Want to make creations as awesome as this one?

Sie können auf die interaktiven Kreise oder auf Texte klicken um zu den Informationen zu gelangen.

More creations to inspire you

Transcript

DAS WENDEJAHR

Mauerfall

friedliche Revolution

Deutsche Einheit

Wende

Historisch/gesellschaftlicher/politischer Überblick 1990:

Debatten, Schwierigkeiten und Probleme die mit der Wende auftraten

  • wirtschaftliche Lage im Osten ist schlechter als im Westen, auf Grund von Deindustrialisierung -> Westdeutschland ca. 43.900 Euro pro Jahr, Ostdeutschland ca. 36.500 Euro pro Jahr -> weniger Lohn in DDR
  • Solidaritätsbeitrag
  • politische und wirtschaftliche Zweifel der Ostdeutschen auf Grund des neuen Systems und große Umstellungen
  • Begrüßungsgeld 100 Mark für Jeden
  • Aufkaufen von staatlichen Ostflächen und Gebäuden
  • höhere Arbeitslosigkeit im Osten, da Betriebe geschlossen werden, auf Grund der Umstellung zu einem wettbewerbsfähigen Markt
  • 92% ostdeutscher Bürger fühle sich nach Wiedervereinigung wie zweitklassige Bürger

aug

sep

Wie haben die DDR und BRD Bürger die Wende miterlebt?

Unsere Stellung dazu:

okt

Gerhard Schröder: "Nach 40 Jahren Bundesrepublik sollte man eine neue Generation in Deutschland nicht über die Chancen einer Wiedervereinigung belügen. Es gibt sie nicht."

Literatur rund um das Wendejahr

die mauer (Reiner Kunze)

Als wir sie schleiften, ahnten wir nicht, wir hoch sie ist in uns Wir hatten uns gewöhnt an ihren horizont Und an die windstille In ihrem Schatten warfen alle keinen Schatten Nun stehen wir entblößt jeder entschuldigung (1993) - trotz des Mauerfalls besteht die Erinnerung an die Zweistaatlichkeit und ist nicht so einfach zu beseitigen wie die Mauerteile - Auseinandersetzung mit der Teilung von Deutschland und was es mit den Menschen gemacht hat

nov

dez

juni

mai

april

juli

jan

märz

feb

Der Mauerfall bezeichnet die symbolische Grenzöffnung, welche durch die friedliche Revolution bewirkt wurde. Nach dem Mauerfall war Deutschland nicht mehr durch eine Mauer geteilt und man konnte die Grenzen passieren.

Die Deutsche Einheit bezeichnet die Wiedervereinigung der BRD und DDR. Aus den beiden Staaten entstand die heutige Bundesrepublik Deutschland.

Eine friedliche Revolution bezeichnet einen Aufstand ohne Gewalt. 1989 gingen in der DDR die Menschen auf die Straße und protestierten gegen ihren Staat. Sie protestieren für Meinungsfreiheit, freie Wahlen und das Reisen in den Westen. Durch die friedliche Revolution kam es zum Mauerfall und der darauffolgenden Wiedervereinigung.

Die Wende bezeichnet das Ende der deutschen Zweistaatlichkeit (DDR und BRD).

Die DDR und die BRD sind seit 40 Jahren zu einem Deutschland zusammen gewachsen. Doch noch immer spürt man die Teilung Deutschlands, denn es ist immer noch fest in den Köpfen verankert und auch wirtschaftlich gibt es noch einige Unterschiede. Laut Schröder gebe es kein wirkliches einiges Deutschland. Es mag zwar nach außen hin den Anschein machen, wenn man jedoch in die Köpfe der Älteren schaut, spürt man noch immer die Trennung. Bei den Menschen, die die Wende miterlebt haben und sich da noch sehr gut daran erinnern, wird man es stärker merken, als bei denen, die noch jünger waren. Auch in unserer Generation spielt die Teilung Deutschlands noch eine Rolle. Wir denken, dass es immer eine Rolle spielen wird und die Vorurteile oder auch Disparitäten nie verschwinden oder vergessen werden.

westdeutsche FDP vereinigt sich mit Bund Freier Demokraten, der deutschen Forumpartei und der ostdeutschen FDP Volkskammer stimmt für den Eintritt der DDR in die BRD Unterzeichnung Einigungsvertrag

