Want to create interactive content? It’s easy in Genially!

Get started free

GENIAL PRESENTATION

Florian Paulus

Created on April 4, 2022

Start designing with a free template

Discover more than 1500 professional designs like these:

Transcript

Kolloquium Präsentation

Florian Paulus400218129 Wirtschaftspsychologie

Das Programm

  1. Wieso bin ich heute hier?
  2. Wie möchte ich es untersuchen?
  3. Was weiß man bisher?
  4. Wie gehe ich vor?
  5. Zeitplan
  6. Literaturverzeichnis

Warum ich heute hier bin

Wie unterscheidet sich das Selbstmanagement und die Grenzgestaltung im Homeoffice hinsichtlich der Big 5?

Was ich untersuchen möchte

UV: Extraversion​ AV: Grenzgestaltung AV: Selbstmanagement​

Wie ich es untersuchen möchte

Explanative Studie über quantitative Befragung im Querschnitt

Die Zielgruppe: Im Homeoffice arbeitende Personen

  • Befragung via SocySurvey

no name, (no date)

Was man bisher weiß

oder auch nicht weiß

Forschungsstand

Es wird postuliert, dass individuelle Unterschiede wie Persönlichkeitsmerkmale die Richtung und Stärke von Anpassungsprozessen beeinflussen können (Zacker, Rudolph, 2021)

  • signifikant positiver Zusammenhang zwischen Gewissenhaftigkeit und Verträglichkeit und Arbeitserfolg (Pfnür et al. 2021)
  • Gewissenhaftigkeit ist der stärkste Prediktor für Arbeitsleistung (Barrick & Mount,1991)
  • 6 von 10 sind im HO häufiger erreichbar, 16% aber weniger
  • >50% arbeitet im Arbeitszimmer, >33% zumindest an einem expliziten Platz (Pfnür et al. 2021)

Merkmale der Persönlichkeit können Prädiktoren für z.B Job Performance sein (Barrick & Mount, 1991)

Wie ich vorgehen werde

Messung der Big Five

Verschiedene Optionen der Messung: Verschiedene Fragebögen von GESIS

2. Große Messung mit 60 Items bzw. verkürzte Version

1. Messung der Big Five mit "nur" 15 Items

Reliabilität: Cronbachs Alpha = .50 bis .74 (Schupp, Gerlitz, 2016)

Reliabilität: Cronbachs Alpha = .60 bis .88 nach Danner et al. (2016).

Messung der Big Five

nach des Big-Five-Modell von McCrae & John (1992)​ Validität 2012 durch Paul Costa und Robert McCrae bestätigt​ Neurotizismus = Wut, Angst, Depression, Selbstbewusstsein, Übermaß, Empfindlichkeit​ Extraversion = Freundlichkeit, Geselligkeit, Durchsetzungsfähigkeit, Tatendrang. Risikobereitschaft, Heiterkeit​ Offenheit für Erfahrungen = Einbildungskraft, Künstlerisches Interesse, Emotionalität, Abenteuerlust, Intellekt, Liberalismus​ Verträglichkeit = Vertrauen, Moral, Altruismus, Kooperation, Bescheidenheit, Sympathie​ Gewissenhaftigkeit = Kompetenz, Ordnungsliebe, Pflichtbewusstsein, Leistungsstreben, Selbstdisziplin, Besonnenheit​

Messung der Grenzgestaltung

  1. With the increasingdemands of work and home, employees may work in diverent ways to handle thesedemands
  2. I only take care of personal needs at work when I am “on Break” or during my lunch hour.
  3. I prefer to not talk about my family issues withmost people I work with.
  4. Throughout the work day, I deal with personal and workissues as they occur. It would be rare for me to read non-work related materials at work.
  5. I tend to integrate work and family roles through the work day.
  6. I tend to handle emails related to my family separate from emails related to my work.
  7. I try to not think about my family or friends when at work, so I can focus.
  8. I tend to not talk about work issues with my family.
  9. I actively strive to keep my family and work-lifeseparate.

