Want to create interactive content? It’s easy in Genially!

Get started free

Interactive image

Lucie Sky

Created on April 7, 2022

Start designing with a free template

Discover more than 1500 professional designs like these:

Transcript

FESTIVAL

Safe Spaces?

Start

Zielgruppe

Strom

Soziales

Mobilität

Location

Programm

Beschreibung

Club als Safe Space - Utopie und Wirklichkeit (AT)

Vernetzung

Podiumsdiskussionen

diskriminierende Verhaltensweisen

Gewaltprävention

politische Prozesse

intersektionale Ansätze

sexualisierte Gewalt im Clubkontext

Stärkung des Bewusstseins

Anti-Diskriminierungsarbeit

aktuelle Entwicklungen

Clubprogramm

Workshops

zwei Tage

Beschreibung

FLINTA*

Diskriminierung

 Kultur- und Kreativwirtschaft, Clubszene

 Expert*innen, Aktivist*innen, feministische Community

 insbesondere FLINTA*

 eigene, negative Erfahrungen

 Interesse Themen wie Diskriminierung, Gendergerechtigkeit, Diversität und Clubkultur

Zielgruppe

 Berlin, Brandenburg

21 - 6 Uhr Clubnacht im Yaam mit FLINTA* DJs

radialsystem

radialsystem

SAMSTAG

10-15 Uhr Workshop: Awarenessschulung für Crews13-15 Uhr Workshop: Antisexistische Awareness Workshop: Umgang mit Dominanzverhalten Workshop: Music Production (FLINTA*) Workshop: Erfahrungsaustausch (FLINTA*)15 Uhr Einlass, Öffnung Außenbereich, Saal, DJ16 Uhr Impulsvortrag17-19 Uhr Panel: Diversität im Club19-21 Uhr Panel: : Sexualisierte Gewalt auf Veranstaltungen 21-23 Uhr Panel: Best Practice Beispiele, AwarenesskonzepteYAAM

10-15 Uhr Workshop: Awarenessschulung für Crews13-15 Uhr Workshop: Antisexistische Awareness Workshop: Empowerment (FLINTA*) Workshop: Mental Health (FLINTA*)15 Uhr Einlass, Öffnung Außenbereich, Saal, DJ16 Uhr Offizielle Begrüßung 16:30 Uhr Impulsvortrag17-19 Uhr Panel: Patriarchale Strukturen im Clubkontext 19-21 Uhr Panel: Black FLINTA*21- 0 Uhr DJ: Black FLINTA* Kollektiv SLIC Unit 0- 2 Uhr DJ

Programm

FREITAG

 kooperativ bzgl. nachhaltige Maßnahmen

 Zusammenarbeit mit nachhaltigen Dienstleistern

Kriterien

 helle, freundliche Räume  zentrale Lage, gute ÖPNV-Anbindung  Prinzip der „kurzen Wege“  barrierefreier Zugang  Verwendung von Ökostrom

Location

RADIALSYSTEM

Ziele

 Vermeidung von Emissionen  Ressourcenschutz  problemlose An- und Abreise aller Beteiligten  Kompensation

Mobilität

Ziele

 sparsamer Energieverbrauch Einsatz energieeffizienter Geräte (LED-Lampen) Treibhausgase vermeiden Ressourcenschonung 100% Strom aus erneuerbaren Energien

Strom

 gefördert von der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz

 12 Termine, 2x pro Woche

 Entwicklung Nachhaltigkeitskonzept

 Themen: Abfall & Ressourcen, klimafreundliche Mobilität und Logistik, Energieeffizienz und nachhaltige Beschaffung, Kommunikation und Ökostrom

 Nachhaltigkeitsweiterbildung

 Zertifizierungen: Grüner Strom Label, TÜV Nord, EcoTopTen

 Förderung von Energiewende-Projekten regionaler Energiegemeinschaften mit 0,5 Cent pro kWh

 100 % Ökostrom aus Solar-, Wind- und Wasserkraft

 Verbund von > 88 Bürgerenergiegenossenschaften

 Gründung 2013

 Berücksichtigung der Bedürfnisse behinderter Menschen

 Stärkung Betroffener

 Steigerung des Bewusstseins für Geschlechtergleichheit

 Sensibilisierung für Themen wie sexualisierte Gewalt, Diskriminierung

Kriterien

Soziales

 aus Initiative Barrierefreies Feiern hervorgegangen

 Beratung, Workshops, Schulungen, inklusive Kulturarbeit

 Vermittlung von Menschen mit Behinderung als Expert*innen in eigener Sache

 Inklusion, Teilhabe und Barrierefreiheit in der Kulturarbeit

 WKU-Berliner Beratungsagentur zu barrierefreier Veranstaltungsplanung

Soziales

BARRIEREFREIHEIT

 Ausführliche Informationen auf der Webseite, Artist Info

 Maßnahmen gegen Diskriminierung

 niedrigschwelliger und direkter Support für Betroffene im Fall von Übergriffen

 Awarenessarbeit zielt darauf ab, Macht- strukturen zu verändern und Ungleichheiten abzubauen

 Infotisch, Plakate, Flyer zum Thema Awareness & Code of Conduct

 Briefing des externen Personals

 Awareness-Team

Awarenesskonzept

 Awareness-Beauftragte

 Rückzugraum

 Beratung, Team-Schulung

Soziales

Awarenessarbeit

 Ausführliche Informationen auf der Webseite, Artist Info

 Maßnahmen gegen Diskriminierung

 niedrigschwelliger Support für Betroffene im Fall von Übergriffen

 Machtstrukturen verändern, Ungleichheiten abbauen

 Infotisch, Plakate, Flyer zum Thema Awareness & Code of Conduct

 Briefing des externen Personals

 Awareness-Team

Awarenesskonzept

 Awareness-Beauftragte

 Rückzugraum

 Beratung, Team-Schulung

Soziales

Awarenessarbeit

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit