Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
Monika Seidel: Spielkette als Integration für sozioemo. Entwicklung
monika s.
Created on April 5, 2022
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Oberlin-Seminar
Monika Seidel
SPIELKETTE ALS INTEGRATIONSMÖGLICHKEIT FÜR KINDER MIT SOZIAL-EMOTIONALER ENTWICKLUNGSSTÖRUNg
1. Themenfindung
3.1 Bedeutung von Spiel
6. Auswertung & Fazit
5. Spielkette Skizze
7. Quellen
4. Fallbeispiel Max
3.3 Sozial-emotionale Entwicklungsstörung
3.2 Integration
3.1.2 Spiel als Methode: Spielkette
3. Definitionen
2. Fragestellungen
Inhaltsverzeichnis
Spielkette:
- Interesse wurde im Schulunterricht geweckt
- Arbeit im Hort mit Kindern, welche unterschiedliche Krankheitsbilder aufzeigen
- Fallbeispiel Max
- Kooperation mit zwei Schulen mit untersch. Konzepten
Themenfindung
- Ist eine Spielkette die richtige Angebotsform um Kinder mit einer sozial-emotionalen Entwicklungsstörung in eine Gruppe zu integrieren?
- Wird das Kind von der Gruppe integriert oder integriert es sich selber?
- Können soziale und emotionale Kompetenzen durch eine Spielkette gefördert werden?
Fragestellungen
Definitionen
Bedeutung von Spiel
- wirkungsvollste Tätigkeit & Art des Lernens des kindlichen Lebens
- Ganzheitlichkeit - Lernen mit allen Sinnen
- selbstständig Stärken entwickeln, entfalten und festigen
- Spiel ist selbstbestimmend, freiwillig und zweckfrei
- Lebenswirklichkeit wird rekonstruiert und konstruiert
- Ziel: selbstständige Bewältigung seines späteren Lebens
- Ziel: Kompetenzen, wie Fantasie, Mut, Selbstbewusstsein Kompromissfähigkeit oder Einfühlungsvermögen
- Ziel: Persönlichkeitsentwicklung weil versch. Kompetenzbereiche gefördert werden, Selbstentfaltung
Spiel als Methode:Spielkette
- Spielkette sind Aneinanderreihungen von verschiedenen Spielen, die mit einem Thema oder einer Geschichte miteinander verknüpft sind
- sie wird von einem/einer oder mehreren Spielleiter*innen durchgeführt & angeleitet
- Thema, Spiele, Ziele können individuell an die Zielgruppe angepasst werden
- Spielketten sind strukturiert in einen Einstieg, einen Höhepunkt & einen Abschluss, damit ein gewisser Spannungbogen entsteht
- es ist eine motivierende Angebotsform, da die Kinder ihre Stärken zeigen können, sowie neue Stärken, Kompetenzen und Fähigkeiten, entwickeln können
Kinder mit Förderbedarf
Kinder ohne Förderbedarf
Integration
- bezeichnet einen Prozess, bei dem eine Gruppe von Personen augrund verschiedene Aspekte zuerst separiert worden sind
- diese Gruppe wird in ein bereits existierendes System eingebunden & muss sich anpassen
- Ziel: Lebenswelt schaffen, in der sich versch. Menschen begegnen und sich werschätzen
Sozial-emotionale Entwicklungsstörung
Emotionale Kompetenzen: eigene positive und negative Gefühle regulieren (Emotionsregulation), Gefühle durch Mimik, Gestik, Stimme und Sprache äußern (Emotionsausdruck), eigene und fremde Gefühle verstehen (Emotionsverständnis)- tägliches Handeln erfolgt durch emotionale Bedürffnise & Emotionen begleiten Menschen jeden Tag. Emotionen: Angst Wut oder Freude etc. Soziale Kompetenzen: Fähigkeit mit anderen Menschen soziale Interaktionen eingehen und Fertigkeiten, die für soziale Interaktionen nötig sind. Kompenzen: Kritikfähigkeit, Respekt, Empathie Beide Kompetenzen hängen eng miteinader zusammen: sozial-emotionale Entwicklung Wenn diese soziale und emotionalen Kompetenzen nicht ausgeprägt oder nicht altersentsprechend entwickelt sind -> sozial-emotionale Entwicklungsstörung
Fallbeispiel Max (9)
Soziele Kompetenzen:
- hat 3 feste Freunde
- hat Schwierigkeiten soziale Kontakte zu knüpfen
- Emotionsausdruck --> nutzt Mimik, Gestik und Sprache um Gefühle zu äußern
- Emotionsregulation --> kann Emotionen nicht angemessen kontrollieren
- Emotionsverständnis --> erkennt und versteht Emotionen anderer nicht
- geschiedene Eltern, mit jeweils neuen Lebensgefährten --> Betreuung wechselt 14 tägig
- jüngere Halbschwester, die auf eine andere Schule geht
- Vater & Stiefmutter haben feste Grenzen und Regeln, Mutter ist der ruhige Pol
- spielt nur Spiele, bei denen es ums Gewinnen oder Verlieren geht -> kein Freispiel
SPielkette Skizze
Auswertung & Fazit
- Ziel Kinder mit sozial-emotionaler Entwicklungsstörung zu intergrieren wurde nicht erreicht
- geeignete Integrationsmöglichkeit um Kindern Umgang mit anderen Kindern zu erleichtern und Zugang zu verschaffen, sowie sozioemo Kompetenzen zu fördern
- aufgrund Variationsmöglichkeiten geeignete Methode zum Kompetenzerwerb
- motivierende Spielform, da ressourcenorientiert gearbeitet werden kann.
- Kinder stehen nicht einzeln in Mittelpunkt, sondern als gesamte Gruppe
- Rolle der päd. Fachkraft: zum Spielen motivieren
- Kompetenzen: Motivationsfähigkeit, Belastbarkeit, Empathie
- um sozioemo. Kompetenzen zu fördern: päd. begleiten und unterstützen im Hortalltag
- Spielkette und Spiel im Allgemeinen ist die wichtigste und beste Art um Kinder in all ihren Kompetenzen zu fördern und zu fordern
- Spiel ist eine optimale Möglichkeit Integrationsprozesse anzustoßen
Quellen
- http://kinderanimation.org/blog/spielketten/
- Erzieherinnen + Erzieher, Professionelles Handeln im sozialpädagogischen Berufsfeld
- Erzieherinnen + Erzieher, Sozialpädagogische Bildungsarbeit professionell gestalten
- Psychologie des Kinderspiels. Von den frühesten Spielen bis zum Computerspiel
- Berliner Bildungsprogramm für Kitas und Kindertagespflege
- Arbeitsbuch Spiel. Für die Praxis in Kindergarten, Hort, Heim und Kindergruppe