Want to create interactive content? It’s easy in Genially!

Get started free

PRESENTACIÓN OSCURA

Sandra Emilia Gaitan Guaje

Created on March 26, 2022

Start designing with a free template

Discover more than 1500 professional designs like these:

Transcript

06.04.2022

Präsentation 5.pk

ángel mateo díaz gaitán

lEITFRAGE

Wie kann man Martin Heideggers Philosophie im Kontext des Nationalsozialismus interpretieren?

Gliederung

3. dEUTUNG

1. Historischer Einstieg

2. Sinn von Sein

3.1Philosophische Kehre

2.1 Destruktion der Metaphysik

1.1 Historischer Kontext

2.2 Strukturmomente

3.2Die Deutschen

1.2Ns-Beziehung

2.3 Philosophische Methoden

3.3 Zusammenfassung

3.4Resultate

2.4daseinsanalytik

1.1 Historischer Kontext

La Belle Époque

  • 2. industrielle Revolution
  • wirstschaftlicher Aufschwung Deutschlands
Beginn des 20. Jahrhunderts
  • sozialökonomische Kontraste
  • gesellschaftliche Umbrüche
  • antipositivistische Bewegungen

Abb. 1: Der Schrei

1.2 Ns-Beziehung

  • Verehrung von Hitler als Führer
  • 1933: Eintritt in die NSDAP
  • enge Beziehung zur S.A.
  • 1933: Rektor der Universität Freiburg
  • 1934: Rücktritt vom Rektorat
  • überwacht von der Gestapo
  • ambivalentes Verhältnis

Abb. 2 : Martin Heidegger

Alles Große steht im Sturm

Heidegger

2.1 Destruktion der Metaphysik

Abb. 3: Aristoteles

Abb. 4: Platon

2.1 Destruktion der Metaphysik

Terminologie

2.2 strukturmomente

Die frage nach dem sinn von sein

das Gefragte(Sein)

Das Befragte

(Dasein)

Das Erfragte(Der Sinn)

2.3 pHILOSOPHISCHE mETHODEN

fundamentalontologie

hERMENEUTIK

PHÄNOMENOLOGIE

  • Phänomen wird ausgelegt
  • es ermöglicht die Untersuchung des Seins
  • es verändert nicht den Sinn des jeweiligen Phänomens
  • Methode der Fundamentalontologie
  • Auseinandersetzung mit dem Sein des Seienden
  • keine Objektivierung
  • Ziel: Bestimmung der Seinsweise

2.4 DASEINsanalytik

  • Geworfenheit
  • Entwurf
  • Dasein hat Seinverständnis
  • unendliche Freiheit von Möglichkeiten
  • Dasein ist sorgend
  • Ganzheit wird mit dem Tod erreicht
  • eigentliche und unegentliche Existenz
  • Tod

3.1 Philosophische Kehre

Geschichte des Seins

Daseinsanalytik

Wahrheit des Seiyns

Sinn von Sein aus Sicht des Daseins

3.1 Philosophische KEHRE

02

01

03

Geschichtlichkeit

Geschick

Zeitlichkeit

Mitgeschehen

Sinn des Seins,Bedingung der Möglichkeit der Sorge

Zeitlichkeit des selbstständigen und eigentlichen Daseins

3.2 Die deutschen

Heideggers Weltkarte

Die große Erfahrung und Beglückung, dass der Führer eine neue Wirklichkeit erweckt hat, die unserem Denken die rechte Bahn und Stoßkraft gibt.

Heidegger

3.3 Zusammenfassung

Kehre

Zeitlichkeit

Geschick

Verwandlung des Seins

Sein zum Tode

Metapolitik

Geschichtlichkeit

Bestätigung der Hypothese

  • Philosophie als ontologische Wissenschaft
  • phämonelogische hermeneutische Methode
  • Analyse geht von der Daseinsanalytik aus
  • Ziel: Verwandlung des Seyns
  • Nationalsozialismus als Möglichkeit für einen neuen Anfang

3.4 Resultate

  • kein stationäres Denken
  • humanistische Ansicht bei Daseinsanalytik
  • nationalistische Wendung bei der Geschichte des Seins
  • antisemitische Anhaltspunkte können nur angedeutet werden
  • Nationalsozialismus als Möglichkeit aber auch als Machenschaft
  • mittelbare Beziehung
  • politischer Einsatz folgt als bewusste Anwendung seiner Philosophie

Danke für die Aufmerksamkeit!

BildQuellen

Abb. 1: Edvard Munch, Der Schrei, https://www.welt.de/aktuell/article106257293/Der-Schrei-schreibt-Kunstgeschichte.html Abb.2: Sein Zum Tode, https://www.youtube.com/watch?v=zLjTJdqiztA Abb.3: Lysippos, Aristoteles-Portrait, https://www.geo.de/geolino/mensch/2755-rtkl-weltveraenderer-aristoteles Abb.4: Platon-Statue, https://www.alejandradeargos.com/index.php/es/completas/42-filosofos/41827-platon-biografia-pensamiento-y-obras

BildQuellen

Abb.5: https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/plus233441724/Hannah-Arendt-ueber-Leon-Poliakov-Vom-Hass-zum-Genozid.html Abb.6: https://www.marcuse.org/herbert/

Historischer Kontext

Rezeption

Während er in den Himmel schuate, fiel er in ein schwarzes Loch

Für Sie war Ausschwitz abzusehen

abb.6:Herbert Marcuse

ABb.5:Hannah Arendt

Konklusionen 2

  • Kritik:
  • Philosophie als Fundamentalontologie
  • Eigentliche und uneigentliche Existenz
  • Nationalsozialismus als Möglichkeit zu einem neuen Anfang (Metapolitik)
  • Verwandlung des Seins ist nur in Deutschland möglich
  • bewusste Anwendung seiner Philosophie
  • mittelbare Beziehung