Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
Zwölftonmusik
Dankwart Blüm
Created on March 27, 2022
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Zwölftonmusik
Hischem, Vivian, Aaron
INDEX
02
01
03
Grundlagen
Ursprung
Motivation
05
04
06
Tonbeispiel
Wichtige Werke
Eigenkomposition
Ursprünge der Zwölftonmusik
- bekannt als Dodekaphonie oder Zwölftontechnik
- kompositorisches Verfahren
- weder Dur, noch Moll zuzuordnen
- "Wiener Schule" um Arnold Schönberg entwarf und erfand Verfahren
- Arnold Schönberg als bekanntestes Mitglied und Leiter der "Wiener Schule", höchstwahrscheinlich Erfinder der Zwölftonmusik
Grundlagen der Zwölftonmusik
- Grundlage der Zwölftonmusik -> Zwölftonreihe
- besteht aus "ständigen und ausschließlichen Verwendung einer Reihe von zwölf verschiedenen Tönen" (Zitat Schönberg, "Composition with twelve tones")
- Atonale Musik, Schönberg gegen Begriff
- Grundreihe kann verändert/ angepasst werden
- verschiedene Unterschiede zwischen Tonalität und Zwölftonmusik
Arnold Schönberg
Motivation hinter Zwölftonmusik
- Legende -> Schönberg bekam die Idee wie im Traum
- klassische Tonalität limitierte "Wiener Schule"
- Gefallen an Tonalität in Frage gestellt
- auch Atonalität schien Schönberg nicht ideal
- Gleichberechtigung der Töne wichtig
- Prinzipien der Zwölftonmusik kontrollieren Kompositionsvorgänge
- Schönberg sehnte sich nach Innovation und Abwechslung
Grundlagen der Zwölftonmusik
C-Dur Leiter
Grundlagen der Zwölftonmusik
Grundreihe
"Ein Überlebender aus Warschau"
Wie klingt Zwölftonmusik?
Tonbeispiele Zwölftonmusik
Klavierstücke op. 33a Arnold Schönberg Glenn Gould
Wichtige Werke
"Klavierstücke"
Oper "Lulu"
Oper "Karl V."
Arnold Schönberg
Alban Berg
Ernst Krenek
Wie komponierten wir?
Zwölftonmusik:Eigenkomposition
Danke fürs Zuhören!
Viel Spaß bei den weiteren Präsentationen!