Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
Gleichberechtigung der Frau OST/WEST
alissa sophie
Created on March 26, 2022
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
FRAUEN IN OST UND WEST
Geschlechterrollen im Vergleich - War der Osten emanzipierter?
INDEX
Bewegungen
Begriffsklärung
These
Heute
Konklusion
Allgemein
Quellen
Politisch
01
Emanzipation und feminismus
als Begriff
Begriffsklärung
- Emanzipation:
- Feminismus:
02
eine These
"Frauen in der DDR waren berufstechnisch emanzipierter als im Osten, sozial und politisch jedoch weiterhin dem Mann unterlegen. Im Westen war die Frau ein Ebenbild der Vorstellung einer klassischen Hausfrau nach den Werten der westlichen Welt."
03
Ein allgemeiner Überlblick
die Frau in Wirtschaft, Beruf und daheim
Die Frau in der Gesellschaft
OST
WEST
- Bis 1957 durch den "Gehorsamkeitsparagraphen" eingeschränkt:
- "Dem Manne steht die Entscheidung in allen das gemeinschaftliche eheliche Leben betreffenden Angelegenheiten zu."
- Ab 1977 mehrfache Überarbeitung des Ehe- und Familiengesetzes = partnerschaftliches Prinzip
- Emanzipation als Nebenprodukt der Politik, keine wirkliche Gleichberechtigung
- Gleichstellung offizielles Ziel der Ost-Politik
- Wirtschaftliche Notwendigkeit
- Politik - Mann, Produktion - Frau
Eine Übersicht
Die Arbeiterfrau in der DDR
Individuum
Arbeiterin
Mutter & Hausfrau
- Frauen insgesamt 93h Gesamtarbeitszeit / Woche
- Anti-Baby-Pille ("Wunschkind-Pille") ab 1965
- ab 1972 straffreier Schwangerschafts-abbruch
- Frau gern für den Sozialismus als Arbeiterin propagiert
- 30 % weniger Lohn
- Ab Mitte 90er über 92% der erwerbsfähigen Frauen arbeiten
- Im Alltag klassisches Rollenbild
- Nach Schichtende zu Hause weiterarbeiten ("zweite Schicht")
- Krippen & Kindergärten
04
politik und Verfassung
Westen
Osten
- 1945 Verfassung sichert politische & rechtliche Gleichberechtigung der Frau
- Spielte für SED große Rolle
- Angestrebt war eine bestmögliche Familien-Beruf-Balance beider Geschlechter
- Vor allem ökonomisch motiviert
- Arbeit selbstverständlich (Vorantreiben des Sozialismus)
- Keine Frau je voll Mitglied im SED Politbüro
- Margot Hoenicker (1927 - 2006) als Ministerin für Volksbildung und "Mächtigste Frau der DDR"
- 66 Männer im Parlamentarischen Rat, 4 Frauen
- "Männer und Frauen sind Gleichberechtigt" - Artikel 3 des Grundgesetzes und fester Bestandteil erst ab 1957
- "Mütter des Grundgesetzes"
- Frieda Nadig (SPD)
- Elisabeth Selbert (SPD)
- Helene Weber (CDU)
- Helene Wessel (Zentrum)
05
Frauenbewegungen
WEST
OST
kleinere Aktionsbündnissen, einzelne Protagonistinnen, Ortsgruppen
DFD - Demokratischer Frauenbund Deutschland
1947 herausgegangen aus antifaschistischen Frauenausschüssen
Bewegungen 1960er/70er Jahre
Sollte vorwiegend von Richtigkeit der Frauenpolitik in Partei und Staat überzeugen
Fokus auf Geschlechterverhältnis und Kritik an bestehenden Verhältnissen
Zusammenfassung
als Festigung
06
Frauen Heute
Wir kämpfen noch immer
Auf der ganzen Welt
Gleichberechtigung in sozialen, wirtschaftlichen und politischen Domänen
Kostenlose Hygieneartikel und Verhütung
Recht auf Schwangerschafts-abbruch
Schließen des Pay-Gap
Gegen Sexismus und Frauen/Menschenfeindlichkeit
Gegen sexuelle Belästung
07
Konklusion
Was denkt ihr über die Anfänge der Gleichberechtigung in Deutschland?Waren die Maßnamen effektiv?War die Gleichberechtigung im Osten faktisch stärker?
Ohne die Anfänge damals würde es heute weniger gleichberechtigt bzw. nicht sonderlich fortschrittlich und gerecht in Deutschland zugehen. Frauen leiden weniger, werden nicht auf das Bild einer Hausfrau reduziert und haben eindeutig mehr Freiheiten. Anfangs schien es mir, als hätte der Osten das Thema der Gleichberechtigung besser geregelt, doch da dies letzendlich eher aus Notwendigkeit geschah, kann man dies vielleicht eher als einen "glücklichen Zufall" beschreiben, der den Stein der Emanzipation ins Rollen brachte. Auch wenn der Westen in Sachen Emanzipation leider nicht so schnell wie der Osten unterwegs war, hat er, als es dann "soweit war", nicht weniger gute Entscheidungen getroffen (was vielleicht an der Frauen in der dieses Thema bewegenden Position lag). Heute sieht man viel mehr Frauen in der Politik, in Chef-Positionen, als eigenständiges Individuum. Da das jedoch immer noch nicht die Gleichberechtigung bedeutet, und es in anderen Ländern wesentlich schlimmer zu geht, müssen Frauen heute immer noch und immer wieder für ihre Rechte kämpfen.
08
Quellen
https://profession-politischebildung.de/grundlagen/geschichte/frauenbewegung/https://www.bmfsfj.de/resource/blob/94392/5f5dbcc652b641866d6f3b5b5057be53/muetter-grundgesetz-data.pdf https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/geschichte/frauenrechte-emanzipation-brd-ddr-100.html https://www.mdr.de/geschichte/ddr/alltag/gleichberechtigung-mann-frau-brd-ddr-100.html https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/286988/verordnete-emanzipation/ https://disciplineandanarchy.wordpress.com/2011/02/26/no-need-for-a-quota-women-in-the-german-democratic-republic/ https://de.wikipedia.org/wiki/Margot_Honecker#Politische_Karriere_in_der_SED https://interaktiv.rp-online.de/grundgesetz-spezialausgabe/70-jahre-grundgesetz-die-vier-muetter-des-grundgesetzes https://euobserver.com/beyond-brussels/135562 https://www.callcentrehelper.com/6-rules-for-mastering-the-art-of-conversation-115900.htm
Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!
Vortrag von Alissa Sophie Kloos, 12.1, Grundkurs Geschichte unter Frau M. Möhring-Volmer