Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

Q11/2 (2. Leistungserhebung im Fach Biovhemisches Praktikum) - Johannes Alkoferam 27.03.2022

biochemisches praktikumDie Cyanotypie

Worüber wir heute sprechen werden...

Danke!

Fragen

Quellen

Erklärung

V2) Cyanotypie

V1) Berliner Blau

Geschichte

Bild

Begrüßung

INDEX

Einstieg mit Bildbeispielen

01

Geschichte der Cyanotypie

02

Ablösung der Cyanotypie durch Kamera-Vollautomaten

1920

Verwendung zur Vervielfältigung von Plänen (Blaupausen)

1870

Anna Atkins geht mit ihren Cyanotypien von Pflanzen als erste Fotografin in die Geschichte ein

1843

Entwicklung durch englischen Naturwissenschaftler John Herschel

1842

v1) BErliner Blau

03

Erklärung: Beim Aufeinandertreffen der gelösten Teilchen der Edukte findet eine Komplexbildungsreaktion stattEs entsteht das sog.„Berliner Blau“

Nach der Reaktion zu Berliner Blau

Durchführung: - Petrischale wird mit 50 ml Wasser befüllt- am rechten Rand: Zugabe von rotem Blutlaugensalz- am linken Rand: Zugabe von Eisen(III)-nitrat

Vor der Reaktion

V2) Cyanotypie

04

Schutzmaßnahmen

Wasserstoffperoxid ist ein starkes Oxidationsmittel und kann Brände verstärken es verursacht schwere AugenschädenSchutzbrille tragenbeim Herstellen der verdünnten Wasserstoffperoxid-Lsg. Schutzhandschuhe tragen

Gefahren der Chemikalien

I) Gefahren/hinweise

Messkolben 50 ml, 2 Stück, Messzylinder 10 ml Becherglas, 1000 mlEntwicklerschale, 2 Stück, passend für DIN A 4Aquarellpapier DIN A 4Overheadprojektor

Meterial:

Ammoniumeisen(III)-citrat, grün, ca. 15 % Fe Kaliumhexacyanoferrat(III) (Rotes Blutlaugensalz)Wasserstoffperoxid 30 %

Chemikalien:

Ii) Vorbereitung

Lösung A 12,5 g grünes Ammoniumeisen(III)-citrat in 50 ml destilliertem Wasser lösenLösung B 8 g Kaliumhexacyanoferrat(III) (Rotes Blutlaugensalz) in 100 ml destilliertem Wasser lösenLösung C 10 ml Wasserstoffperoxid, 30 %, auf 1000 ml Wasser verdünnen Genauigkeit nicht wichtig.

Herstellung der Lösungen

Ii) Vorbereitung

photoaktive Lösung aus Lösung A und Lösung B im Verhältnis 1: 1 mischen (im Dunkeln)Aquarellpapiere werden mit Lösung bestrichenPapiere im Dunkeln trocknen

Arbeitsschritt 2 - Beschichten der Papiere

mit einem UV-undurchlässigen Permanentmaker wird ein Bild auf eine Glasscheibe gemalt

Arbeitsschritt 1 - Herstellung eines Negativs

Iii) Durchführung

1. das Negativ wird auf das beschichtete Aquarellpapier gelegt (Schichtseite zum Negativ).2. Aquarellpapier und Negativ werden für ca. 10 Minuten mit einem Overheadprojektor belichtet (vgl. Belichtungszeit)3. nach dem Belichten Aquarellpapier unter fließendem Wasser ausgewaschen4. Papier in Wasserstoffperoxid-Lösung, 0,3 %, für etwa 20 Sekunden legen5. nochmals wässern6. Papier trocknenDie Bilder sind jetzt lange haltbar und lichtecht

Arbeitsschritt 3 - Belichtung und Entwicklung

Iii) Durchführung

die präparierten Papiere haben eine grüne Färbung nach dem Belichten haben die Bilder eine schmutziggraue Farbedie blaue Farbe tritt während des Wässerns hervor dort, wo UV-Licht eingewirkt hat, entsteht eine Blau-Färbung (umso intensiver, je länger die Blichtung erfolgte)durch die Behandlung im Wasserstoffperoxidbad vertieft sich die Blau-Färbung

IV) Beobachtung

Der blaue Farbstoff wird Turnbulls Blau oder Berliner Blau genanntDa dieser Farbstoff auch zum Färben der preußischen Uniformen verwendet wurde, findet man in der englischsprachigen Literatur auch die Bezeichnung Preußisch Blau (Prussian blue).