Unterzeichnung Vier-Plus-Zwei-Vertrag in Moskau Kooperations- und Nichtangriffsvertrag mit 20 Jahren Laufzeit zwischen Sowjetunion und Bundesrepublik neue militärische Organisation Vereinigung west- und ostdeutscher Sozialdemokraten

3. Oktober Wiedervereinigung DDR und BRD (Tag der deutschem Einheit) Ost- und westdeutsche CDU vereinigen sich Deutschland wird zum souveränen Staat erklärt

Sowjetunion und Deutschland unterschreiben den Vertrag über gute Nachbarschaft, Partnerschaft und Zusammenarbeit Unterzeichnung deutsch-polnischer Grenzvertrag Auflösung des deutschen Fußballverbands der DDR

Bundestagswahl der ersten gesamtdeutschen Regierung Regierung wird durch Helmut Kohl im Amt bestätigt

Wendezeit Demonstranten stürmen die Berliner Stasi-Zentrale

keine besonderen Ereignisse

erste freie Wahl zur Volkskammer der DDR

keine besonderen Ereignisse

erste freie Kommunalwahlen nachdem das Jahr davor massive Wahlfälschungen aufgedeckt wurden

Beginn Abriss der Berliner Mauer Schengener Abkommen wurde unterzeichnet Zwei-Plus-Vier-Vertrag zweite Verhandlungsrunde (währenddessen der Checkpoint Charlie abgebaut wurde)

Ablösung der D-Mark Mitgliedschaft von Deutschland in der NATO DDR beschließt Ländereinführungsgesetz

"Als die Mauer fiel war habe ich viel Erleichterung und Freude gespürt." (Ole, damals 24, BRD) "Ich war sehr aufgeregt, da ich vorher noch auf einer Demo in Berlin war und mich hat es sehr stolz gemacht was die Menschen dort geschafft haben." (Anja, damals 18, DDR) "Wir konnten es vor Freude kaum glauben. Es war doch irgendwie unrealistisch und wir haben uns alle gefragt was wir jetzt als Nächstes machen werden." (Michael, damals 38, DDR)

"Mich begleitet die damalige Zweistaatlichkeit noch heute, da wir immer noch nichts eins sind und es immer noch in den Köpfen von allen Leuten ist. Vielleicht ändert sich das ja jetzt mit der neuen Generation." (Sabine, damals 34, DDR) "Bei anderen Menschen meinen Alters spürt man die ganz andere Sozialisierung und so ist es manchmal für mich ein Vorteil auch die andere Seite kennenzulernen." (Ole, damals 24, BRD)

"Meine Herausforderung während der Wendezeit war die Arbeit. Meine Ausbildung wurde nicht anerkannt und viele haben ihre Arbeit verloren. Zum Glück Konten wir alle schnell eine neue Arbeit finden. Ich wollte auch nicht weggehen, da ich dort etwas verändern wollte und habe mich aber trotzdem über den Konsum und das Reisen gefreut." (Anja, damals 18, DDR) "Ich hatte keine Herausforderungen." (Ole, damals 24, BRD)

"Als die Mauer fiel war ich Zuhause und bereits früh ins Bett gegangen. Ich habe es also erst am nächsten Tag erfahren und war auf Arbeit dann auch eine von wenigen." (Sabine, damals 34, DDR) "Ich habe es im Spätdienst durch das Radio erfahren. Danach bin ich direkt in den Jugendclub und meine Freunde waren aber bereits auf dem Weg nach Berlin." (Anja, damals 18, DDR)

Quellen:Kersten, V. S. (o. D.). Mauerfall-, Post-DDR-, Vereinigungs-, Nachwende- oder doch Wendeliteratur? - Eine kleine Expedition durch einen großen Begriffsdschungel : literaturkritik.de. . Abgerufen am 31. März 2022, von https://literaturkritik.de/id/21125deutschlandfunk.de. (o. D.). Lyrik zum Wendejubiläum - Wir sind ein Volk!? Deutschlandfunk. Abgerufen am 31. März 2022, von https://www.deutschlandfunk.de/lyrik-zum-wendejubilaeum-wir-sind-ein-volk-100.htmlWikipedia-Autoren. (2002, 10. Juni). 1990. . Abgerufen am 31. März 2022, von https://de.wikipedia.org/wiki/1990mdr.de. (2022, 13. Januar). Deutsche Einheit | MDR.DE. . Abgerufen am 31. März 2022, von https://www.mdr.de/geschichte/ddr/deutsche-einheit/index.htmldie mauer (1993) Reiner Kunze