Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
Breakout Aspekte der Erzähltextanalyse
Kerstin S.
Created on March 22, 2022
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
BREAKOUT Room
DETEkTIVE
für Aspekte der Erzähltextanalyse
START
INhalt
rätsel 2
Rätsel 1
Lass uns mal schauen, wieviel du über die Erzählweise weißt. Es geht um wahr oder falsch.
Hier ist dein Wissen zum Erzählverhalten gefragt. Welches Erzählverhalten liegt vor?
Rätsel 4
rätsel 3
Bist du fit, was die Fachbegriffe angeht? Probier es aus!
Querbeet durchs Thema.
Lösungseingabe
zuordnen
rätsel 1
Verbinde jeweils den Text mit dem richtigen Erzählverhalten! Überlege genau!
Start!
1/5
Welches Erzählverhalten liegt vor?
personal
Das Eigenheim steht in einem Garten. Der Garten ist groß. Durch den Garten fließt ein Bach. Im Garten stehen zwei Kinder. Das eine der Kinder kann noch nicht sprechen. Das andere Kind ist größer. Sie sitzen auf einem Schlitten. Das kleinere Kind weint. Das größere sagt, gib den Schlitten her. Das kleinere weint. Es schreit. (aus: Helga M. Novak, "Schlittenfahren", 1968)
neutral
2/5
Welches Erzählverhalten liegt vor?
auktorial
An den Ufern der Havel lebte, um die Mitte des sechzehnten Jahrhunderts, ein Rosshändler, namens Michael Kohlhaas, Sohn eines Schulmeisters, einer der rechtschaffensten zugleich und entsetzlichsten Menschen seiner Zeit. - Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können. [...] Das Rechtsgefühl aber machte ihn zum Räuber und Mörder. (aus: Heinrich von Kleist, "Michael Kohlhaas", 1810)
personal
3/5
Welches Erzählverhalten liegt vor?
personal
Zunächst wollte er ruhig und ungestört aufstehen, sich anziehen und vor allem frühstücken, und dann erst das Weitere überlegen, denn, das merkte er wohl, im Bett würde er mit dem Nachdenken zu keinem vernünftigen Ende kommen. Er erinnerte sich, schon öfters im Bett irgendeinen vielleicht durch ungeschicktes Liegen erzeugten, leichten Schmerz empfunden zu haben, der sich dann beim Aufstehen als reine Einbildung herausstellte, und er war gespannt, wie sich seine heutigen Vorstellungen allmählich auflösen würden. Dass die Veränderung der Stimme nichts anderes war, als der Vorbote einer tüchtigen Verkühlung, einer Berufskrankheit der Reisenden, daran zweifelte er nicht im geringsten. Franz Kafka, "Die Verwandlung", 1915)
auktorial
4/5
Welches Erzählverhalten liegt vor?
personal
Ich bin ein grüner Mensch. Grün mit grünblauen Placken. [...] Das wird überhaupt schlimm, wenn ich mal unter Leute komme. In der Schule und dann als Erwachsener. [...] (aus: Gabriele Wohmann, "Grün ist schöner", 1960)
neutral
5/5
Welches Erzählverhalten liegt vor?
neutral
[...] Diese beiden Familien hatten nie miteinander geredet, weil sie sich gegenseitig - wie soll ich sagen: für Abschaum hielten. [...] (aus: Siegfried Lenz, "Das unterbrochene Schweigen", 1975)
auktorial
111
Addiere diese Zahl zu den anderen, die du gesammelt hast.
Zurück
Wahr oder falsch?
rätsel 2
Jetzt testen wir dein Wissen rund um die Erzählweise. Lies die Aussagen aufmerksam und entscheide, ob sie wahr oder falsch sind.
Start!
1/7
Durch die Innenperspektive wird der Leser/die Leserin mit den Gedanken und Gefühlen der Figur vertraut gemacht.
Wahr
Falsch
2/7
Spontane Ausrufe wie "Ha! Autsch! Verdammt!" können in einer indirekten Rede nicht vorkommen.
Wahr
Falsch
3/7
Der personale Erzähler kann in die Innenwelten seiner Figuren hineinschauen.
Wahr
Falsch
4/7
Der auktoriale Erzähler hat das Drehbuch in der Hand wie der Regisseur bei einer Filmproduktion.
Wahr
Falsch
5/7
Der neutrale Erzähler weiß genauso viel wie die Figuren seiner Erzählung.
Wahr
Falsch
6/7
Der personale Erzähler ist allwissend.
Wahr
Falsch
7/7
Die indirekte Rede wirkt steifer und umständlicher als die erlebte Rede.
Wahr
Falsch
318
Addiere diese Zahl zu den anderen, die du gesammelt hast.
Zurück
QUIZ
Rätsel 3
Nun geht es noch um ein paar Fachbegriffe. Was wird jeweils umschrieben?
Start!
1/5
Wiedergabe von Gedanken und Gefühlen einer Figur in der 3. Person (ohne direkte und indirekte Rede) im Präteritum
erlebte Rede
Innensicht
szenische Darstellung
2/5
Die Erzählzeit ist länger als die erzählte Zeit.
Zeitdeckung
Zeitraffung
Zeitdehnung
3/5
der Zeitraum, über den sich das erzählte Geschehen erstreckt - markiert durch Anfang und Ende der Geschichte (in Tagen, Monaten, Jahren)
Vorausdeutung
Erzählzeit
erzählte Zeit
4/5
Handlungsträger einer Geschichte
Protagonist
Perspektivfigur
Antagonist
5/5
anschauliche Darstellung, z.B. von Schauplätzen, Figuren, Gegenständen
Bericht durch Erzähler
Beschreibung durch Erzähler
Kommentar des Erzählers
158
Addiere diese Zahl zu den anderen, die du gesammelt hast.
Zurück
FINAL ROUND
Rätsel 4
Zum Schluss gehts nochmal quer durchs Thema. Viel Erfolg!
Start!
1/5
Welcher Erzähler kann das Gesamtgeschehen kommentieren und bewerten?
personal
auktorial
2/5
Der neutrale Erzähler hat überhaupt keine Innenperspektive.
Wahr
Falsch
3/5
Der Erzähler wertet nicht, erzählt sachlich und nimmt sich weitgehend zurück.
personaler Erzähler
auktorialer Erzähler
neutraler Erzähler
4/5
Der Erzähler ist immer gleichzusetzen mit dem Autor.
Wahr
Falsch
5/5
Was wird bei Inhaltszusammenfassungen stets im Konjunktiv wiedergegeben?
Erzählerbericht
ausdrucksstarke Verben
direkte Rede
24
Addiere diese Zahl zu den anderen, die du gesammelt hast.
Zurück
Versuchs nochmal!
Gib den Lösungscode ein!