Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
Neurodermitis
wkdw. flp
Created on April 16, 2022
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Neuro- Dermitis
Lara Schachner, Rebecca Hölzl, Zaphena Kelly 25.04.2022
Gliederung:
1. Definition
2. Symptome
3. Diagnostik
4. Differentialdiagnose
5. Auslöser & Ursachen
6. Behandlungsmöglichkeiten
7. Quellen
Was ist Neurodermitis?
Write a subtitle here
Neuro•derm•itis
- Chronisch entzündliche Hauterkrankung
- Tritt oft in Schüben auf
- Betrifft oft: Kopfhaut, Gesicht und Hände
- Nicht ansteckend
In Deutschland:
- 13% der Kinder und 2-3% der Erwachsenen leiden darunter
- Ca. 1,4 Millionen Kinder & Jugendliche
- 2,2 Millionen Erwachsene
- Häufigste chronische Hauterkrankung
Wie äußert sich Neurodermitis?
Symptome
Extrinsisch:
trockene LippenHyper- & Hypopigmentierung Ekzeme & Juckreiz Rötungen bis hin zu Bläschen
Allgemeine Diagnostik
- Komplette Eigen- und Familienanamnese
- Umfängliche Untersuchung und Dokumentation des gesamten Hautorgans
- Potentielle Einflussfaktoren (Psychosomatisch, Ernährung, Umwelt) müssen zusätzlich ermittelt werden
- Allergien bei Neurodermitis können sowohl als eigenständige Komorbidität bestehen, als auch das Erscheinungsbild der Neurodermitis beeinflussen -–>individuell zu überprüfen
Differentialdiagnosen: Häufig andere Ekzemenerkrankungen
irritativ-toxisches Kontaktekzem
AllergischesKontaktekzem
Atopisches Ekzem
= entzündliche HauterkrankungDurch Reizstoffe ausgelöst, aber ohne allergische Reaktion
= chronisch-entzündliche Hauterkrankung, bei der schubweise Ekzeme entstehen
= akut-entzündliche HauterkrankungAusgelöst durch Allergene
Differentialdiagnose
Ursachen
Write yourtitle here
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh.
Ursachen & Auslöser (Trigger)
Auslöser:
- Textilien (z.B. Wolle)
- Infektionen
- Bestimmte Nahrungsmittel
- ungünstige klimatische Bedingungen (trockene Luft, Schwüle..)
- Psychische Faktoren (z.B. Stress)
- Tabakrauch
- Hormonelle Faktoren
Ursachen:
- Vererbbare Veranlagung
- Psychisch-neurogenic Entzündung
- überempfindliches Imunsystem
- gestörte Hautbarriere
- zu viel Hygiene?
Wie lässt sich Neurodermitis behandeln ?
Behandlungsmöglichkeiten:
- Trigger meiden
- Lichttherapie
- Klimatherapie
- Immuntherapie
- Nahrungsergänzungsmittel
- Medikamente (Immunsuppressiva, Dupilumab)
Hautpflege
- Tägliche Pflege der Haut
- Rückfettende oder Feuchtigkeitsbindende Salben
- Hautreinigung
- Ph-neutrale oder medizinische Seifen
Prävention :
- Nachweislich vorbeugende Maßnahmen gibt es nicht
- Individuelle Trigger vermeiden
- Verzicht auf Rauchen
- Natürliche Geburt
- Mindestens 4 Monate stillen
Psychologische Interventionsmaßnahmen:
Objektive Schwere der Erkrankung steht in keinem Verhältnis zur subjektiv empfundenen Belastung der ErkranktenMenschen mit Hauterkrankungen leiden Häufiger an psychischen Erkrankungen als gesunde Menschen Psychodermatologie beforscht dieses Feld Wechselspiel zwischen Psyche & Haut
Psychologische Interventionsmaßnahmen:
- Verhaltenstherapie: an Stressreaktionen arbeiten (Stressbewältigungstrainings, progressive Muskelentspannung, Achtsamkeits- und autogenes Training)
- Angebote über Krankenkasse od. Selbsthilfeorganisationen
- Selbsthilfegruppen
- Stressoren reduzieren
- Habit-Reversal-Training: Symptomtagebuch, Kratzen durch anderes Verhalten ersetzen, mit anschließendet Belohnung
" Schau mal, dem Jungen da geht es viel schlechter als dir, und er führt sich nicht so auf"
Danke für eure Aufmerksamkeit!
Quellen:
- https://www.allergo-natur.de/diagnostik-und-differentialdiagnosen-bei-neurodermitis/
- https://focus-arztsuche.de/magazin/krankheiten/haut-und-hautkrankheiten/neurodermitis-erkennen-und-behandeln
- https://www.beyer-soehne.de/die-richtige-hautpflege-bei-neurodermitis/
- Andrea Grill: "Haut & Psyche", in: Apotheken Umschau, 15. April 2022
- https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/neurologie/news-archiv/artikel/neurodermitis-und-psyche-moeglichst-keine-schuldgefuehle-entwickeln
- https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/neurologie/news-archiv/artikel/neurodermitis-und-psyche-moeglichst-keine-schuldgefuehle-entwickeln
- https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/neurologie/news-archiv/artikel/neurodermitis-und-psyche-moeglichst-keine-schuldgefuehle-entwickeln