Ausprägungen nach Kossek et al. (2006)​ Hoch: starke Trennung wird bevorzugt (1)​ Niedrig: hohe Integration wird bevorzugt (5)​

  1. all in all, do you currently see yourself as someone who tries to keep work and personal roles separated most of the time, or someone who tries tokeep them integrated?
  2. Do you use this space in your home only for work?
  3. Does your family use the space when you are not there?

Ausprägungen nach Kossek et al. (2006)​ Ein "yes" wird als o codiert und ein "no" als 1

Der α der 12 items beträgt .7025

Messung der Selbstorganisation

Managementwissenschaft: Verhalten von autonomen Arbeitsgruppen(Staehle, 1994)

Fähigkeit, sich selbst zu regulieren und die vorhandenen Ressourcen für berufliche und persönliche Entwicklung zu nutzen

“Knowledge workers must, effectively, be their own chief executive officers. It’s up to you to carve out your place, to know when to change course, and to keep yourself engaged and productive during a work life… To do these things well, you’ll need to cultivate a deep understanding of yourself… how you learn, how you work with others, what your values are, and where you can make the greatest contribution” (Drucker, 2005)​

noch keine Skala

Hypothesen:

Desto mehr Grenzgestaltung stattfindet, desto besser ist das Selbstmanagement Je gewissenhafter und verträglicher eine Person, desto leichter fällt die Selbstorganisation Je jünger jemand Homeoffice ist, desto weniger Trennung zwischen Arbeit und Privat findet statt. Alleinstehende Menschen pflegen ein schlechteres Selbstmanagement als ihre Mitarbeitenden in Ehen und Beziehungen

Mein Zeitplan

* Absage von Frau Reinke zwecks Betreuung

Literaturverzeichnis

Barrick, M. & Mount, M. (1991). THE BIG FIVE PERSONALITY DIMENSIONS AND JOBPERFORMANCE: A META-ANALYSIS. In: M. Campion(Hrsg.), Personnel Psychology, (Volume 44, Issue 1, S. 1-26). Danner, D., Rammstedt, B., Bluemke, M., Lechner, C., Berres, S., Knopf, T., Soto, C., & John, O. P. (2016). Die deutsche Version des Big Five Inventory 2 (BFI-2). Verfügar unter: https://zis.gesis.org/skala/Danner-Rammstedt-Bluemke-Lechner-Berres-Knopf-Soto-John-Die-deutsche-Version-des-Big-Five-Inventory-2-(BFI-2) (03.04.2022). Kossek, E., Lautsch, B. & Eaton, S.(2006). Telecommuting, control, and boundary management: Correlates of policy use and practice, job control, and work–family eVectiveness: Journal of Vocational Behavior 68 (2006) 347–367 McCrae, R. & John, O. (1992) An Introduction to the Five-Factor Model and Its Applications. In: R. McCrae & O. John(Hrsg.), Personality, (Volume 60, Issue 2). no name, (no date). Der Stichprobenrechner von Qualtrics. Verfügbar unter: https://www.qualtrics.com/de/erlebnismanagement/marktforschung/stichprobenrechner/ (03.04.2022). Pfnür, A., Gauger, F., Bachtal, Y. & Wagner, B. (2021). Home-office im Interessenkonflikt. Ergebnisbericht einer empirischen Studie. In: A. Pfnür (Hrsg.), Arbeitspapiere zur immobilienwirtschaftlichen Forschung und Praxis, Band Nr. 41, Technische Universität Darmstadt Schmitt, A. (2021). Big Five (Psychologie). Verfügbar unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Big_Five_(Psychologie)#/media/Datei:Fuenfaktorenmodell.svg (03.04.2022). Schupp, J., & Gerlitz, J. -Y. (2008). Big Five Inventory-SOEP (BFI-S). Verfügbar unter: https://doi.org/10.6102/zis54 (03.04.2022). Staehle, W. (2005): Management : eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive. München : Vahlen Verlag Zacher, H. & Rudolph C. (2021). Big Five traits as predictors of perceived stressfulness of the COVID-19 pandemic. Journal: Personality and Individual Differences Volume 175.

Vielen Dank!

Meine Baustellen: GPower Berechnung Skalen Selbstmanagement Welche Skala für die Big Five Hypothesen Betreuung