Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
SP2 Seminar 2-4 Lernwirksamer Unterricht
Franziska Deckert
Created on March 22, 2022
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
4.1
Querschnitts- aufgaben
Phase 3 Authentische Leistung
3.2
Kooperatives Lernen als Teil von allem
3.1
Kompetenzorientierter Unterricht nach Tschekan
Phase 2 Ko-Konstruktion und Ko-Kreation
2.2
Direkte Instruktion und Unterrichtsgang
2.1
Phase 1 Instruktion und Aneignung
Einführung Introduction
Eine Reise mit klaren Zwischenstationen
Deeper Learning
Lese- und Lernstrategien
Querschnittsaufgaben
+ Info
Lesestrategien
Nehmen Sie Platz, schnallen sich an und genießen den Flug über die Wolken
Anwendungsaufgaben
Nehmen Sie Platz und lesen beim Blick aus dem Fenster.
Informationsaufgaben
Möchten Sie sich etwas merken oder sich lieber bewegen?
Wahlaufgabe
Was sind eigentlich Lernstrategien?
Lernstrategien und -techniken
Bonusmaterial
+ Info
+ Info
+ Info
+ Info
Viel Bekanntes aber viel Neues!
Lernstrategien I
Für Fortgeschrittene und jene, die mehr wissen wollen.
Lernstrategien II
Medienbildung - Tafelbild
Ist es damit getan die Schulen mit neuen Medien auszustatten?
Schülerhandeln
Voice and Choice
Schülerhandeln
Kreativität/ kritisches Denken
Schülerhandeln
Agency
allgemeine Infos
Herausforderungen
Aus Wissen Neues Schaffen
Phase II - Ko-Konstruktion und Ko-Kreation
Info
Info
Info
Hinter den Fotos verbergen sich zusätzliche Informationen, die Sie individuell nutzen können.
Kompetenzorientertes Lernen nach Tschekan
Warum Kooperatives Lernen
„Wenn man schnell vorankommen will, muss man alleine gehen.Wenn man weit kommen will, muss man zusammen gehen …“(Spruch der Aboriginies)
Kooperatives Lernen
1. Gelingensbedingungen
5. indiv. weiter reisen
4. Anwendung
3. Kooperative Methoden
2. Lerneinheiten und Aufgaben
+ info
Warum Kooperatives Lernen?
Angestrebt wird eine Ritualisierung des Lernens durch den kooperativen Dreischritt: 1. Einzelarbeitsphase 2. Austauschphase 3. PräsentationsphaseGrundlage des kooperativen Lernen ist die konstruktivistische Lerntheorie, nach der Lernen stets eine individuelle Konstruktionsleistung ist.
Begriffsbestimmung„Kooperatives Lernen ist kein Synonym für Gruppenarbeit, sondern die systematische Verknüpfung von EA, PA, GA und der gemeinsamen Arbeit im Plenum.“ (Sawatzki, 2017)
1. Gelingensbedingungen
5. indiv. Weiterreise
4. Anwendung
3. Kooperative Methoden
2. Lerneinheiten und Aufgaben
+ info
Lerneinheiten und Aufgaben im Kooperativen Lernen
Lesen Sie das AB „Aufgabenformulierungen analysieren“ und lösen Sie die Aufgabenstellungen.
Aufgabe:
1. Gelingsbedingungen
5. indiv. Weiterreise
4. Anwendung
3. Koopative Methoden
2. Lerneinheiten und Aufgaben
+ info
Kooperative Methoden
Methoden?„Wenn ich für meinen Unterricht eine Methode auswähle und mir erst im Anschluss einen hierfür geeigneten Inhalt überlege, erhebe ich die Methode zum Selbstzweck. Wenn ich aber zunächst den Inhalt und das Vermittlungsziel vor Augen habe und mich auf der Basis dessen für eine passende Methode entscheide, so dient die Form dem Inhalt.“ Sawatzki, 2017Methode = alles, was den Weg zu einem bestimmten Unterrichtsziel ebnet
1. Gelingensbedingungen
5. indiv. Weiterreise
4. Anwendung
3. Kooperative Methoden
2. Lerneinheiten und Aufgaben
+ info
5 Anwendung
FallbeispielIhre Schule möchte gemeinsam mit einem ortsansässigen mittelständischen Unternehmen eine Kooperationsvereinbarung schließen. Bei der ersten Kennenlernrunde ist auch der Schülerrat vertreten. Der Unternehmer wünscht sich von der Schule die Möglichkeit Praktikumsplätze anbieten zu können, um mögliche Auszubildende vorab genauer beobachten zu können. Auf folgende Äußerung des Unternehmers: „Die meisten von denen, die ich bisher habe, können gar nicht im Team arbeiten. Null Sozialkompetenz. Und Probleme mal selber lösen geht auch überhaupt nicht…“, antwortet ein Schüler: „Wie auch. Wird ja im Unterricht auch nicht geübt oder erwartet.“
Analysieren Sie das Fallbeispiel. Leiten Sie Schlussfolgerungen zur Gestaltung des Unterrichtes an dieser Schule ab.
Fallbeispiel
1. Gelingsbedingungen
5. indiv. Weiterreise
4. Anwendung
3. Kooperative Methoden
2. Lerneinheiten und Aufgaben
+ info
5 individuelle Weiterreise
Literaturhinweise
Wie FIT sind Sie, um die Berge zu erklimmen? Haben Sie das Lernziel erreicht?
Fitnesstest
Direkte Instruktion als Teil der Instruktion und Aneignung - Phase I des Deeper Learning
Wählen Sie die Aufgaben, die zu Ihrem "Hungergfühl" passen.
Lernbufett
Direkte Instruktion (DI) und Unterrichtsgang
Gelingsbedingungen
+ Info
+ Info
Sie möchten im eigenen Tempo reisen und einzelne Zwischenstopps einlegen?
dem Rad
Sie wissen schon sehr viel und möchten am Ziel mehr Zeit für individuelle Ansprüche haben?
Die Reise mit ...
+ Info
+ Info
+ Info
Sie möchten schnell ans Ziel gelangen aber Zeit haben, um sich zurückzulehen und sich in bestimmten Themen nochmal zu vertiefen?
dem Zug
dem Flugzeug
Sie möchten im eigenen Tempo reisen und einzelne Zwischenstopps einlegen?
dem Rad
Sie wissen schon sehr viel und möchten am Ziel mehr Zeit für individuelle Ansprüche haben?
Die Reise mit ...
+ Info
+ Info
+ Info
Sie möchten schnell ans Ziel gelangen aber Zeit haben, um sich zurückzulehnen und sich in bestimmten Themen nochmal zu vertiefen?
dem Zug
dem Flugzeug