegewinnung verbrauchen und in form vin Exkrementen abgeben
- Destruenten: "Zersetzer" die organische Masse wieder in anorganische Stoffe umwandeln
Biologische Kreisläufe
def. beschreibt die Differenz zwischen der Kohlenstoffdioxidaufnahme bei der Photosynthese und der Abgabe bei der Zellatmung
Pflanzen und Temperatur
- Fotosyntheserate stark von der Temperatur abhängig (siehe Toleranzkurve)-Blatttemperatur ist ausschlaggebend nicht die Umgebungstemperatur -Blatttemperatur kann durch Transpiration reguliert werden-erhöhte Mengen von: Glucose, Saccharose, Glycerin als Frostschutzmittel
Nettophotosyntheserate
Gewebe Funktion Cuticula - Schutz vor Transpiration (Wachsschicht) Epidermis - Schutz vot Transpiration und mechanischen Einflüssen Palisaden- - Fotosynthese, da hier parenchym Chloroplastenreiche Zellen sind Schwamm- - Wasserdampfspeicher, Gasaustausch parenchym Stomata - Transpiration ( abgabe von Wasserstoff) - Gasaustausch wird reguliert Interzellulare - für Gasaustausch und Transpiration wichtig
Blattquerschnitt
- dünn und groß
- einschichtiges Palisaden und Schwamm- parechym
- Cuticula und Epidermis dünner
- bis zu 10% Licht am Tag
- geringe Photosyntheserate
VS
Schattenblatt
- dick und klein
- mehrschichtiges Palisaden und Schwamm- parenchym
- Cuticula und Epidermis dicker
- bis zu 80% Licht am Tag
- hohe Photosyntheserate
Sonnenblatt
Pflanzen - Angepasstheiten an den Faktor Wasser
-dicke Cuticula-mehrschichtige Epidermis -mehrschichtiges Palisadenparenchym - kleinere Interzellulare -Wasserspeicher -eingesenkte Stomata
Xerophyten
-gezackte Epidermis und Cuticula => Oberflächen- vergrößerung -einschichtiges Palisadenparenchym und Schwammgewebe -herrausgehobene Stomata
Hygrophyten
-dünne Cuticula-einschichtige Epidermis -mehrschichtiges Palisadenparenchym -Schwammgeweben mit großen Interzellularen -Stomata an der Oberseite
Hydrophyten
Je trockener die Luft, desto mehr transpiriert die Pflanze Je wärmer die Luft, desto mehr transpiriert die Pflanze Je windiger die Umgebung, desto mehr transpiriert die Pflanze Je stärker das Licht, desto mehr transpiriert die Pflanze
verdunstung über die gesamte Oberfläche der Blätter = cuticuläre Transpiration
- verhinder das Wasser ungewollt verdunstet - von der Pflanze nicht steuerbar - hängt von der dicke der Cuticula ab - geringere Bedeutung als die stomatäre
verdunstung über Spaltöffnungen = stomatäre Transoiration
- Regulieren den Gasaustausch -geben Wasser und Sauerstoff ab und nehmen Kojlenstoffdioxid auf - von der Pflanze gesteuert
cuticuläre Transpiration
stomatäre transpiration
Verdunstung von Wasser über die Blätter der Pflanze