Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

lPE 11 ,

Medienpädagogik

  • Fachbegriffe
  • Bedeutung von Massenmedien
  • Ziele und Aufgaben der Medienpädagogik
  • Möglichkeiten der Medienerziehung
  • Ziele der Medienerziehung
  • Medienkompetenz
  • Medienwirkung (Allgemein , Gewalt )
  • Bedingungen der Gewaltwirkung
  • Gefahren durch übermäßigen Medienkonsum

Gliederung

  • Rezipient, der Leser , Hörer oder Zuschauer eines Mediums
  • Medium = bezeichnet ein Instrument, welches Informationen an andere personen überträgt und/oder der Kommunikation dient.
(z.b, Tageslichtprojektor )

Fachbegriffe

  • Meinungsbildung
  • Informationsvermittlung
  • Kritik und Kontrolle an politisch verantwortlichen Organen
  • Unterhaltung
  • Kommunikation

Bedeutung der Massenmedien

Medienerziehung = die Erziehung zur Handhebung von und zum kritischen Umgang mit Medien

  • Wichtiger Beitrag zur Sozialisation junger Menschen
  • Wiederspiegelung politischer und moralische Beschaffenheit in der Gesellschaft
  • Beeinflussung der gesellschaftlichen Entwicklung

Die Medienpädagogik beschäftigt sich mit allen erzieherischen Fragen, Problemen und Themen,die mit den verschiedenen Medien zusammenhängen

  • Bewusstes Einsetzen von Medien in der Erziehung
  • Vorbildfunktion der Eltern
  • Bewusste Auswahl von Medieninhalten
  • Begrenzte Medienzeit
  • Hilfestellung bei Medieninhalt – Verarbeitung
  • Auseinandersetzung mit Medienmodellen und deren Bewertung
  • Hinführung zu kritischen Lesern/ Hörern/ Zuschauer
  • Konstruktiver Umgang mit dem Internet
  • Kontrolle des Medienkonsums
  • Kein unbegrenzter Zugang auf das Internet

Möglichkeiten der Medienerziehung

Mündiger Medienrezipient,

Aufgaben:

Ziele:

  • Sachwissen und Kenntnis über Massenmedien vermitteln
  • Verständnis, nachdenken und kritische Betrachtung von verschiedenen Aussagen der Massenmedien
  • Bewusstsein schaffen für die Wirkung von Massenmedien auf den einzelnen
  • Verarbeitung und Wirkung von Medien kennenlernen
  • Medien verstehen und beurteilen können
  • Medien gestalten und einsetzen lernen
  • Medien auswählen und auswerten lernen
  • Medien im gesellschaftlichen Zusammenhang sehen lernen

Ziele der Medienerziehung

  • Alter des zu Erziehenden
  • Menge der medialen Aussage
  • Sozialer Zusammenhang
  • Mediale Aussage
Die Aufmerksamkeit und das Verstehen von medialen Aussagen sind abhängig vom,
= die Fähigkeit zur Bedienung und Handhebung von Medien, die Gestaltung von und mit Medien sowie die Fähigkeit zum kritischen Umgang mit ihnen.

Medienkompetenz(Ziel der Medienerziehung)

  • Kinder -6 Jahre : Filmszene sind Realität, beziehen alle Ereignisse auf ihre eigene Person und erleben Dinge als lebendig und beseelt
  • Jugendliche und Erwachsene: reflektieren die Medieninhalte
  • Medieninhalte führen nicht zwingend zu bestimmten Verhaltensweisen(Gewaltbereitschaft, aggressivem Verhalten oder Kriminalität)
  • Medieninhalte wirken auf Gefühls- und Denkprozesse und körperliche Befindlichkeiten
= wenn sich Verhaltensweisen, Einstellungen und Besindlichkeiten der Rezipienten aufgrund medialer Inhalte verändern

