Want to create interactive content? It’s easy in Genially!

Get started free

BinnendiffGeoU_22

Ute Liebmann

Created on April 5, 2022

Start designing with a free template

Discover more than 1500 professional designs like these:

Transcript

- Nordamerikatournee

Weitere Möglichkeiten

Feedback zur Ausbildung

KoSi

Literatur

Entscheidungsfragen

Begriffeschlange

Visitenkarte

Begriffe zuordnen

Tabu

Steckbrief eines Landes

Binnendifferenzierung im Geographieunterricht

Ziele

nach: "Geographie unterrichten lern"

Differenzierungs-möglichkeiten

Schatzkiste

Lernaufgaben Sachsen

- Alpenwanderung

+ Info

+ Info

+ Info

Back

Binnendifferenzierung im Geographieunterricht

Ziele

- Sibylle Reinfried „Geographie unterrichten lernen“ (Cornelsen Schulbuchverlag 2023) - Praxisbuch Binnendifferenzierung - Ambros Brucker (Hrsg.) „Geographiedidaktik in Übersichten“ (Aulis Verlag Deubner 2022) - Inga Gryl, Michael Lehner, Tom Fleischhauer, Karl Walter Hoffmann:Geographiedidaktik - Fachwissenschaftliche Grundlagen, fachdi-daktische Bezüge, unterrichtspraktische Beispiele - Band 1 und 2. Springer Verlag 2023) - Hilbert Meyer „Unterrichtsmethoden Teil II“ - Gisbert Rinschede, Alexander Siegmund „Geographiedidaktik“ (UTB Schöningh, 4. Auflage 2020)

Back

Literatur

Back

Subtitle here

nach: Sibylle Reinfried "Geographie unterrichten lernen"

O1

Differenzierungsmöglichkeiten

 zusätzliche Aufgaben (Gruppe Blue und Black)  mit Aufgaben für Spezialisten

Differenzierung nach quantität der aufgaben

4) Differenzierung über Entscheidungsfragen - Kärtchen grün / rot

3) Differenzierung nach Operatoren  Kl. 6 Nordeuropa – Wiederholung, Festigung, Übung * Nennen * Erklären * Begründen * Bewerten  Anforderungsbereiche I, II und III  Begriffserklärung mit verschieden farbigen Linien z.B. Thema – Norden Europas

2) Rekorde Europas  Text komplett vorgeben – trage die topographi-schen Objekte in eine stumme Karte ein  Lückentext – Lösungswörter in ungeordneter Reihenfolge darunter  Lückentext – Lösungen selbstständig finden

5) Unterscheidung von geschlossenen, halboffenen und offenen Aufgaben Geschlossene Aufgaben  In welchem Bundesland befindet sich die Stadt Frankfurt am Main? ________  Die Donau fließt auch durch den Staat Weißrussland. Die Aussage ist □ richtig □ falsch  Kreuze an: … Halboffene Aufgaben  Nenne mindestens 3 Schlüsselwörter, die typisch sind für Börden.  Zitiere einen Satz aus dem gesamten Text, der den Ausbruch eines Vulkanes beschreibt. Offene Aufgaben  Lies den Text. Unterstreiche Begriffe zum Thema … Schreibe deinen eigenen Text mit den Begriffen.  Vergleiche die Metropolen Paris und Moskau miteinander.

1) Europa-Karte in 2 Varianten a) stumme Karte b) Länder vorgeben

 am gleichen Thema arbeiten  möglichst gleiches Grundmaterial  auf dieser Grundlage verschiedene Aufgaben  verschiedene Anforderungsstufen (z.B. Pflicht- und Wahlaufgaben in Stationenarbeiten; a/b/c- Aufgaben mit höherem Anforderungsniveau)

Beispiele

Beispiele

Differenzierung nach Niveau der aufgaben

Differenzierte nach umfang der hilfen

 Thema vom Lehrer präsentiert (Lehrervortrag, Textvorlage Lehrbuch/ Arbeitsblatt, Video …)  Schüler setzen Lernstoff um  verschiedene Präsentationsideen angeboten, z.B. Folie, Diagramm, Text, Tabelle, Lehrervortrag, Lernplakat, Rollenspiel, …)

Beispiel: Flyer/ Broschüre

Beispiel: Schatzkiste

Differenzierung nach Themen/Lernprodukten

 Texte in verschiedenen Niveaus zur Verfügung stellen Aufgabenformate variieren

Differenzierung nach Themen/Textgrundlagen

 Thema mit verschiedenen Hilfsmitteln bereitstellen  Bearbeitung an unterschiedli-chen Endgeräten, im Hefter usw.  z.B. Lerntempoduett zur Kontrolle der Lösungen

Differenzierung nach Methoden (a)

 (+Richtigkeit) des Lösens * Beispiel: Visitenkarte (AB) Beispiel Berlin als Einführung oder Wdh. * Wie viele Merkmale müssen genannt werden, bis ein Schüler die richtige Lösung sagt.

 Mischformen aus verschiedenen Ideen  Ziel definieren  Helfersystem/ Nachhilfe- und Expertengruppen bilden  sinnvoll, aber organisatorisch sehr zeitaufwändig (z.B. im fächerverbindenden Unterricht möglich)

Beispiel: Advanced Organizer

Beispiel: Differenzierung nach Schnelligkeit

Differenzierung nach Methoden (b)

 mit Neigungs- und Zufallsgruppen arbeiten  arbeitsgleiche/ arbeitsteilige Formen  verschiedene Sozialformen anbieten (z.B. GA/ PA mit arbeits-teiligen und/ oder arbeitsver-schiedenen Aufgaben …)

Differenzierung nach Methoden (c)

 Möglichkeiten der Doppelbesetzung nutzen  Experten bereitstellen  Helfersysteme installieren

Beispiel: TABU

nach sozialen kriterien: Unterstützung durch Mitschüler

Erstellen Sie zu den einzelnen Seiten der Broschüre "Australien" Aufgaben zur Differenzierung. Entwickeln Sie ein Erwartungsbild zu den Aufgaben.