Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
Get started free
Weimarer Klassik
karo k
Created on April 1, 2022
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
1786-1832
Das Zeitalter der
epoche
Weimarer Klassik
Präsentiert von: Christina und Karolina
Inhaltsverzeichnis
1. Definition
inhalt
2. Allgemeingeschichtlicher Hintergrund
3. Weltbild & Lebensauffassung
4. Literatur
Definition
Epochendefinition
1786
- Anfang: 1786 mit Goethes Italienreise
- Ende: 1832 mit Goethes Tod
- Oftmals 1805 auch als Ende angesehen, aufgrund von Schillers Tod
Kernpunkte
- Orientierung an der Antike
- Schiller und Goethe als die Hauptakteure
- Viergestirn: Wieland, Goethe, Schiller und Herder
- Namensgebung: Weimar als kulturelles Zentrum; im Laufe des 19. Jahrhundert entwickelt
Allgemeingeschichtlicher Hintergrund
Politische Umwälzungen
- Ausgangspunkt: Französische Revolution (1789)
- Ziel: Repuplikanische + demokratische Ideen der Aufklärung umsetzen
- Herrschaft der Jakobiner und Zeit des Terrors (1792)
- Napoleon Bonaparte wurde zum Kaiser gekrönnt (1804)
- Wichtige Reformen in Preußen (1807-1814)
- Wiener Kongress (1815)
Weltbild & Lebensaufassung
Menschenbild
Humanität und mehr
- "Schöne Seele"
- Ausgeglichener Charakter
- Würde und Erhabenheit
- von Natur aus harmonischer (Pflicht und Neigung)
- Tugendhaftes Verhalten
- Streben nach Vollkommenheit
- Ausbildung von Vernunft und Selbskontrolle
- Inspiriert durch die Antike, wird nach Vollkommenheit, Humanität, Selbstbestimmung und Harmonie gesucht
- Idealbild: in sich ruhender, sich bildender Mensch
Weltbild
- Schiller anfangs von der frz. Rev. begeistert, lehnte aber dann ab; ähnlich wie Goethe
- Glaube, eine umfassende Veränderung in Deutschland nicht möglich
- Dafür Bildung und Erziehung zuerst nötig
Literatur
1832
Es geht nicht um eine Abbildung der Wirklichkeit, sondern die Wahrheit; wir durch die Schönheit erreicht; Beitrag zur Erziehung der Menschheit
Lyrische Formen
Literarische Formen
- Bildungsroman
- Ideendrama
- Charakterdrama
- Hymne
- Ode
- Sonnett
- Balade
- Stanze
- Distichon
Werke und Autoren
- Johann Wolfgang von Goethe (Faust I und Faust II, Iphigenie von Tauris)
- Friedrich von Schiller (Don Carlos)
- Johann Gottfried von Herder
1786-1832
thank
epochen
you