Die blaue Färbung entsteht aus der Reaktion von Eisen (II)-Ionen und Rotem Blutlaugensalz:

V) Erklärung

Die Ausgangslösung enthält nur Eisen(III)-Salze, nämlich das Ammoniumeisen(III)-Citrat Fe(III)-Salze und rotes Blutlaugensalz (enthält komplex gebundene Fe(III)-Ionen) geben keine Blaufärbung Ammoniumeisen(III)-citrat ist lichtempfindlich Aus den Fe3+-Ionen im Ammoniumeisen(III)-citrat entstehen unter Lichteinfluss Fe2+-Ionen Chemisch betrachtet werden die Fe3+-Ionen von den Citrationen unter UVLicht zu Fe2+-Ionen reduziert:

V) Erklärung

Neben Kohlendioxid entsteht aus dem Citrat-Ion das Anion der ß-Keto-Glutarsäure An den belichteten Stellen entstehen Fe2+-Ionen, so dass sich mit dem roten Blutlaugensalz dort der blaue Farbstoff bilden kann.Die Blaufärbung wird umso intensiver, je stärker der Lichteinfall warAn Stellen, die nicht belichtet wurden, bleiben die Ausgangschemikalien unverändertDurch das Wässern werden sie entfernt. Zurück bleibt nur das blaue Bild, das in der Struktur der Papierfasern fest eingebettet ist

V) Erklärung

Kaliumhexacyanoferrat(III), Ammoniumeisen(III)-citrat und die daraus resultierenden Lösungen werden als anorganischer Schwermetallabfall entsorgt Der Rest kann im Abguss entsorgt werden

Vi) Entsorgung

VErsuchsdurchführung

4.2

Quellen

05

Textquellen

https://www.fachreferent-chemie.de/wp-content/uploads/Cyantotypie.pdf (Zugriff vom 26.03.2022)https://wp.radiertechniken.de/edeldruckverfahren-ii/cyanotypie/cyanotypien-im-unterricht/ (Zugriff vom 26.03.2022)https://hohenauer.info/cyanotypie/ (Zugriff vom 26.03.2022)

https://photography-now.com/images/Bilder/gross/32272.jpg https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcTq7gJu-HLmkWz5hx7pAiGOOKAuXQUCgVLGeR0yFf7RaHoGbBGEkf48GKes1WwC41HfyBc&usqp=CAU https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcQ4zYuuUwh0q0dzmd0G-whj30huqk5U3gRlQA&usqp=CAU https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d8/Sir_John_Herschel_with_Cap_by_Julia_Margaret_Cameron_%28detail%29.jpg https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c4/Anna_Atkins_algae_cyanotype.jpg/445px-Anna_Atkins_algae_cyanotype.jpg https://blaupausen.system-matters.de/wp-content/uploads/2018/01/SM-header_.jpg https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a1/Grossformatkamera.jpg https://www.seilnacht.com/Chemie/tnberl2.JPG https://www.seilnacht.com/versuche/tnberl1.JPG https://www.chemietechnik.de/assets/images/c/chemie-konsolidierung_franz-pfluegl-fotolia-9df69f96.jpg https://images.boerse-online.de/images/aaa/sonstige/chemie-industrie001-gr-bo.jpg https://www.zdf.de/assets/chemie-teaserbild-100~1280x720?cb=1613576648048 https://fotografie-bokelmann.de/wp-content/uploads/2016/04/fotolabor_rohner_berlin_fotografie_bokelmann_23.jpg https://www.kunstkulturquartier.de/fileadmin/_processed_/3/f/csm_Fotolabor_106285fa0d.jpg http://www.historischer-bilderdienst.de/images/u441-02.jpg

Bildquellen

Für Fragen stehe ich jederzeit bereit!!!

Danke!