Medienwirkung

Abitur 2013-6 / 2.1
  • Thematisierungsansatz:
Medien kommen durch das fortlaufende Erwähnen von Themen in die Köpfe der Rezipienten, somit beeinflussen Medien die Konsumenten und deren weltbild.(Langzeitwirkung)
  • Nutzenansatz:
Der Konsument hat eine aktive rolle bei der auswahl des Medienangebotes im Zentrum. welche Medien befriedigen seine Bedürfnisse am ehesten?
  • Zweistufenfluss der Kommunikation:
Meldungen und Nachrichten zuerst an Meinungsführer(Minderheit) geben, diese geben von ihrem Standpunkt aus die Botschaft an passiv agierende Menschen(Mehrheit) weiter.Die Botschaft der Massenmedien wirkt also nicht direkt auf die Hauptkonsumenten, diese lassen sich dann durch die Meinung vertrauter Personen beeinflussen.

Theorien der Medienwirkung (allgemein)

  • Stimulationsthese: Gewalt-/ Horror-/ pornografische Darstellungen enthemmen
menschliches Verhalten und regen zum Nachahmen an, insbesondere nach frustrierendenErlebnissen.
  • Habitualisierungsthese: Gewaltdarstellung führt zur Veränderung des Weltbildes(gewalttätiges).
o Welt = feindseliger Orto Gleichgültigkeit, Abstumpfung gegenüber Gewalto Rezipient wendet selbst Gewalt an
  • Karthasisthese: Durch das betrachten von Gewalt leben sich unterdrückte Triebregungen
auso Rezipient baut Aggressionen auf
  • Inhibitionsthese: In Medien dargestellte Gewalt lässt aggressive Handlungen nicht zu
o Gewalt in Industriegesellschaften nicht gebilligto Hervorrufen von Schuldgefühlen und Ängsten=>Karthasisthese, Inhibitionsthese und These der Wirkungslosigkeit sind heute WIDERLEGT!!!

Theorien der Medienwirkung(Gewalt),

Persönlichkeitsmerkmale des Modells o Sympathisch => Nachahmungsbereitschaft größer Persönlichkeitsmerkmalen des Rezipienten o Wut, Zorn => Übernahmebereitschaft für Gewalt größer Art der Beziehung o Beziehung zum Darsteller im Film Gegebene Situation o Fernsehen alleine oder mit Eltern Bekräftigung o Erfolg oder Niederlage der Figur im Film Ergebniserwartungo Konsequenzen, die durch das Verhalten kommen sollten Kompetenzerwartung o Subjektive Einschätzung der eigenen Fähigkeiten Selbsteinschätzung des eigenen Verhaltens o Tiefe Gewaltablehnung => keine Nachahmung Selbstwirksamkeit o Eigenes Leben selbst kontrollieren, Situationen bewältigen können

Bedingungen der Gewaltwirkung(Bandura)

Abitur 2018-1 / 1.1
Gefahren durch übermäßigen Medienkonsum • Physiologische Wirkungen(Nervosität, Sclafstörungen, Kreislaufprobleme, Kopfschmerzen)• Änderung der Gehirnstrukturen • Absinken der Schullleistungen • Veränderung des Weltbildes • Isolation• Angst- und Schockreaktionen • Suchtgefahr • Ethische Abstumpfung(Mitgefühl und Toleranz gehen verloren)
Gewalt und Medien  Risikothese: Gewalt erhöht sich bei o Häufigen Konsum o Gewalt in der Familie o Sozialer Benachteiligung o Vernachlässigter Erziehung o Schlechten Zukunftschanchen o Risikofaktoren
  1. Beobachtung eines aggressiven Erwachsenen
  2. beobachtet den gleichn, in einem film
  3. eine als Katze verkleidete Figur in einem Film mit gleichem aggressivem Verhalten
  4. Kontrollgruppe ohne aggressives Modell

Experiment"Rocky"

  • Hobmair/ Band 2
  • https://www.uni-regensburg.de/humanwissenschaften/erziehungswissenschaft-medien/erweiterungsstudiengang-medienpaedagogik/index.html
  • https://www.pinterest.de/pin/313070611566454093/
  • https://bisaboard.bisafans.de/index.php?thread/283043-gewalt-in-den-medien-machen-medien-gewalttätig/

Quellenangaben,